Seite 1 von 2
Venditus Studioset
Verfasst: So 7. Mär 2010, 22:48
von Randberliner
Hi,
ich ziehe in Erwägung ein paar Blitzlampen anzuschaffen.
Es sollen damit Portraitaufnahmen gemacht werden.
Hier ist ein Studioset beschrieben. Hat jemand von euch Erfahrungen damit?
Gruß
Eckart
Verfasst: So 7. Mär 2010, 23:32
von Feinfinger
Hallo Eckart,
habe damals auch mal auf die Venditus geschielt, und letztendlich doch zu der VC Pro Serie von Walser gegriffen. Bin bis heute hochzufrieden. Werde jedoch ein paar Blitze gegen die neuen VC Plus austauschen, da ich bei Headlights und Hazys dann nicht immer auf die Leiter klettern muss, sondern diese bequem per Fernbedienung einstellen kann.
Wie groß ist denn das "Studio"? 300Ws können für Offenblendenshoots schon sehr überdimensioniert sein
Bytheway ... ich verkauf gerade zwei 300Ws Köpfe ...
Verfasst: So 7. Mär 2010, 23:36
von Randberliner
Das "Studio" wird wohl mein großes Wohnzimmer werden. Die 300Ws kann man auf ein 1/32 runterregeln. Kann das die VC Pro Köpfe auch?
Verfasst: So 7. Mär 2010, 23:39
von Feinfinger
Die VC Pro gehen über 5 Blendenstufen, die neuen VC Plus über 6 Blendenstufen wie die Venditus.
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 06:23
von zyx_999
IMO für "Wohnzimmerfotografen" am wichtigsten (bin auch einer, daran wird sich auch wohl kaum was ändern):
- Leistung nicht zu stark bzw. die Lampen sollten sich gut in der Leistung regulieren lassen
- für ab und zu mal eine Session sollte sich der Anschaffungsaufwand in Grenzen halten
Ich hab 2 Elinchrom-Lampen mit je 600 Ws. Leistungsmäßig sehr ausgewogen und schnell (für Wz nicht so wichtig

), aber für einen kleineren Raum unter 30 qm eigentlich zu stark. Ohne Graufilter sind meine Lampen nur stark abgeblendet verwendbar (oder Dein Raum ist groß genug für ausreichenden Abstand Lampe-Model). Da wären die 300 Ws der Venditus schon besser.
Wie groß ist denn Dein Wohnzimmer?
Holger und Torsten werden Dir zu den Venditus sicher eine Menge berichten können.
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 07:31
von donholg
zyx_999 hat geschrieben:Holger und Torsten werden Dir zu den Venditus sicher eine Menge berichten können.
Die Venditus Blitze sind Vollgasfest.
Auf unseren Workshops und shootings wird nicht gebremst und die Dinger haben noch nicht gemuckt.
Im Gegegnsatz zu einem Walimex, der wortwörtlich abgeraucht ist, haben wir die Blitze 10 Stunden oder länger in Betrieb.
Die eingebauten Lüfter sind vermutlich die Lösung.
Wir nutzen einen 500W und drei 300W Blitze nebst Stativen (Normal und Galgen) und Softboxen aus dem Shop.
Alles sehr funktionell. Die Softboxen von Venditus sind nicht "Highend", aber dank Bowensbajonett am Blitz kann man auch andere Hersteller nehmen.
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 19:00
von Feinfinger
donholg hat geschrieben:...
Im Gegegnsatz zu einem Walimex, der wortwörtlich abgeraucht ist, haben wir die Blitze 10 Stunden oder länger in Betrieb.
Die eingebauten Lüfter sind vermutlich die Lösung...
Bestimmte Baureihen der Walimex - insbesondere älterer Bauart - sind qualitativ nicht so berauschend, jedoch gab es in der Vergangenheit immer wieder solche Berichte über die diversen Billigmacher. Ich konnte bei insgesamt 7 eingesetzten VC Pro (800 bis 300 Ws) im Dauerbetrieb von Teils über 10 Stunden nichts Negatives feststellen - auch bei voll ausgefahrenem Einstelllicht.
Die diversen "Billig"-Auslöser ... die sind meist wirklich Sch...

Hier lieber ein paar Euronen mehr investieren, um auch auf verträgliche Synchronzeiten zu kommen.
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 20:00
von 4Horsemen
Ich behaupte mal, dass sich die China-Blitze alle nicht viel nehmen.
Für mich waren Regelbarkeit und Kühlung am wichtigsten. Das hat sich wie Holger passend beschreibt scheinbar rentiert.
Venditus hat einen klasse Service mit einem definitiven Ansprechpartner...auch nicht ohne.
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 20:01
von donholg
Auch die Fernauslöser sind von Venditus und funktionieren tadellos.
Wir nutzen eine Steckerlösung mit Empfängern am 220V Kabel, die keine Akkus benötigen.
http://www.venditus.de/baseline-V-AC-1- ... et-4-Kanal
Nur in den Aufstecksendern haben wir jetzt nach 2 Jahren sicherheitshalber mal frische Batterieen eingesetzt.
Die Dinger funktionieren bis zu 1/250 Verschlußzeit verläßlich.
Das reicht völlig aus. Ausfälle bisher Null.
Selbst wenn jetzt mal ein Blitz ausfallen würde, wäre das unterm Strich für uns Gelegenheitsblitzer immer wieder die richtige Wahl des Equipments.
Als Berufsfotograf hat man vermutlich andere Kriterien und greift zu unkaputtbarem Material von Richter oder Hensel oder anderen rennomierten Herstellern.
Eins noch: einen Blitzelichtungsmesser sollte man sich unbedingt zulegen, wenn man mit mehreren Blitzen arbeitet und das Licht aufeinander abstimmen möchte.
Uns Noobs hat das gerade am Anfang viel geholfen um die Blitzintensität halbwegs richtig zu dosieren.
Wir nutzen einen Gossen Digipro F.
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 21:47
von Randberliner
Na das ist was, danke für die Hinweise.
Gruß
Eckart