24-70 an DX - Praxiserfahrungen mit dem fehlendem WW
Verfasst: Mo 5. Apr 2010, 02:48
Hallo zusammen,
ich kann die folgende Frage nur selbst beantworten, würde aber trotzdem gerne eure Meinungen hören.
Ich würde gerne meinen Objektivpark etwas verändern/ergänzen. Folgendes besitze ich derzeit:
Sig 10-20 - Tam 17-50/2.8 - Sig 30/1.4 - Nik 50/1.4 - Sig 50-150/2.8 - Nik 300/4 - TC14II
(die beiden Spezialobjektive Tok 10-17fish und das Nik 105micro habe ich auch noch, aber diese stehen nicht zur Diskussion, da es mir v.a. um die Abdeckung des Brennweitenbereichs ca. 10-400mm geht und nich um spezielle Anwendungen, sondern die allg. Fotografie quer durch alle Themen)
Vorab: ich gedenke nicht in nächster Zukunft auf FX umzusteigen und das 50-150 wird wohl bis Ende Jahr durch ein Nik 70-200 ersetzt, damit ich dort auch meinen Konverter nutzen kann, da mir der Bereich zwischen 150 und 300mm oft fehlt (Zoo).
Gefühlt nutze ich den Bereich zwischen 17 und 50mm sehr gerne, das Tamron ist mein fast Immerdrauf - oft aber sind mir die 50mm dann etwas zu kurz. Manchmal habe ich nur das Tamron dabei, dann ist dieser Umstand ärgerlich, oft ist das 50-150 noch dabei, aber der Objektivwechsel stinkt mir, weil ich dann meist sogleich wieder zurückwechseln muss, gerade bei meinen beliebten Städtetrips mit meiner Frau, wo ich für ein Motiv selten mehr als 15min aufwende, passt das nicht in meine Praxis.
Nun habe ich dei 2.8er Blende schon schätzen gelernt... Folgende Alternative könnte ich mir noch vorstellen:
Das 17-50 durch ein 24-70/2.8 zu ersetzen und allenfalls durch eine FB, z.B. Nik 20/2.8 als ebenfalls immerdabei zu ergänzen. Zwar habe ich mich schon an die 17mm gewöhnt, aber analog begann mein Zoom auch erst bei 35mm, also entsprechend 24mm an DX und das ging x Jahre wunderbar. Die FB wäre dazu noch rel. handlich und könnte, wenn sonst nur das 24-70 dabei wäre locker noch in die Jackentasche passen (alternativ gar ein Tok 17/3.5). Das 10-20 ist ein rechter Klotz um als WW mitgenommen zu werden, wenn möglichst wenig Gepäck angesagt ist.
Alternative 2: ich ersetze mein Tamron durch ein Nik 16-85 und habe je nach Anwendungsgebiet noch eine oder mehrere lichtstarke FB dabei (ev. kommt mal noch ein 85/1.8 dazu). In den meisten Fällen nutze ich die 2.8 ja nicht, habe sie aber gerne dabei, was ich mit den FB hätte und ich müsste sicherlich weniger oft wechseln.
Alternative 3: ich ersetze mein Tamron durch ein Nik 24-85/2.8-4. Lichtsärker wie das 16-85, gleicher Brennweitenbereich am langen Ende, trotzdem 2.8 bei 24mm. Qualität im Vergleich?
Durch ein Objektiv bis 70, resp. 85mm hätte ich auch einen schöneren Übergang dann zum kommenden 70-200.
Klar, Geld spielt eine Rolle, aber es geht mir um die längerfristige Planung und da soll es möglichst gut und praxisnahe investiert sein. Im Notfall spare ich halt auch länger.
Der Qualitätsunterschied zwischen dem 16-85 und dem 24-70 kann ich nur schwer abschätzen und wäre wohl für mich und den Alltag vernachlässigbar.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Ideen und v.a. auch Erfahrungen mit dem Brennweitenbereich von 24-70mm an DX berichten könntet.
