Seite 1 von 4
SWW unterhalb 17-35 2.8 für FX
Verfasst: Do 4. Mär 2010, 23:26
von Macchrizz
Hallo!
Ich habe das 17-35 2.8 - über das an Vollformat ja geteilt berichtet wird. Ich persönlich mag es einfach (ja, das ist total subjektiv), und ich benutze den Brennweitenbereich super gerne.
Es mag aber Tage geben, an denen ich unten rum gern etwas weniger Brennweite hätte.
Alle werden jetzt schreien: Kauf für Vollformat das 14-24 2.8!
Wenn ich aber das 17-35 dabei habe, und dabei bleibt es, dann will ich nicht auch noch ein 14-24 rumtragen müssen. Beide zusammen kommen mir "komisch" vor.
Nun meine Frage: Gibt es bei 14 mm (oder weniger) eine Alternative zum 14-24, die qualitativ wirklich vergleichbar ist? Möglichst auch bei 2.8.
Fremdhersteller?
Oder MUSS der Griff zwangsläufig zum 14-24 gehen?
Danke Euch!
Gruß
Christian
ps.: Ich habe die Sufu brav genutzt - aber ich bin mit meinen Infos noch nicht zufrieden.
Re: SWW unterhalb 17-35 2.8 für FX
Verfasst: Fr 5. Mär 2010, 07:38
von weinlamm
Macchrizz hat geschrieben:Hallo!
Ich habe das 17-35 2.8 - über das an Vollformat ja geteilt berichtet wird. Ich persönlich mag es einfach (ja, das ist total subjektiv), und ich benutze den Brennweitenbereich super gerne.
Ich persönlich mag die Farben von dem Teil. Ich hatte es zwischenzeitlich mal verkauft, aber hab jetzt doch wieder eins.
Alternativen:
Sigma 14/2,8 - keine Ahnung; darüber hinaus bin ich bei Sigma immer etwas zwiegespalten...
Es gibt von Nikon auch nen 14/2,8.
Aber ganz ehrlich: mir wären beide als zusätzliche Objektive zu teuer.
Was demnächst auf den Markt kommt ist das Samyang 14-er. Kostet etwas über 300 €. Aber was es kann? - Es gab mal Bilder im letzten Jahr, die ich gar nicht so schlecht fand. Aber kurz vor der geplanten Auslieferung wurde die dann gestoppt und das Objektiv nochmal überarbeitet. In letzter Zeit habe ich jetzt nichtmehr gesucht, ob es neue Bilder gibt. Man sollte aber vermuten, dass es nicht schlechter geworden ist.
Aber wenn du auf absolute Qualität setzt, dann würde ich dir vielleicht wirklich den Weg raten das 14-24-er zu nehmen. Alles andere macht den Perfektionisten auf Dauer nicht glücklich. Ich bin zwar überzeugt, dass das Samyang ganz gut sein wird - aber was nützt das, wenn man das Objektiv offen nicht mit den Nikon vergleichen kann ( was ich bei dem Preis mal vermute ).
Verfasst: Fr 5. Mär 2010, 07:47
von Mundi
Rein vom Brennweitenbereich als Alternative gibt es das Sigma 12-24 HSM, gerechnet für das Vollformat.
Bei dieser extremen Brennweite gibt es aber an den Bildrändern häßliche Verzerrungen und Unschärfen.
Wenn schon mehr Brennweite, dann lieber das Nikon 14-24 und das 24-70 als Anschluß.
Verfasst: Fr 5. Mär 2010, 10:29
von Skirr
Was spricht denn dagegen das 17-35 gegen das 14-24 zu tauschen? Hast ja das 24-70 als Anschluss.
Ansonsten: Es gibt auch noch die 14er Festbrennweite. Aber qualitativ wirds wahrscheinlich richtig schwer an das 14-24 heran zu kommen.
Verfasst: Fr 5. Mär 2010, 20:10
von Macchrizz
Hallo!
Das 14-24 als Ersatz für das 17-35 ist keine Alternative - mir reichten die 17 i.d.R - gerade beim Sightseeing - aber auf die 35 möchte ich oben nicht verzichten. Es gibt schon Tage, da habe ich unterwegs nur das 17-35 drauf. Ein feiner Brennweitenbereich, finde ich halt.
Irgendwie komme ich zu dem erschreckenden Zwischenergebnis: Keine Alternative zum 14-24. Das gibt's doch nicht.
Ich werde hier gleich mal suchen, ob das 14 2.8 was an FX digital taugt. Ich befürchte jedoch das Schlimmste! Und der Preis sagt dann ja auch ganz klar: Gleich das 14-24 - vom Schleppen abgesehen.
