Hi,
hm..., dass man mit den ersten Versuchen, die mit neuer Ausrüstung entstehen häufig unzufrieden ist, ist nichts Ungewöhnliches.

Häufig liegts einfach daran, dass man den Umgang einfach nicht gewöhnt ist und sich an ein neues Thema auch erst mal herantasten muss. Wenn jeder mit dem entsprechenden Objektiv sofort die perfekten Fotos machen würde, wär's ja langweilig....
Viel wichtiger finde ich eigentlich die Frage, *was* willst Du im Makrobereich *wie* fotografieren
Freistellen etc sind dann Methoden, die man dann je nach Ausrüstung mehr oder weniger einfach hin bekommt. Schau Dir einfach mal ein paar Makroaufnahmen an, die Dir gefallen. Du wirst feststellen, dass die meisten Aufnahmen alle bei Blende 5.6 ~ 8 und auch weit darüber bei 11 oder 14 liegen.

Das Freistellen an sich muss also nichts mit der maximal möglichen Offenblende zu tun haben...

Vor allem muss man in den meisten Fällen auch noch so freistellen, dass das eigentliche Motiv auch noch die entsprechende Schärfe besitzt, also die Schärfeebene die richtige Tiefe besitzt, wie Du schon bemerkt hast.
Dennoch behaupte ich mal, vernünftig freistellen kannst Du trotzdem auch mit Deinem neuen 85/3.5.

Wieso auch nicht
Wie gut oder schlecht etwas freigestellt wird ist nämlich eher eine Frage der Abstände, der Positionen und der Komposition.

Erst danach spielt die Technik mMn eine Rolle und kann einen Unterschied z.b. in der Auflösung des Hintergrunds machen... Es soll Leute geben, die machen wunderschöne Makros mit dem 60mm Objektiv und das sicher nicht, weil das objektiv vielleicht eine 2.8'er Blende hat...
Von daher ist Übung, Analyse und Vergleich angesagt...
Das soll allerdings auch nicht heißen, dass ein Makro Objektiv mit großer Brennweite keinen Sinn macht. Ich selbst nutze das 200/4 Nikkor und ja, der Hintergrund ist einfacher aufzulösen, was aber aufgrund der höheren Brennweite auch normal ist. Dennoch muss man auch mit einem 150 oder 200mm Objektiv sauber arbeiten, um richtig frei zu stellen und selbst mit dieser Brennweite können Bilder misslingen, wenn die o.g. Regeln nicht eingehalten werden.

(Kann ich Dir jede Menge von zeigen...)
Wo wir dann wieder beim Thema Übung, Analyse und Vergleich wären...
An Deinem Objektiv dürfte es jedenfalls nicht liegen, dass Du mit den Ergebnissen nicht zufrieden bist...., behaupte ich jetzt mal.
PS: Den VR würde ich ausschließlich bei Freihandnutzung einschalten. Ansonten kannst Du den getrost auslassen...
