Seite 1 von 1

UV-Filter: Filter gleich Filter?

Verfasst: Fr 12. Mär 2010, 12:44
von verbraucher
Muss man bei UV-Filtern auf eine bestimmte Qualität (Marke) achten oder kann man bedenkenlos auch preiswerte Varianten kaufen?

Zwischen 25 und 75 EUR habe ich mir so einiges angesehen, erkenne aber nicht den signifikanten Unterschied.

O.

Verfasst: Fr 12. Mär 2010, 13:12
von lottgen
Unbedingt, es geht dabei nicht um die Filterwirkung, sondern in erster Linie um die Vergütung, dann um die Qualität des Glases (planparallell) und der Fassung (Messing vs. Alu).

Heliopan, B+W und Hoya (jeweils die mit der besten / teuersten Vergütung) haben einen guten Ruf, was nicht heißt, dass andere schlecht sein müssen.

Vor allem UV-/Schutz-Filter sollten m.E. wirklich optimal sein, damit sie nicht sichtbar die Bildqualität reduzieren (ich verzichte meist auf diese Filter, mir reicht i.d.R. die Gegenlichblende als Schutz, aber diese Diskussion ist sicher schon tausendfach im Archiv zu finden), vor alllem auch, weil man mit einem Schutzfilter in allen - teils auch ungünstigen - Winkeln zur Sonne arbeitet - anders als z.B. beim Polfilter.

Jan

Re: UV-Filter: Filter gleich Filter?

Verfasst: Fr 12. Mär 2010, 15:09
von mague
verbraucher hat geschrieben:Muss man bei UV-Filtern auf eine bestimmte Qualität (Marke) achten oder kann man bedenkenlos auch preiswerte Varianten kaufen?

Zwischen 25 und 75 EUR habe ich mir so einiges angesehen, erkenne aber nicht den signifikanten Unterschied.

O.
Wofür brauchst Du das Filter? Analoge Kamera?

Verfasst: Fr 12. Mär 2010, 16:57
von fotoschwamm
An einer digitalen Kamera sind alle UV-Filter gleich, nämlich absolut überflüssig ;)

Verfasst: Fr 12. Mär 2010, 17:14
von lottgen
Man sollte religiöse Fragen in Foren ausklammern, die Diskussion über Sinn oder Unsinn von Schutzfiltern würde dann auch ausgeklammert.

Die UV-Filterwirkung ist wohl tatsächlich überflüssig, unsere Sensoren sind IR-, aber nicht sonderlich UV-empfindlich, zudem schlucken moderne hochkorrigierte und entspreched viellinsige Objektive sehr viel UV, so dass auch analog UV-Filter nur in Ausnahmefällen Nutzen haben werden.

Wobei zwischen UV und reinem Schutzfilter (bei ansonsten gleicher Qualität) wird man wohl keine Unterschiede sehen.

Übrigens wundert es mich, dass ich fast so häufig im Verkaufs-Forum Objektive finde, die nie ohne Schutzfilter benutzt wurden, wie im Zubehör der EInsatz von Schutzfiltern verdammt wird (ich habe das nicht gegeneinander abgeglichen und werfe keinem vor, falsche Angaben zu machen; es zeigt vermutlich eher dass beide Lager, das der Schutzfilternutzer und das der Nichsnutze (sorry Nicht-Nutzer) groß sind).

Jan

Verfasst: Fr 12. Mär 2010, 17:25
von StefanM
fotoschwamm hat geschrieben:An einer digitalen Kamera sind alle UV-Filter gleich
Stimmt nicht :nono:

Es gibt welche die mehr und welche die weniger Bildqualität fressen :bgrin:

Verfasst: Sa 13. Mär 2010, 13:08
von verbraucher
lottgen hat geschrieben:(...) Die UV-Filterwirkung ist wohl tatsächlich überflüssig, unsere Sensoren sind IR-, aber nicht sonderlich UV-empfindlich, zudem schlucken moderne hochkorrigierte und entspreched viellinsige Objektive sehr viel UV, so dass auch analog UV-Filter nur in Ausnahmefällen Nutzen haben werden. (...)

Jan
Das habe ich jetzt auch gelernt, nach einer eingehenden Recherche über das Thema Filter + Digitalfotografie.

Wunderbar, dann brauche ich nämlich nur noch ein Pol-Filter. Fein, spart Geld.

Gruß,
O.