Seite 1 von 2
Sigma 50-150mm für DX besser als 70-200?
Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 16:15
von durchdensucher.de
Hallo,
ich habe meine Pläne für ein 85/1.8 über den Haufen geworfen und möchte mich auf dem Zoom-Sektor etwas umsehen. Ins Auge gefallen ist mir das ältere Nikkor 80-200/2.8D als Schiebezoom, das Sigma 70-200/2.8 und das Sigma 50-150/2.8.
Mein Hauptgebiet soll Sport und Portrait sein. Durch den schnellen HSM-Motor punktet Sigma bei Sport. Nun bin ich aber skeptisch - 70mm x 1.5 ergeben bei mir eine 105mm Bildwirkung... ich schätze dies ist für Alltagssituationen etwas zu lang - am oberen Ende sind 300mm Bildwirkung verlockend - mir fällt aber kein Anwendungszweck ein... zumal es keinen Stabilisator bietet.
Gibt es hier Nutzer eines 50-150 Sigma? Was waren eure Beweggründe zu diesem Brennweitenbereich? Und seid ihr damit zufrieden? Mit geht es auch um die Offenblendtauglichkeit, im DSLR-Forum habe ich den Beispielbilderthread durchsucht, leider nutzen viele User dort eine D300/D700 mit einer erhöhten Schärfeeinstellung, damit kann meine D80 leider nicht glänzen.
Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 19:22
von joos63
Ich verwende das 2,8 50-150 Version 1 an einer D300. Mittlerweile gibt es ja schon eine ganze Weile die Version 2.
Es ist eines meiner Lieblingsobjektive. Für Kinder, Portrait und Portrait-Schnappschüsse auf Parties/Geburtstagen/Hochzeiten, etc. nehme ich fast nur noch das Sigma. Das 1,8/85 bleibt da meistens zu Hause. Ich habe nie Vergleiche a la Ziegelwand/Bücherregal gemacht, aber vom Gefühl her ist es im Bereich 50 bis 100 mm ebenbürtig bis besser als das 1,8/50 und das 1,8/85. Oberhalb 120 mm ist abblenden auf mindestens F4 angesagt, sonst wird es weich. Aber das ist bei Portraits mit 150 mm sowieso ratsam.
Gruß, Joachim
Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 20:27
von mithridates
Ich habe das 50-150 HSM II an der D300. Ich kann Joachims Aussage im Prinzip voll unterstreichen.
Dieses Objektiv ist meine Protraitlinse, das 50er, 85er und 105er kommen dafür nicht mehr zum Einsatz (überlege sogar die beiden ersteren abzustoßen...). Nach meiner Erfahrung ist es bei Offenblende im gesamten Bereich mehr als ausreichend scharf, bei 3,2 durchgehend sehr scharf. Das Ding ist ein Traum und ist bei den entsprechenden Gelegenheiten immer dabei

Ich hatte mich seinerzeit aufgrund des Gewichtes und der Größe gegen ein 70-200 entschieden, bereue es nicht und würde das wieder so tun.
Zur Eignung für Sport kann ich allerdings mangels Erfahrung in dem Bereich nichts sagen.
Gruß
Björn
Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 21:05
von klaus p
Ich habe das Sigma 50-150 mm HSM II an der D300 und bin absolut zufrieden. ISt in der Zwischenzeit mein "immerdrauf" Objektiv.
Ich glaube ich habe hier im ATELIER noch Bilder stehen (Sigma 50-150 mm und Luzerner Masken), die alle nur mit f 2.8 oder f 4.0 aufgenommen wurden. Schau sie Dir mal in der Lightbox an.
Oder das zweite Bild von "Der Vatikan bei Nacht" in der LEINWAND.
Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 21:45
von durchdensucher.de
Danke für eure Antworten. Sind die Unterschiede zwischen Version I und II denn spürbar? Oder wurde hier nur der AF verbessert?
Ich tendiere auch zum Immerdrauf. Vielleicht kommt die 50mm Festbrennweite noch weg und wird durch ein 30mm f/1.4 ersetzt - das steht noch in den Sternen.
Die Testbilder auf Photozone.com gefallen mir auch richtig gut, vorallem auch bei Offenblende.

