Seite 1 von 2

Was vom Sucherausschnitt übrig blieb...

Verfasst: So 28. Feb 2010, 12:09
von bennyjo
Moin,
in letzter Zeit war ich seit langem mal wieder analog unterwegs und habe ein paar Filme belichtet und entwickeln lassen.
Nach dem Sichten der Posotive habe ich mich gewundert, warum bei einigen Aufnahmen Kirchturmspitzen oder Hausecken fehlten... :arrgw: Ich war mir sehr sicher, dass ich bei den Aufnahmen drauf geachtet habe diese mit auf das Bild zu bekommen. Ein Blick auf die Negative bestätigte dieses auch! Alles war da wo es hin sollte. So weit so gut - oder eben auch nicht!
Da meine F90X vermutlich nur über einen 95% Sucher verfügt (weiß das jemand?) habe ich mich bei der Aufnahme auch auf der sicheren Seite gefühlt mit meinem gewählten Bildausschnitt.
Wenn ich mir vorstelle ich hätte einen 100% Sucher und wähle den Bildausschnitt exakt, wären vermutlich nur ~85% auf dem Positiv zu sehen... So sind es immerhin noch ~90%.
Somit stehe ich vor der Frage ob ein 100% überhaupt Sinn macht, wenn ein Teil des Ausschnitts ohnehin verschütt geht. Bei einem Druck wird der Bildauschnitt schließlich auch "über den Rand hinaus" gedruckt. Wenn man es ganz genau haben will, hilft wohl nur eine händische Entwicklung mit anschließendem Handzuschnitt oder ein Druck der nicht über den Rand hinaus geht und ebenfalls ein Handzuschnitt. Ihr müsst mich vielleicht in en paar grundlegende Dinge einweihen: Das war schon immer so wenn es um Präzision geht, ja? Glaube ich muss noch viel lernen :!:

Ich habe mir in der Vergangenheit einfach nie Gedanken über sowas gemacht, aber vermutlich lag es gar nicht an meinem Unvermögen wenn etwas auf dem Bild gefehlt hat. :)
Wie macht ihr das nun wenn ihr genaue Abzügen haben wollt? Gute alte Handarbeit?

Gruß Benny

Verfasst: So 28. Feb 2010, 13:05
von mague
Bei einigen wichtigen Bildern habe ich im Nachhinein bemerkt daß eine gute Komposition zwar wichtig ist, ein wenig Platz außenherum aber nicht schaden kann bzw. schon fast Pflicht ist.

Die Gründe hast Du genannt.

Ich habe daraus gelernt und komponiere den Bildausschnitt im 100% Sucher nicht mehr so korrekt sondern mit Platz außenrum.

Verfasst: So 28. Feb 2010, 13:56
von donholg
Negative/Dias scannen und selber drucken.
Irgendwann wird das Drucken seiner Fotos von Negativen über Foto-Dienstleister eh wieder Handarbeit.
Die Umsätze in dem Bereich brechen weiter massiv ein und es ist absehbar, wann der Massenbetrieb nicht mehr möglich ist.

Verfasst: So 28. Feb 2010, 14:45
von bennyjo
Nach euren Antworten muss ich sagen, dass ein 100% Sucher aus meiner Sicht somit kein wirkliches Verkaufsargument mehr ist... Bisher wäre es eins für mich gewesen. Tja, da hat die Industrie mal wieder ganze Arbeit geleistet!
Erst wenn ein WYSIWYG vom Sucher bis zum entwickelten/gedruckten Bild ohne Aufwand möglich ist, macht der Sucher tatsächlich Sinn. Das gilt dann aber für Analog wie für Digital!

Folglich werde ich den Sucherausschnitt in Zukunft auch großzügiger wählen und den Feinschliff am entwickelten/gedruckten Bild vornehmen.

