HDR-Bilder in Photomatix zur Deckung bringen - wie?
Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 12:18
Ich bin gerade dabei, meine ersten Schritte mit Photomatix Pro zu machen, und da stehe ich immer wieder vor dem gleichen Problem:
Ich habe zahlreiche Belichtungsreihen auf meiner Festplatte, die ich aus der Hand als High-Speed Serie aufgenommen habe - in der Hoffnung, dabei zwischen den Teilbildern möglichst wenig Verschiebungen zu erhalten. Auf den ersten Blick sieht's aus, als ob das funktioniert hätte - auf den zweiten leider nicht, und genau da beginnt mein Problem:
Die Photomatix-Automatik zum Ausrichten der Bilder produziert immer wieder Geisterkonturen (in der 100% Vorschau des HDR-Editors, die Differenzen erstrecken sich vielleicht auf 5 - 10 Pixel, wenn man Bildstellen an verschiedenen, besonders weit auseinander liegenden Bildstellen ansieht). Das lässt auf eine fehlerhafte Bildausrichtung schließen - und zwar bei sämtlichen Möglichkeiten, die man in Photomatix vorgeben kann.
Um das Problem abzustellen, habe ich versucht, möglichst alle Fehlerquellen auszuschließen:
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Ich habe zahlreiche Belichtungsreihen auf meiner Festplatte, die ich aus der Hand als High-Speed Serie aufgenommen habe - in der Hoffnung, dabei zwischen den Teilbildern möglichst wenig Verschiebungen zu erhalten. Auf den ersten Blick sieht's aus, als ob das funktioniert hätte - auf den zweiten leider nicht, und genau da beginnt mein Problem:
Die Photomatix-Automatik zum Ausrichten der Bilder produziert immer wieder Geisterkonturen (in der 100% Vorschau des HDR-Editors, die Differenzen erstrecken sich vielleicht auf 5 - 10 Pixel, wenn man Bildstellen an verschiedenen, besonders weit auseinander liegenden Bildstellen ansieht). Das lässt auf eine fehlerhafte Bildausrichtung schließen - und zwar bei sämtlichen Möglichkeiten, die man in Photomatix vorgeben kann.
Um das Problem abzustellen, habe ich versucht, möglichst alle Fehlerquellen auszuschließen:
- Ich habe bei allen Bildern meiner Belichtungsreihe die objektivspezifischen Verzeichnungen heraus gerechnet, damit sich die Bilder auch tatsächlich sauber gegeneinander verschieben lassen. Das mache ich bei mit Nikon-Objektiven aufgenommenen Bildern mit CNX2, was bisher so gut funktioniert hat, dass Photomatix beim Ausrichten zufrieden stellend funktioniert hat. Bei Bildern, die mit Non-Nikon Objektiven aufgenommen wurden, habe ich PTLens genutzt. Dazu habe ich die Bilder mit identischen Einstellungen vom RAW- ins TIFF-Format umgewandelt und sie dann in PTLens entzerrt (im aktuellen Fall hatte ich ein Tokina 12 - 24mm Objektiv im Einsatz - PTLens enthält die entsprechenden Verzeichnungsdaten für die verschiedenen Brennweiten dieses Objektivs in seiner Datenbank). Die Ergebnisse mit PTLens waren bisher aber nicht so zufrieden stellend - was mich sehr erstaunt. Hm - womöglich liegt das aber nicht an der Leistung der Programme, sondern auch an der Art der Verschiebung zwischen den Einzelbildern der jeweiligen Serien.
- Eine weitere mögliche Fehlerquelle bei solchen Belichtungsreihen könnte noch die Art der Verschiebung zwischen den Einzelbildern sein: Photomatix bietet zwei Ausrichtungsoptionen an - verschiebungs- oder merkmalsbasiert. Die Photomatix-Hilfe erwähnt hier nur, dass sich "verschiebungsbasiert" für Wellen oder Blätter im Wind eignet, "merkmalsbasiert" eher für einzelne, bewegte Objekte im Bild, wie etwa durchs Bild laufende Menschen. Dabei ist aber nicht so ganz klar, welche Ausrichtungsfehler eigentlich korrigiert werden - X/Y-Verschiebungen in der Bild/Sensorebene oder auch Verdrehungen um die optische Achse des Aufnahmeobjektivs.
- Welche Photomatix-Einstellungen haben bei Euch funktioniert? Gibt es spezielle Tricks für Photomatix?
- Oder müsste ich die Bilder erst mal in Photoshop händisch aufeinander ausrichten, bevor ich weiter machen kann? Hat jemand von Euch entsprechende Tipps für Photoshop?
- Kennt jemand von Euch Links zu sachdienlichen Tutorials für Photomatix bzw. Photoshop?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!