Seite 1 von 2
Ich will jetzt mal Makro ;)
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 20:30
von mics
Hallo,
ich bin eigentlich mehr der Telezoom Typ. Mit meinem 120-400mm Sigma bin ich eigentlich recht zufrieden, hätte aber nix gegen etwas knackigeres einzuwenden, was die Bildqualität angeht. Aber kostet ja alles Geld
Nun möchte ich mir aber auch mal ein Makro Objektiv kaufen. Das Nikkor 105er wollte ich erst, dachte mir aber, es reicht auch das neue 85er. Das ist ja um einiges billliger.
Jetzt habe ich folgendes entdeckt.
Sigma 150/2.8 EX DG APO HSM IF Makro
Kostet ca. genauso viel wie das Nikon 105er. Aber hier hätte ich 150mm und mittels Sigma Konverter (1,4er) könnte ich hier auch etwas Wildlife (210mm) fotografieren.
Ich hätte dazu ein paar Fragen:
Was für eine Lichtstärke hätte dann das Sigma 150 + 1,4er Konverter?
Wäre hier die Bildqualität besser (bei 210mm) als mit meinem 120-400mm (natürlich auch bei 210mm) ?
Sigma gibt an, dass bei dem 120-400er mit dem 1,4er Konverter ein 168-560mm F6.3-8 MF wird. Ist das überhaupt noch zu gebrauchen, wenn ich bei 560mm dann fotografieren möchte?
Oder auch ein 2er Konverter. Sie geben an, das man dann ein 240-800mm F9-11 MF hat. 800mm schön und gut. f11 geht wohl gar nicht mehr. Oder wie schaut das in der Praxis aus? Natürlich mit Stativ, Fernauslöser und SUPER Sonne. Natürlich hier nur MF. Aber geht das überhaupt noch?
Gruß
Michael
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 21:27
von donholg
Konverter am Zoom kannste vergessen.
Die Bildqualität bricht am Brennweitenende völlig ein.
Wenn Du mehr Brennweite brauchst, dann nimm das 150-500.
Andernfalls hilft eine lichstarke Tele-Festbrennweite mit Konverter.
Kostet dann aber ein paar tausend Euroin der Anschaffung.
Man hat allerdings sehr lange was von so einer Investition.
Das 150er Makro gilt als eines der besten Objektive von Sigma.
Wie sich die Qualität mit 1,4 bzw. 2fach Konverter verändert entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich vermute aber etwas abgeblendet Ergebnisse, die mit dem 120-400 vergleichbar sind.
Allerdings ist das Makro ein Spezialist für den Nahbereich und auf gute Qualität in dieser Disziplin konstruiert.
Einige Makros lassen im Fernbereich qualitativ deutlich nach.
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 22:56
von yo
kleine Ergänzung:
Das Nikon AF-(S)300/4 kommt mit dem 1.7-fach Konverter auf 510mm Brennweite. Die Blende ist dann um den 1,5 Faktor kleiner. Bei meinem Geht die Fokussierung dann ein bißchen langsamer. Bildqualität ist meines Erachtens noch ok. (Das muß aber jeder für sich beurteilen, am besten durch Probefotos.) Ich verwende es damit ab und an und bin zufrieden.
Zumindest hat man bei diesem Objektiv einmal die nackten 300mm in prima Qualität, mit einem 1,4er Konverter ist´s nicht schlechter - kaum Qualitätsverlust - und mit dem 1,7er Konverter...s.oben.
Das 150-500 von Sigma ist dank Antiverwackelung recht gut zu nutzen und auch gewichtsmäßig zu "ertragen".
Mit 1,4er Konverter geht es nur noch manuell und die Qualität ist vielleicht noch akzeptabel.
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 23:41
von CEHorst
Hallo Michael,
das Sigma 150/2.8 hat kein 'Antiverwackelung'. Mit dem 1,4fach Konverter verlierst Du 1 Blende, d.h es ist dann ein 210/4.0. Im Bereich bis 0,52m bis ∞ funktioniert auch der AF. Im Nahbereich wird der AF abgeschaltet. Ich habe mit dem 1,4 fach Konverter keinen signifikanten Unterschied festgestellt, weder im Makro noch im Telebereich.
Das 120-400 hat keinen AF mit Sigma Telekonvertern. Mit z.B. Kenko Konvertern wird der AF nicht abgeschaltet, ich kann Dir aber nix zur Qualität sagen.
