Seite 1 von 5
Sigma 50-500 oder 150-500?
Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 18:56
von fraus
Hallo,
wer kann mich bitte mal aufklären. Für meine D700 besitze ich u.a. das 2,8/24-70 und das 2,8/70-200. Jetzt möchte ich für Tier- und Sportaufnahmen den Brennweitenbereich auf 500 mm erweitern. Da dies aber nur gelegentlich benötigt wird, möchte ich aber in einem Preisbereich unterhalb EUR 1500.- bleiben. Bei Nikon wohl eher Fehlanzeige. Jetzt habe ich in den Foren mehrere gute Kritiken und Aufnahmen sowohl mit dem Sigma 50-500 als auch mit dem Sigma 150-500 gesehen. Beide würden in meine Preisvorstellungen passen. Aber welches soll man nehmen?
Das 50-500 ist zwar EX und ca. 1/3 teurer (und somit auch besser?), überschneidet sich aber deutlich mit meinem 70-200 er. Außerdem hat es kein OS (VR) . Und müsste nicht der größere Zoombereich zwangsläufig eine schlechtere Bildqualität ergeben?
Das 150-500 würde rein von der Brennweite her wohl besser als Ergänzung zum 70-200 passen und hat zudem OS (VR).
Somit bleibt die Frage, ob die "EX"-Qualität so viel besser ist, dass sie diesen großen Brennweitenbereich ausgleicht und die Qualität des 150-500 damit möglicherweise sogar übertrifft?
Welches der beiden ist eigentlich neuer (moderner)? Oder ist der Verwackelungsschutz bei bis zu 500 mm nicht doch sehr hilfreich?
Aus gegebener Veranlassung möchte ich hinzufügen, dass diejenigen, die sich von solch einer Anfängerfrage unterfordert oder belästigt fühlen ja nicht antworten brauchen. Allen anderen wäre ich für eine hilfreiche Antwort dankbar.
Freundliche Grüße fraus.
Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 19:12
von Andreas H
Das "EX" spielt bei dieser Frage überhaupt keine Rolle. Die beiden Objektive sind gleich verarbeitet. Sigma hat die Kriterien für EX geändert, nach der heutigen Sprachregelung wäre auch das 50-500 kein EX (keine konstante Lichtstärke).
Ich hatte vor Jahren mal das 50-500. Damit war ich an der D80 nicht zufrieden, es war mir am langen Ende einfach zu flau und zu weich. Auch Nachbearbeitung konnte da nur begrenzt helfen.
Das 150-500 gefällt mir da deutlich besser. Nicht nur daß es mir die etwas knackigeren Bilder liefert, es kann durch seinen OS auch mal ohne Stativ verwendet werden.
Das 50-500 ist eine recht alte Konstruktion, noch aus der analogen Zeit. Den unteren Brennweitenbereich vermisse ich überhaupt nicht, ein 50er mit 2 kg Gewicht und geringer Lichtstärke ist nicht wirklich angenehm.
Grüße
Andreas
Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 19:22
von donholg
Erstaunlicherweise ist das 150-500 sogar etwas preisgünstiger.
Ich bin an der D3 auch mit der Fokusgeschwindigkeit sehr zufrieden.
Den OS habe ich schon des öfteren gut gebrauchen können.
Im Gegensatz zu den "richtigen" Telefestbrennweiten mit hohem Gewicht kann man auch ohne Krafttraining das 150-500 längere Zeit freihand verwenden.
Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 22:41
von Mundi
Seit gestern ist auch für Nikon das neu gerechnete und mit OS ausgerüstete Sigma 50-500 zu haben. Nun aber auch kein EX mehr, da es für dieses Prädikat nicht die ausreichende Lichtstärke liefert.
Vom Papier her bietet es eine geringere Naheinstellgrenze und einen höheren Vergrößerungsmaßstab gegenüber der alten Version und dem 150-500.
Der Preis liegt bei 1.551 €.
Re: Sigma 50-500 oder 150-500?
Verfasst: So 11. Apr 2010, 13:06
von vdaiker
fraus hat geschrieben:H Da dies aber nur gelegentlich benötigt wird, möchte ich aber in einem Preisbereich unterhalb EUR 1500.- bleiben. Bei Nikon wohl eher Fehlanzeige.
Nicht ganz: da wäre noch das AF-S 300/4, tut auch mit 1.7fach Konverter und macht dann 500mm. Die Lichtstärke ist zwar dann auch nur 6.7, aber dafür habe ich gute 300mm bei Lichtstärke 4. Man hat halt kein Zoom und keinen VR, aber ich mag die Linse.