Wie kann man preislich für Version mit HSM I rechnen? (gebraucht)
Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 21:48
von ISK
Schön, dass mittlerweile auch noch andere das 50-150 loben.
Bisher war ich da eher der einsame Rufer in der Wüste...
Ich besitze beide Versionen (warum das so ist, erzähle ich ein andermal) und nutze das Objektiv sehr viel für Aufnahmen meiner Kinder draußen.
Vorteile sind vor allem das geringere Gewicht und die Größe.
Wenn ich mal das Nikon 70-200 rauskrame, fühlen sich die Opfer ob der Größe oft "abgeschossen".
Oberhalb 120mm ist Offenblende nicht zu empfehlen; ich nutze das Objekttiv meistens ab Blende 4.
Man sollte auch wissen, das Sigma die Naheinstellgrenze etwas optimistisch angegeben hat: 1,5m sollte man schon vom Objekt entfernt sein.
Ob das Objektiv für Dich für Sport (welchen eigentlich?) brauchbar ist, würde ich vom benötigten Brennweitenbereich abhängig machen.
Der AF zumindest ist für meine Bedürfnisse ausreichend schnell.
Gruß Ingo
Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 21:53
von durchdensucher.de
Sport wird BMX und Inline anfallen - ich kenne den AF vom 105/VR, der ist ausreichend. Der HSM soll ja noch um einiges schneller sein.
Das geringe Gewicht und vorallem der Brennweitenbereich reizt mich, das Thema Größe und Gewicht lese ich immerwieder - da wird sicherlich einiges dransein.

Das mit der Offenblende muss man einfach probieren, ein größerer Body (zwecks Fokusfeinjustierung) ist momentan nicht drin, zum einen rein finanziell, zum anderen brauche ich ihn für meinen Einsatzzweck eher die älteren Modelle...

Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 22:06
von ISK
Fokusfeinjustierung bei einem Zoom ist auch ggf. nicht zielführend, da es sich schlecht über den gesamten Brennweitenbereich justieren lässt.
Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 22:36
von klaus p
ISK hat geschrieben:
Schön, dass mittlerweile auch noch andere das 50-150 loben.
Bisher war ich da eher der einsame Rufer in der Wüste...
Oberhalb 120mm ist Offenblende nicht zu empfehlen; ich nutze das Objekttiv meistens ab Blende 4.
Gruß Ingo
Du warst nicht ganz so einsam, ich habe immer mitgerufen

Ich habe schon mal an andere Stelle geschrieben, dass dieses Objektiv sicherlich mit das beste ist, was man direkt unterhalb der Profiliga kaufen kann (zusammen mt dem Tok 12-24 mm als rundum Sorglos-Paket).
Dass das Objektiv oberhalb 120 mm auf Blende 4 abgeblendet werden muss, kann ich nicht bestätigen. Ich habe eine ganze Reihe von Bildern bei 150 mm und f 2.8 ohne Schärfeverlust gemacht. Allerdings habe ich mein Objektiv bei Sigma auf die Kamera justieren lassen, vielleicht liegt es daran.
Ich habe es gekauft, weil ein 70-200 mm, egal ob von Sigma oder Nikon, gewichts- und abmessungsmässig nun nicht wirklich eine Alternative zu meinem 100-300 mm war.
Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 10:39
von durchdensucher.de
Ja, das Tok. 12-24 habe ich auch - eine sehr universell einsetzbare Linse.
Ich schau einfach noch ein wenig in den Marktplätzen herum. Vielleicht ersetze ich mein AF-S 50/1.4G mit einem Sigma 30/1.4 und lege mir dann noch das 50-150mm/2.8 zu.
Danke auf jeden Fall für eure Antworten, haben mir bei meiner (Kauf-)Entscheidung geholfen.