Verfasst: So 28. Feb 2010, 19:05
von MaximilianWe
bennyjo hat geschrieben:Nach euren Antworten muss ich sagen, dass ein 100% Sucher aus meiner Sicht somit kein wirkliches Verkaufsargument mehr ist... Bisher wäre es eins für mich gewesen. Tja, da hat die Industrie mal wieder ganze Arbeit geleistet!
.
wer das, was man so leicht als Kritik und bösen Willen abtut, selber besser machen müßte, wüßte wohl schnell, woran es liegt.
Ein 100%-Sucher läßt sich nur mit einer entsprechend großen Dimension des Spiegelkastens und/oder des Prismas und damit einem wuchtigeren Body erzielen. Man kann mit optisch/technischem Aufwand
die zunehmende Masse möglichst klein halten, aber das kostet einiges.
Wieviel der Sucher zeigt, steht aber m.W. recht deutlich in jeder technischen Beschreibung.

Max

Verfasst: So 28. Feb 2010, 19:52
von Elwood
MaximilianWe hat geschrieben:Ein 100%-Sucher läßt sich nur mit einer entsprechend großen Dimension des Spiegelkastens und/oder des Prismas und damit einem wuchtigeren Body erzielen.
Der Threadstarter sagt aber, dass das Objekt zu 100% im Sucher
UND auf dem Negativ zu sehen ist.

Das Problem liegt hier also nicht am Body sondern beim Dienstleister
oder auf dem Weg dorthin.


- Juergen -

Verfasst: So 28. Feb 2010, 20:13
von MarcS
Oder es liegt einfach an den üblichen Papierformaten. Viele von denen sind nicht genau 3:2 (z.B. 13x18), da sind 100% schon aus dem Grund nicht drin. Meine analogen hatten außerdem untereinander kleinere Abweichungen in der Negativgröße, vielleicht gehen die Dienstleister deshalb auf Nummer sicher und erwarten etwas weniger.

Ich halte die 100% im DSLR-Bereich für relevanter - da ist am Ende halt jeder Pixel unter Kontrolle. Zumindest bis es zum Ausbelichten an den Dienstleister geht, der dann auch wieder abschneidet...

Verfasst: So 28. Feb 2010, 22:04
von bennyjo
Ja klar wäre es schön einen 100% Sucher zu haben dessen Bild anschließend auch zu 100% auf dem Positiv ist. Aber da hilft dann wohl wirklich nur ein Handabzug und ein weißer Rand auf dem Papier den man anschließend selber abschneiden muss...

Habe die Bedienungsanleitung für die F90X gefunden. Finde das unglaublich: Die Kamera hat eine 0,78 fache Vergrößerung mit 50mm Objektiv und das bei nur ca.92% des Bildformats! Jetzt weiß ich auch warum ich so gern durch das Ding durchschaue und jedesmal einen Heulkrank bekomme, wenn ich wieder die D80 in die Hand nehme... :cry:

Fazit: Lieber anfangs zu viel auf dem Bild und dann alles Überschüssige wegschneiden als umgekeht! Danke "mague".

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 10:37
von piedpiper
Die Argumentationen ziehen nur im analogen Bereich - und da auch nur bei der Negativfotografie. Der 100%-Sucher war, ist und bleibt ein unverzichtbares Feature für den Dia-Fotografen!

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 19:04
von FM2-User
piedpiper hat geschrieben:Die Argumentationen ziehen nur im analogen Bereich - und da auch nur bei der Negativfotografie. Der 100%-Sucher war, ist und bleibt ein unverzichtbares Feature für den Dia-Fotografen!
Stimmt!!!
Man sieht quasi schon das fertige Bild hell leuchtend vor dunklem Rahmen - genau wie später auch ...

.. findige Hersteller bewerben den 95%-Sucher damit, dass ja beim Dia auch der Rahmen etwas wegnimmt, man somit im Sucher genau das sähe, was auch auf der Leinwand landet. Wer's glaubt ...

Grüße