150-500mm
Verfasst: So 11. Apr 2010, 15:24
von uschi28
Hallo,
zu dem 50-500mm von Sigma kann ich Dir nichts sagen, außer dass auf der Internetseite von Sigma die alte und die neue Version dieses Objektivs zu finden sind.
Ich hatte Tests zu dem Sigma 150-500mm gelesen, habe es aber erst aufgrund der Rückmeldungen (inkl. Fotos) aus diesem Forum in der letzten Märzwoche gekauft. Logischerweise habe ich deshalb noch keine lange Erfahrung mit dem Objektiv, bin aber mit den ersten Ergebnissen sehr zufrieden. Das betrifft sowohl die Bildqualität als auch das Handling. Ich benutze es an der D300.
Gruß Uschi
Verfasst: Mo 12. Apr 2010, 16:28
von jsjoap
donholg hat geschrieben:Ich bin an der D3 auch mit der Fokusgeschwindigkeit sehr zufrieden.
Den OS habe ich schon des öfteren gut gebrauchen können.
Im Gegensatz zu den "richtigen" Telefestbrennweiten mit hohem Gewicht kann man auch ohne Krafttraining das 150-500 längere Zeit freihand verwenden.
Ich hab es an der D700 und kann ebenfalls absolut nichts negatives sagen. Wie Donholg schon geschrieben hat, ist die Focusgeschwindigkeit gut und vorallem gibt es kein "gepumpe". Der Focus sitzt auf Anhieb, und der OS ist auch sehr gut.
Das Preis / Leistungsverhältnis ist jedenfalls wirklich klasse.
Das 150-500 ist neben meinem 24-70 das am meisten genutzte Objektiv. Mein 70-200 vergammelt fast in der Fototasche...
Schmeiß mal die Suchfunktion an, da gab es im letzten Jahr einige Threads hier im Forum (mit Beispielbildern). Das erleichtert dir eventuell die Entscheidung. Ich habe meine Entscheidung für das 150-500 bisher jedenfalls nicht bereut. Im Gegenteil, ich würd es mir sogar jeder Zeit wieder kaufen!
Gruß
Jürgen
Verfasst: Mo 12. Apr 2010, 18:53
von donholg
Nachdem ich gestern oft über die 150mm am kurzen Ende geflucht habe (zu lang) wäre ein Blick auf die Bildqualität des 50-500OS sicher eine Option.
Auch wenn ich befürchte, dass ein 10fach Zoom eher eine deutliche Schwachstelle haben kann.
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 18:33
von fraus
Hallo,
zunächst vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben mir zu antworten. Ich muß sagen, dass ich jeden Beitrag nachvollziehen und somit auch davon profitieren kann. Wenn auch die Mehrzahl der Meinungen eher zum 150-500 rät, gibt es durchaus auch Argumente für das 50-500 (siehe Donholgs Nachtrag), dies umso mehr, als jetzt auch noch das neue mit OS ins Rennen geht (Dank an Mundi für den Tipp). Damit wird dieses wohl deutlich aufgewertet und kann -falls die von Andreas am alten 50-500 festgestellten Schwächen am langen Ende inzwischen behoben wurden- möglicherweise mit dem 150-500 gleichziehen.
Ich werde wohl hierzu noch den einen oder anderen Erfahrungsbericht bezüglich dessen Bildqualität am oberen Ende abwarten müssen. Für einen Hinweis auf hierzu erschienene erste Tests wäre ich dankbar. Hochinteressant ist auch der Hinweis von Volker zum 300/4 plus Konvektor. Wie ist hier wohl die Bildqualität nahe bei 500 mm im Vergleich zum 50 oder 150-500er Sigma?
Freundliche Grüße
fraus
Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 18:46
von zappa4ever
Hier gibt es erste Ergebnisse. Ich finde die Bilder nicht sehr aussagekräftig, außer dass zw. dem 50er und dem 50-500 Welten liegen bei 50mm.
Alle Gründe die du für das 50-500 und gegen das 150-500 angeführt hast sprechen gegen das 300/4 + 1,7x (Naheinstellgrenze, Flexibilität nach unten, VR). Wobei es nat. andere Gründe gibt, die dafür sprechen. (Qualität bei 300 mm)
Grundsätzlich: Wenn ich ein klasse 300er will und ab und zu mal was Längeres, dann ist ein 300+1,7x OK. Wenn ich aber 500mm will, dann hole ich mir ein 500er.