Seite 1 von 2
Telekonverter
Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 19:07
von uschi28

Hallo und guten Tag,
kann mir jemand sagen, welcher Telekonverter mit meinem Zoomobjektiv "Nikkor AF-S 70-300mm 1:4,5-5,6 G" kompatibel ist? Nach der Kompatibiltätstabelle von Nikon ist es mit keinem Telekonverter von Nikon zu verwenden. Laut einer schriftlichen Auskunft der Nikonvertretung in Düsseldorf ist das aus bautechnischen Gründen nicht möglich. Trotz F-Bajonett gebe es unterschiedliche kontruktionsbedingte Ausgänge am Bajonett, weshalb die Verwendung eines Telekonverters zu einem Schaden führen könne. Genauere Auskünfte konnte ich leider auch in keinem Nikon-Fachgeschäft bekommen.
Es handelt sich ja nicht um ein DX-Objektiv, so dass die hinteren Linsen auch in eingefahrenem Zustand genügend Abstand bei Verwendung eines Konverters haben. Was nun am Bajonettverschluss selbst so hinderlich sein soll, dass es zu Schäden kommt, habe ich aufgrund der Erklärungen nicht richtig ergründen können.
Ebenso wenig konnte ich in Erfahrung bringen, welcher Fremdhersteller (Kenko, Sigma z. B.) einen kompatiblen Telekonverter anbietet, ohne dass die von Nikon erwähnten Schäden eintreten.
Dass bei Benutzung eines Konverters u. U. der Autofocus nicht funktioniert, damit kann ich leben. Denn ich wäre froh, in bestimmten Situationen die Brennweite vergrößern zu können. Nikons langbrennweitigen Objektive sind für Hobbyfotografen wie mich leider zu teuer. Das Sigma-Objektiv mit 150-500m Brennweite, das ich schon mal in Erwägung zog, ist auf Reisen aufgrund von Größe und Gewicht leider nicht sehr handlich und ein Stativ braucht es zusätzlich beim Fotografieren. Eine Minimallösung für Reisen wäre deshalb ein Konverter.
Ich danke im Voraus für Rückmeldungen.
Uschi28
Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 19:16
von ws
Theoretisch passen würden die Kenko-Konverter. Allerdings dürfte die AF-Tauglichkeit - aufgrund der Blende (5,6) beim Ausgangsobjektiv - zu Problemen führen ...
Wolfgang
Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 19:24
von uschi28
Hallo Wolfgang,
danke für die Info. Auf Kenko bin ich auch schon mal gekommen. Allerdings konnte mir hier in keinem Fachgeschäft jemand sagen, welchen Konverter von Kenko ich nehmen kann. Kaum ein Geschäft - wenigstens nicht in Wuppertal- [/b]hat die "Dinger" vorrätig, um zu testen, ob sie verwendbar sind.
Gruß Uschi28
Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 19:30
von PhysEd
Hallo,
ein Kollege hat den Sigma 1.4 Konverter damit kombiniert, mechanisch ging das. Auch der AF funktioniert noch, wenn auch sehr langsam, das Sucherbild wird dunkel, der AF trifft nur noch ganz klare Kontraste, die Bildquali nimmt ziemlich ab.
Solch ein Objektiv ist nicht gemacht, um mit TC zu nutzen, da sind wohl Ausschnitte bequemer und kaum schlechter, wenn überhaupt.
Wenn du ein Objektiv mit einem TC nutzen möchtest, sollte es mind. ein f2.8 Zoom oder eine f4 Festbrennweite sein und dann wird es teuer.
Empfehlen kann ich das Nikon 300/4 + TC14 oder auch TC17...
oder wenn es etwas günstiger sein soll das Sigma 150-500 oder ev. das neue 50-500...
Gruss
Michi
Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 22:40
von joerghey
Lieber nicht ...
Nikon selbst bezeichnet das sonst gute Objektiv als nicht konvertertauglich.
Ich habs mal mit dem beschriebenen 2X Kenko probiert: bei indirektem Licht gehts so, bei Sonnenschein unbrauchbar mit Unschärfe und Doppelkonturen.
Mit dem Sigma 1,4X hab ichs eben mal probiert. Bei Kunstlicht siehts ganz brauchbar aus, morgen nach Sonnenaufgang probier ichs nochmal draußen.
Den Sigma 1,4X verwende ich sonst am werksseitig erklärt konvertertauglichen Sigma 150-500 f 5 - 6,3 mit Erfolg, nur der Autofocus geht dann wirkich nicht mehr.
Kann sein, das Problem sind innere Reflektionen in oder zwischen den beiden nicht aufeinander abgestimmten optischen Baugruppen, die bei direkter Sonneneinstrahlung verstärkt auftreten.
Der Hinweis, daß es mit croppen (herausvergrößern) besser geht, ist sicher der bessere und in diesem Fall auch kostengünstigere Weg.
Gruß Jörg
Edit: Lesefehler von mir: ich beziehe mich auf mein VR 70-300, Du meinst Dein 70-300 ohne Verwackelschutz - dürfte ne andere optische Variante sein.
Re: Telekonverter
Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 23:12
von Andreas H
uschi28 hat geschrieben:Nach der Kompatibiltätstabelle von Nikon ist es mit keinem Telekonverter von Nikon zu verwenden. Laut einer schriftlichen Auskunft der Nikonvertretung in Düsseldorf ist das aus bautechnischen Gründen nicht möglich.