Danke für eure Geduld und eure Inputs
Michi - in endlosen Gedanken versunken
ich kann die folgende Frage nur selbst beantworten, würde aber trotzdem gerne eure Meinungen hören.
Ich würde gerne meinen Objektivpark etwas verändern/ergänzen. Folgendes besitze ich derzeit:
Sig 10-20 - Tam 17-50/2.8 - Sig 30/1.4 - Nik 50/1.4 - Sig 50-150/2.8 - Nik 300/4 - TC14II
(die beiden Spezialobjektive Tok 10-17fish und das Nik 105micro habe ich auch noch, aber diese stehen nicht zur Diskussion, da es mir v.a. um die Abdeckung des Brennweitenbereichs ca. 10-400mm geht und nich um spezielle Anwendungen, sondern die allg. Fotografie quer durch alle Themen)
Vorab: ich gedenke nicht in nächster Zukunft auf FX umzusteigen und das 50-150 wird wohl bis Ende Jahr durch ein Nik 70-200 ersetzt, damit ich dort auch meinen Konverter nutzen kann, da mir der Bereich zwischen 150 und 300mm oft fehlt (Zoo).
Gefühlt nutze ich den Bereich zwischen 17 und 50mm sehr gerne, das Tamron ist mein fast Immerdrauf - oft aber sind mir die 50mm dann etwas zu kurz. Manchmal habe ich nur das Tamron dabei, dann ist dieser Umstand ärgerlich, oft ist das 50-150 noch dabei, aber der Objektivwechsel stinkt mir, weil ich dann meist sogleich wieder zurückwechseln muss, gerade bei meinen beliebten Städtetrips mit meiner Frau, wo ich für ein Motiv selten mehr als 15min aufwende, passt das nicht in meine Praxis.
Nun habe ich dei 2.8er Blende schon schätzen gelernt... Folgende Alternative könnte ich mir noch vorstellen:
Das 17-50 durch ein 24-70/2.8 zu ersetzen und allenfalls durch eine FB, z.B. Nik 20/2.8 als ebenfalls immerdabei zu ergänzen. Zwar habe ich mich schon an die 17mm gewöhnt, aber analog begann mein Zoom auch erst bei 35mm, also entsprechend 24mm an DX und das ging x Jahre wunderbar. Die FB wäre dazu noch rel. handlich und könnte, wenn sonst nur das 24-70 dabei wäre locker noch in die Jackentasche passen (alternativ gar ein Tok 17/3.5). Das 10-20 ist ein rechter Klotz um als WW mitgenommen zu werden, wenn möglichst wenig Gepäck angesagt ist.
Alternative 2: ich ersetze mein Tamron durch ein Nik 16-85 und habe je nach Anwendungsgebiet noch eine oder mehrere lichtstarke FB dabei (ev. kommt mal noch ein 85/1.8 dazu). In den meisten Fällen nutze ich die 2.8 ja nicht, habe sie aber gerne dabei, was ich mit den FB hätte und ich müsste sicherlich weniger oft wechseln.
Alternative 3: ich ersetze mein Tamron durch ein Nik 24-85/2.8-4. Lichtsärker wie das 16-85, gleicher Brennweitenbereich am langen Ende, trotzdem 2.8 bei 24mm. Qualität im Vergleich?
Durch ein Objektiv bis 70, resp. 85mm hätte ich auch einen schöneren Übergang dann zum kommenden 70-200.
Klar, Geld spielt eine Rolle, aber es geht mir um die längerfristige Planung und da soll es möglichst gut und praxisnahe investiert sein. Im Notfall spare ich halt auch länger.
Der Qualitätsunterschied zwischen dem 16-85 und dem 24-70 kann ich nur schwer abschätzen und wäre wohl für mich und den Alltag vernachlässigbar.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Ideen und v.a. auch Erfahrungen mit dem Brennweitenbereich von 24-70mm an DX berichten könntet.
Danke für eure Geduld und eure Inputs
Michi - in endlosen Gedanken versunken