Seite 1 von 1

Schutz für Stativbeine

Verfasst: So 7. Feb 2010, 23:10
von Robert H.
Hallo!

Ich habe seit letzter Woche ein Gitzo 3541 LS. Das Stativ kommt ja ohne Schutz für die (oberen) Beine, jetzt hab ich schon einige male Leute mit diesem Stativ (oder ähnlichem) gesehen die sich einen Schaumstoff oder ein Tape rauf gegeben haben.

Meine Frage ist ob ihr das für nötig bzw. sinnvoll haltet und was ihr mir hier gegebenenfalls empfehlen könnt.

Danke!

Verfasst: Mo 8. Feb 2010, 01:13
von MarcS
Ich hab an meinem 3540LS (fast gleich) auch die OpTech-Schützer gehabt. Fand ich irgendwann aber einfach zu nervig und nutze es wieder ohne alles. Auch an meinem 1298er ist die Nutzung irgendwann sichtbar gewesen - so what? Echt kaputt hab ich die Beine bei beiden bisher noch nicht bekommen - aber ich mühe mich weiter...

Verfasst: Mo 8. Feb 2010, 07:36
von mod_ebm
Das Gitzo ist aus Carbon. Die Stative, die du mit dem Moosgummi gesehen hast, wahrscheinlich alle aus Metall. Der Moosgummi soll dabei nicht das Stativ sondern die Hand des Trägers schützen, wenn es kalt ist. Da Carbon nicht annähernd so kalt wird, braucht es auch den "Schutz" nicht. Also keine Sorge.

Verfasst: Mo 8. Feb 2010, 13:46
von FM2-User
Hallo,

wenn Carbon beim Umfallen z.B. mit einer scharfen Steinkante in Berührung kommt, kann es leicht das Ende des Stativs bedeuten.
Geht schneller, als man glaubt :roll:
Kleiner Riss, der schnell in ganzer Länge fortgesetzt ist.
Selbst wenn dann noch das Stativ einigermaßen Aus- und eingefahren werden kann, die Stabilität is hin.

Aber die vermiedenen kalten Finger sind ein nicht zu unterschätzender Vorteil - auch Carbon kann saukalt sein, glaub' mir :!:
Grüße aus der warmen Mittagspause

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 08:05
von Robert H.
Morgen!

Danke für eure Einschätzungen.

Nur aus Interesse, was kann man den zum Schutz hernehmen? Was ich schon gesehen hab ist dieser Schaumstoff mit dem man auch Rohre isoliert, sieht irgendwie nicht sehr toll aus... Und so eine Art Tape, sowas ähnliches wie die, die man um den Griff eines Tennisschlägers wickelt.

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 08:14
von magnus_greger
Hat eigentlich schon mal jemand praktische Erfahrungen mit Carbon-Stativen und Bruch gemacht? (Am Besten bei aktuellen Stativen und nicht denen der 1. Generation.)

Ich war auch immer sehr besorgt was die Haltbarkeit angeht. Neulich auf einer Messe in Münster erzählte mir ein Händler, dass er sich schon auf die Beine von Carbon-Stativen (auf dem Boden liegend) gestellt hätte und auch bei normalem Anschlagen an Kanten keine Probleme festgestellt hat.

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 11:00
von mmknipser
Robert H. hat geschrieben:(...)

Nur aus Interesse, was kann man den zum Schutz hernehmen? Was ich schon gesehen hab ist dieser Schaumstoff mit dem man auch Rohre isoliert, sieht irgendwie nicht sehr toll aus... Und so eine Art Tape, sowas ähnliches wie die, die man um den Griff eines Tennisschlägers wickelt.
Geh mal in einen Fahrradladen und schau dir Lenkerbezüge aus Moosgummi oder Neopren an. Die passen meist auf Stativbeine, sehen gut aus und sind weitaus preiswerter als die OpTech-Beinbezüge, die aus genau dem gleichen Material bestehen und nur weil sie als "Fotozubehör" deklariert sind, gleich ein mehrfaches kosten.

Ich bin mit den Lenkerbezügen sehr zufrieden.

Gruß

Mario

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 11:10
von alexis_sorbas
Moin,

Der Schutz ist, wie schon mehrfach bemerkt, Schutz für den Träger...
Bei -15°C ist das "ohne" wirklich unangenehm... auch mit Handschuhen...
meine "neuen" Alu-Stative (Giottos) haben so einen "Überzug" serienmässig, mein altes Manfrotto-Monopod nicht.
Da habe ich ein "Griffstück" aus Isolierschlauch drübergeschoben und mit Gaffer-Tape befestigt.
Sieht zwar nicht schick aus, funktioniert aber prima.
Ausserdem ist es so im "Festhaltebereich" dicker und griffiger. :super:
Mein altes Berlebach braucht das nicht. ;)

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 11:28
von FM2-User
magnus_greger hat geschrieben:Hat eigentlich schon mal jemand praktische Erfahrungen mit Carbon-Stativen und Bruch gemacht? (Am Besten bei aktuellen Stativen und nicht denen der 1. Generation.)
Zum Glück nicht bei meinem. Aber gesehen schon. Stativ war beim Kollegen am Rucksack seitlich befestigt. Rucksack wird abgesetzt und haut mit Schwung an die Felskante. Da lernt man ganz neue Schimpfworte ...
Seither gebe ich - wenn es Carbon sein muss, was ja seine Berechtigung hat - nie sehr viel Geld à la Gitzo oder Manfrotto aus.
Man ist nie vor Schäden sicher, dann soll der Verlust wenigstens verschmerzbar sein.
Ich war auch immer sehr besorgt was die Haltbarkeit angeht. Neulich auf einer Messe in Münster erzählte mir ein Händler, dass er sich schon auf die Beine von Carbon-Stativen (auf dem Boden liegend) gestellt hätte und auch bei normalem Anschlagen an Kanten keine Probleme festgestellt hat.
Naja, ein Händler muss sowas sagen.
Ich bin mittlerweile auf dem Trip:
Wenn Gewicht sparen, dann richtig und Carbon, aber nur günstige Anbieter, die nicht viel schlechter sind, als die "Großen".
Sonst eben gutes altes Metall. Da bekommt man die meiste Stabilität für's Geld.
Carbon schwingt einfach zu viel, es sei denn, es ist ein Riesen Teil, und das wiegt auch wieder ...
Lange Brennweite (>=100mm), oder RB67 oder weniger als 100ASA-Film in der Kamera --> Metall.
Hardy Krinitz meinte nicht umsonst in seinem Workshop auch mal: Ein gutes Bild entsteht durch 10% Inspiration und 90% Transpiration.
Daran hat sich meiner Meinung nach auch mit Digital nix geändert.
Grüße

Verfasst: So 14. Feb 2010, 18:15
von Blümchen74
Ich habe bei meinen Gitzos Schrumpfschläuche aufgeschrumpft. Geht gut und sieht ordentlich aus. Die Schaumstoffdinger waren mir zu nervig. Dauernd Dreck drin, sperrig, werden naß und Sand bleibt hängen. Es gibt Schläuche extra für Griffe bei einem großen Elektronikversender mit C*****. Ein Meter reicht, kostet ca. 10-14 €.

Björn