Die Konverter von Nikon haben eine kleine Nase ("Marketingnase"), die ein Ansetzen an den nicht für Konverterbetrieb vorgesehenen Objektiven verhindert.
uschi28 hat geschrieben:...ich wäre froh, in bestimmten Situationen die Brennweite vergrößern zu können.
Welche Situationen und Motive sind es denn, bei denen du dir mehr Brennweite wünschst? Davon hängt es ja letztendlich ab, ob der Qualitätsverlust durch den Konverter noch akzeptabel ist oder nicht.
Grundsätzlich haben schon alle Recht, die vom Konvertereinsatz am 70-300 abraten. Ich würde es allerdings nicht so dogmatisch sehen, vielleicht gibt es ja doch eine Anwendung, bei der ein Konverter Sinn macht.
Ich habe den Kenko- und den Sigmakonverter, vielleicht kann ich da auch mal ein paar Testbilder machen, wenn ich weiß worum es genau geht.
uschi28 hat geschrieben:Das Sigma-Objektiv mit 150-500m Brennweite, das ich schon mal in Erwägung zog, ist auf Reisen aufgrund von Größe und Gewicht leider nicht sehr handlich und ein Stativ braucht es zusätzlich beim Fotografieren.
Das Sigma liefert die besten Ergebnisse vom Stativ, aber durch seine Stabilisierung ist es auch aus der Hand verwendbar. Zumindest in diesem Punkt gibt es keinen Unterschied zum 70-300 VR.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 28. Feb 2010, 13:31
von uschi28
Hallo und guten Tag,
zunächst ganz herzlichen Dank für die bisherigen Antworten. Um meine Frage besser zu verstehen, muss ich vielleicht hinzufügen, dass es um Reisefotografie geht und dass ich deshalb gerne einen passenden Konverter hätte. Als ich z. B. letztes Jahr in Namibia war und wir dort 4.200 km durch´s Land unterwegs waren, gehörten Tiere natürlich zu den beliebten Foto-Objekten. Die maximal 300 mm (auch wenn sie 450 mm Kleinbildformat entsprechen) waren von der Brennweite her oft zu wenig. An viele Tiere kommt man nicht dicht genug heran, weder mit dieser Brennweite noch ganz leibhaftig. Ein Objektiv wie das Sigma 150-500 mm hat ja im Test gar nicht so schlecht abgeschnitten und ist vom Preis her okay. Aber auf so einer Reise (organisierte Gruppenreise) kann man das aufgrund von Größe und Gewicht unmöglich mitnehmen. Das Stativ käme ja noch hinzu. Mein Nikon ist da ganz brauchbar und ein Bohnensack ersetzt das Stativ und passt in´s Reisegepäck.
Nun, manchmal tut´s natürlich eine Ausschnittvergrößerung, aber bei hunderten von Fotos ist das nicht immer die Lösung. Auch führt es vielleicht zu nicht gewünschten perspektivischen Veränderungen.
Nun, bis zur nächsten Afrikareise sind noch ein paar Monate Zeit und ich werde das Problem vielleicht bis dahin lösen.
Uschi28
Verfasst: So 28. Feb 2010, 14:09
von donholg
Der AF wird dann aber sehr unsicher und deutliches Abblenden ist Pflicht.
Ehrlicherweise ist das das 70-300 schon ohne Konverter am langen Ende etwas schwach in der Schärfe.
Das Sigma 120-400 ist kompakter als das 150-500 aber etwas größer als das Nikon VR70-300.
Optisch sicher erheblich besser, als eine Konverterlösung.
Verfasst: So 28. Feb 2010, 21:38
von Andreas H
uschi28 hat geschrieben:...gehörten Tiere natürlich zu den beliebten Foto-Objekten.
Das hatte ich befürchtet. Ich denke da musst du über einen Konverter am 70-300 nicht weiter nachdenken, Fell&Federn erfordern einfach mehr Auflösung.
uschi28 hat geschrieben:Das Stativ käme ja noch hinzu. Mein Nikon ist da ganz brauchbar und ein Bohnensack ersetzt das Stativ und passt in´s Reisegepäck.
Die Notwendigkeit eines Stativs hängt mit der Brennweite zusammen. Wenn du an dein Nikon einen Konverter hängst, dann wackelt es genau so wie ein Objektiv, das ohne Konverter die gleiche Brennweite hat.
Kann es sein, dass du den Brennweitengewinn durch einen 1,4x Konverter etwas überbewertest? Stell doch mal dein 70-300 auf 215 mm (so genau das die Skala hergibt) und schau dann durch den Sucher während du auf 300 drehst. Dann bekommst du einen Eindruck davon was dir ein 1,4x Konverter bringen würde. So viel ist das eigentlich nicht.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 12:51
von Rix
Ich schließe mich meinen Vorrednern, besonders Andreas H ausnahmslos an.
Die Kombination 70-300G + Konverter ist eine für Viecher nicht brauchbare Lösung, das langt gerade mal zu Dokumentationszwecken (wenn überhaupt).
Ich hatte mir für einen "ich-will-nix-schleppen-Urlaub" genau diese Linse gekauft. Oberhalb 200mm war sie aber schon ohne Konverter arg abfallend, sodaß ich nicht mal daran denken mag, einen anzusetzen
Ich hab das Objektiv gleich nach dem Urlaub verkauft und schleppe lieber wieder oder mache Ausschnitte, da sind die Verluste überschaubarer
Und was den Einwand mit dem Stativ angeht, würde ich das sogar noch dramatischer sehen. Durch das geringe Objektivgewicht verwackelt man von ganz alleine viel schneller als mit größeren Linsen.
Und der OS des Sigma ist sicherlich auch noch ein Argument...