Seite 1 von 1

Verklebung Gummi auf D3..

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 17:33
von alexis_sorbas
Moin,

Ist die Gummi/Neopren-Verklebung am Griffstück/ CF-Schacht
bei den D3- Modellen jetzt "beständiger" als an den D1/2- Modellen :???:

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 18:01
von AF
Hallo Alexis, sowohl D2H wie auch D3 zeigen trotz intensiven Gebrauchs keine Verfallserscheinungen.
Gruß von AF (aus Essen, Du weisst schon)

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 18:10
von Yes
Hallo Alexis,

kann die Angabe von AF leider nicht bestätigen. Habe Verfallserscheinungen dank intensiven Gebrauchs. Eine Verbesserung gegenüber der D2-Serie kann ich nicht erkennen.Muss aber auch sagen, dass ich das nicht sooo kritisch sehe. Dinge, die intensiv genutzt werden, zeigen nun einmal Verschleißerscheinungen. Falls Du in der glücklichen Lage bist, NPSler zu sein, hat sich die Problematik ohnehin erledigt. Die wechseln Dir das Gummi beim regelmäßigen Check gerne. Meine D3 hat nun zwei Jahre auf dem Buckel und das Gummi am CF-Schacht verliert ein wenig an Haftung, weil es sich etwas ausdehnt. Das war ja auch bei der D2 immer der Fall.

Yes

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 20:05
von donholg
Das hängt von Deiner Handschweißzusammensetzung ab.
Wenn sich bei Deiner D2 die Klappe durch Deinen Schweiß ausgedehnt hat, wird die D3 dasselbe Schicksal ereilen.

Meine D3 Gummierung wird auch schon größer :hmm:

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 23:40
von piedpiper
donholg hat geschrieben:Das hängt von Deiner Handschweißzusammensetzung ab.
Yep! Ich hatte weder bei der D2X noch bei der D3 oder D3X diesbezüglich Probleme - trotz intensivsten Gebrauchs ...!

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 08:48
von 4Horsemen
Jetzt mal ohne Mist:
Anfänglich hielt ich das mit der Schweißzusammensetzung für Blödsinn. Inzwischen weiss ich es aber besser. Es gibt in meinem Fahrschulwagen einige Schüler, deren Handschweiß dazu führt, dass der Kunststoff des Lenkrades ausdampft. Das äußert sich in einem unangenehmen Kunststoffgeruch, der nur hin und wieder (nachvollziehbar beim gleichen Fahrschüler) auftritt.

Einizge Abhilfe bei den genannten Kameras könnte also ein Wechsel der Kunststoffzusammensetzung sein. Ich gehe mal davon aus, dass Nikon da wohl eher selten Veränderungen vornimmt.

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 08:55
von Hanky
gegen eine aggressive Handschweißzusammensetzunghelfen wohl nur hauchdünne Handschuhe

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 14:44
von Yes
Ok, ok.

Gebe mich geschlagen: Muss also an meinen Griffeln liegen, dass sich die Gummies bei mir immer lösen. :cool: Aber zu meiner Verteidigung darf ich wenigstens anmerken, dass mein Handschweiß zum Glück nicht die unangenehmen Folgen des angemerkten Fahrschülers zeigen...

Yes

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 16:50
von alexis_sorbas
4Horsemen hat geschrieben:...Einizge Abhilfe bei den genannten Kameras könnte also ein Wechsel der Kunststoffzusammensetzung sein...
Moin,

Danke für den "Input". Aber vermutlich erledigt sich das Thema für mich... ;)
"Wechsel" ist das Stichwort... :bgrin:

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 02:56
von FotoOtto
Da faellt mir noch unser alter Ausbildungsleiter in der Schlosserwerkstatt ein.

Der schwor auf den Gebrauch von Handtalkum gegen allzu schweissige Haende (Wenn sonst jedes angefasste Metallwerkstueck die Fingerabdruecke gleich "eingebrannt" hat). Angeblich soll das wohl auch langfristig das Schweissverhalten der Haende aendern.

Solange man es nicht uebertreibt und den Staub in die Kamera befoerdert, sollte das auch dem Gummi ganz gut tun.

Gruss, Otto