Das 14mm Sigma finde ich auf deren Website nicht. Scheint ne ältere Bauart zu sein?!
Danke Euch allen.
Gruß
Christian
Verfasst: Fr 5. Mär 2010, 20:22
von weinlamm
Macchrizz hat geschrieben:...
Das 14mm Sigma finde ich auf deren Website nicht. Scheint ne ältere Bauart zu sein?!
...
Scheint so. Zumindest wenn ich die Bilder in Google sehe.
Aber nochmal ne andere Sache: wie oft "bräuchtest" du denn weniger Brennweite? - Wenn es wirklich nicht oft, dann könnte man doch in den meisten Fällen vermutlich 2 Hochformatbilder machen und die dann zusammen stichen ( fiel mir gerade so ein, weil ich gerade an nem Ordner mit Bildern sitze, bei denen ich das so gemacht habe ).

Verursacht zumindest keine zusätzlichen Kosten und spart die Schlepperei.

Verfasst: Fr 5. Mär 2010, 20:51
von Macchrizz
Auf die Idee mit dem Stichen kam ich auch schon.... Aber das ist irgendwie nichts für mich.... Das mach ich "mal" bei nem Pano - aber sonst ist das nicht mein Fall.
Ein Sigma 14 3.5 gibt es auch noch. Kostet gebraucht lustigerweise ähnlich viel wie das 2.8.
Also ich glaube das Nikon 14 kann man wirklich ausschließen - das rentiert sich einfach nicht.
Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 11:47
von zappa4ever
Wenn du es wirklich nur selten brauchst würde ich vielleicht doch einmal das Sigma 12-24 in Betracht ziehen. Es ist zwar deutlich schlechter als ein 14-24 in Bezug auf Schärfe und vor allem Kontrast - hat aber auch ein paar Vorteile:
1. Noch weniger Brennweite. Falls man es doch mal brauchen kann. Die unschönen Verzerrungen in den Ecklen hat man bei 14mm genauso wie beim 14-24 und bei 12 mm nur wenn man es nutzt.
2. Sehr wenig CA (wie beim 10-20. Meines war sichtbar schärfer als das 10-20 (und mit dem ist mague trotzdem sehr zufrieden).
3. Die wenigsten Verzerrungen aller SWW Objektive
4. Relativ leicht und kompakt.
Das mit der Schärfe kann man etwas beheben durch die EBV, das mit dem Kontrast eher noch besser. Klar ist es qualitativ schlechter - aber dafür deutlich günstiger und sogar noch weitwinkliger. Und 12mm an FX ist eine Ansage.....
Ich würde damit ein 24-70 nicht alleine ergänzen wollen, dafür wäre es mir zu wenig universell (genauso wie das 14-24). Ich habe genauso wie du ein 17-35 und finde es gut. Aber als Ergänzung zum 17-35 für abundzu mal finde ich es eigentlich ideal. Ich habe meines nur weiterverkauft, weil ich für mich entschieden habe diesen Brennweitenbereich nicht zu brauchen. Allerdings habe ich den Weiterverkauf auch schon wieder bereut. Und so günstig wie ich es verkauft habe bekomme ich es leider nicht wieder.
Es gab auch Berichte früher, dass es deutlich schlechter wäre als das 10-20. Das war bei mir nicht so. Ob es da auch eine Streuung gibt, kann ich nicht sagen. Nur was ich gesehen habe.
Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 14:19
von Macchrizz
Prinzipiell tue ich mir mit Sigma schon schwer - ich hatte mal eines, das war mir keine große Freude.
Allerdings habe ich mir im Web einige Bilder das 12-24 angesehen - von einer (subjektiv) extrem straken Vignettierung bei 12mm (entfernbar) sieht das gar nicht so schlecht aus.
Und die Größe ist in der Tat überzeugend - irgendwie hatte ich mir das eher so vorgestellt.
Ich glaube, so eines lasse ich mir wirklich mal kommen - vielleicht passen da Größe und Qualität, die sicher nicht, wie eigentlich eingangs gefordert, beim 14-24 2.8 liegt, und dafür der Preis ganz gut zusammen?
Verfasst: So 7. Mär 2010, 15:14
von Mat
wie wär´s mit dem FX 16 Fisheye?
ist kleiner und leichter als das 14/2.8 oder 14-24.
Du hättest eine interessante Ergänzung unterhalb des 17-35, vor allem aufgrund der anderen Bildwirkung.
Zu DX Zeiten hatte ich unterhalb des DX12-24 immer noch das DX10.5.
Ich jedenfalls habe trotz FX14-24 an der D3s das DX10.5 an der D300 behalten.
LG Michael