Gruß
Horst
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 06:02
von Mundi
Ohne Zweifel verträgt das Sigma 150 den Sigma TC 1,4x. Die Qualität ist o.k. Es gibt dazu einen Testbericht bei
www.photozone.de. Von einem TC 2x würde ich die Finger lassen.
Makros gehen schon ohne TC bei dieser Brennweite kaum noch ohne ein gutes Stativ und für Wildlife bleiben auch die 210mm viel zu kurz.
Gruß Eberhard
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 07:12
von StefanM
Ich hatte das 150/2,8 EX selber und ärgere mich trotz seltenster Nutzung schwarz, mich davon getrennt zu haben. Von mir also eine dicke Empfehlung
donholg hat geschrieben:
Allerdings ist das Makro ein Spezialist für den Nahbereich und auf gute Qualität in dieser Disziplin konstruiert.
Einige Makros lassen im Fernbereich qualitativ deutlich nach.
Das Sigma funktioniert hervorragend im Fernbereich und war damals meinem 70-200VR bei der Brennweite ebenbürtig
Einen Konverter hatte ich damals auch, kann aber nicht mehr sagen, ob es der 1,4er oder 2,0er war. Da er weder am 70-200 EX DG noch am 150/2,8 EX so richtig klasse war, hab ich mich davon schnell wieder getrennt und alles weitere vergessen

Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 18:19
von mics
Danke für die vielen Antworten
Nun, die überlegung bezüglich Konverter lass ich mal. Dachte halt, mit zwei Sigma Objektiven wäre hier ein Sigma 1,4er Konverter eine nette, etwas brauchbare Spielerei.
Weil beide ungefähr in der selben Preisklasse liegen... was würdet ihr nehmen.
Nikkor 105er oder Sigma 150er ?
Nikkor ist halt Nikon und laut den vielen Empfelungen ist dies ja auch nicht schlecht. 150mm gefällt mir aber dann irgendwie besser, um nicht nur Makros zu machen, sondern auch mal im Schloßpark oder vergleichbares ne Ente oder ein Schwan (als Beispiel) von der Qualität her, knackiger zu erwischen, als mit meinem 120-400er.
Mein 120-400er finde ich ja nicht schlecht aber sicherlich verliert mein 120-400er gegenüber dem 150mm Sigma Macro, wenn man ein Objekt mit gleichen Bedingungen fotografiert.
Gruß
Michael
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 18:34
von Michael_Leo
wenn man Insekten und Schmetterlinge aus grösserer Entfernung (Fluchtdistanz) aufnehmen will, ist das 150er zu empfehlen. Für den Teleeinsatz weiss ich nicht. Entweder taugt das 120-400 was, dann nimmst Du dafür das 150er nicht wiklich her. Oder das 150er wäre wirklich deutlich besser, dann würde ich eher ein Problem beim Zoom suchen wollen. Du scheinst ja irgendwas zu vermissen.
Wenn es eher variabler sein soll als Makro, also z.B. auch mal eine gute Detailaufnahme von einem Produkt für die Bucht-Auktion, kann die grössere Entfernung auch mal hinderlich sein.
Das 105er bzw. der Brennweitenbereich um die 100mm gilt nicht umsonst als "Allzweckwaffe" die für die meisten Anwendungen geeignet ist.
Das 105VR hilft zudem mit dem VR bei leichten Teleaufnahmen in schlecht ausgeleuchteten Situationen.
Ich würde das 105er nehmen (habs aber schon

)
Michael
Edit: das 150er ist eher eine gute Ergänzung nach oben, wenn man schon ein gutes kurzes Makro mit 50-70mm hat. Als alleiniges Makro würde ich es nicht nehmen, da würde etwas für die kurzen Distanzen fehlen.
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 20:20
von donholg
Ich habe ein 105er Makro an FX.
Ist mir zu kurz.
Immer mit Konverter mag ich auch nicht.
Das 150er Sigma ist meine nächste Anschaffung und das Nikon 105er kommt weg.
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 21:13
von pilfi
Hallo,
habs auch getan
Das 105er Nikon gegen das 150er Sigma getauscht und noch keine
Minute bereut.
KLASSE Teil
Edit: Ich glaube aber, dass nur beim 1.4er Sigma TK der AF funktioniert und beim
2.0er nur MF möglich ist.
Gruß
Jürgen