Seite 1 von 2

"ISO1600 wie ISO100 aussehen lassen"

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 21:18
von Oli K.
Hallo zusammen,

das hört sich äußerst interessant an: Klick!

Wofür die Mehrfachbelichtung offenbar alles gut sein kann.... :cool:

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 09:52
von Arjay
Interessant - was aber macht der Plebs, der keine so hochklassigen Kameras mit Mehrfachbelichtung besitzt, sondern nur - sagen wir mal - eine D300?

Lässt sich das auch nachträglich mit einer Software auf dem PC machen?

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 09:55
von Hanky
meine D300 konnte Mehrfachbelichtungen sehr wohl :hmm:
(Handbuch S.186)

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 10:09
von Arjay
Danke Hanky - das war mir nicht bewusst!

Trotzdem - wer eine einfachere DSLR benutzt, der kann keine Mehrfachbelichtungen machen und muß solche Sachen auf dem Rechner erledigen. Aber mit welcher Software (oder falls das mit gängigen Bildeditoren auch geht - wie)?

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 10:18
von Hanky
Gerne. Aus dem Gedächtnis: das sollte mit Photoshop ab CS3 lösbar sein
Bearbeiten -> Ebenen automatisch ausrichten und danach Ebenen automatisch füllen

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 10:21
von Powerbauer
Wäre ein Aufnahme bei ISO 200 mit Stativ nicht einfacher?

Gruß
Thomas

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 10:21
von magnus_greger
So wie ich das sehe ist die Idee, dass das Rauschen eine statistische Größe ist und sich durch die wiederholte Aufnahme mehr oder weniger raus mittelt.

Das sollte also auch mit Photoshop etc. gehen. Bilder übereinander legen und addieren.

Avistack, Registax, Giotto, FITSWork, ...

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 10:39
von FM2-User
Hallo,

das Thema wird bei Astro schon sehr lange genutzt.
Dort werden Filme mit Webcam aufgenommen, bei knapper Belichtung, um die Luftunruhe einzufrieren, und danach die besten der mehreren Tausend (!) überlagert.
Da diese Frames in der Regel recht klein sind, kann solche Freeware (siehe Titel) auch die Bilder passgenau überlagern.

Bei terrestrischen Aufnahmen habe ich diese Tools alle schon durch, sie scheitern meist an der schieren Dateigröße der Einzelbilder.
Sind eben nicht dafür gemacht.

Gfs kann man mit HDR-Tools etwas erreichen, da die ja auch auf passgenaue Überlagerung ausgelegt sind.

Aber: Sobald ich ich mich von der Basis-ISO entferne geht die Dynamik drastisch in den Keller.

Meine Empfehlung: Wenn es nicht unbedingt sein muss -> Stativ und ISO100

Grüße

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 12:05
von ManoLLo
Das ist genau der gleiche Kram, mit dem ich vor einigen Wochen ein Porsche-Beispiel-Bild total glattgebügelt habe, ohne auch nur ein einziges Detail zu verlieren.

Bei mir waren es 10 Bilder mit ISO 200 aus meiner D300, um mal zu schauen, wie glatt ich so eine Datei wirklich bekommen kann.

Wie oben richtig erwähnt: Rauschen ist ein stochastisches Phänomen und kürzt sich somit bei arithmetischer Verrechnung raus.

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 15:12
von klaus p
Dazu gibt es bei Ron Bigelow eine interessante Abhandlung/Erläuterung, wie man Mehrfachbelichtungen dazu nutzt, Bildrauschen weitgehend zu eliminieren.

Hab's gefunden: www.ronbigelow.com/videos/videos.htm

Es ist ein Videoclip, der heisst "Noise Averaging"