Seite 1 von 2

70-200 VR I mit TC20E III

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 21:00
von 4Horsemen
Nabönd!

Gestern bekam ich mal wieder einen Anruf von Stefan Rehm von Foto Oehling, der mich fragte, ob ich mal den TC20E III antesten wolle. An dieser Stelle wieder herzlichen Dank an ihn, weil er bei dem ganzen Neukrams immer wieder an unser Forum denkt... :super:

Alle Aufnahmen wurden wie folgt erstellt:

Stativ ohne VR mit SVA und Fernauslöser
Kamera
- Profil neutral
- Schärfe +3
- alles andere auf 0
Konvertierung und Bearbeitung in CNX2
- Tonwertkorrektur
- Kontrast +5
- Schatten +8
- kein USM!


f:5,6
Bild

f:6,3
Bild

f:7,1
Bild

f:8
Bild

f:5,6
Bild

f:6,3
Bild

f:7,1
Bild

f:8
Bild

f:5,6
Bild

f:6,3
Bild

f:7,1
Bild

f:8
Bild

Mein persönliches Fazit:
Schärfer und kontrastreicher als sein Vorgänger. Mir kommt am 70-200VR die Vignettierung etwas heftiger vor, wobei bei den Schrifttafelbildern zu beachten ist, dass es ein Vordach hat, welches hier das Licht von oben etwas nimmt. Größe und Gewicht etwa gleich. Preis leider deutlich teurer: Oehlingpreis 529,- Euro.

Da ich die Bilder wieder vor der Haustüre von Foto Oehling gemacht habe, bitte ich auch dieses mal wieder gnädig zu sein, was meine Motivwahl an ging.

Alle Dateien wurde skaliert auf 1400px Breite. Die Datenmenge von 400kb ist aus Anschauungsgründen mal bei 100% geblieben.

Schreibt mal Eure Meinung dazu....

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 22:30
von Hoschi
Was mich bei den Werbeschildern wundert, das mit Blende 5,6 und Blende 8, jeweils bei ISO 1600 1/640 aufgenommen wurde ?

Die Qualität bei Offenblende reisst mich nicht gerade vom Hocker.
Interessant wäre man ein Test mit den 500/4 oder 600/4.

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 22:53
von Stephan_W
naja, einen Zoom mit 2fach-Konverter mit einer Festbrennweite vergleichen zu wollen, ist ja dann doch eher gewagt.

Ich finde das Ergebnis durchaus beachtlich, vor allem bei Blende 7.1.

Natürlich muss man Einschränkungen in Kauf nehmen, dafür hat man einen riesigen Brennweitenbereich (70 - 400 mm), geringeres Gewicht und natürlich einen günstigeren Preis. Man kann leider nicht alles haben.

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 23:44
von piedpiper
öhm ... mit welcher Brennweite am 70-200? :???:

edit: hätte ja auch in die Exifs schauen können ... :(( ... also bei 200mm ... nun ja ... ein Zoom, zumal am ganz schwachen Ende (wie wir ja wissen, ist das "alte" 70-200 bis 180mm echt gut, schwächelt dann aber erheblich) mit 2fach Konverter ... :arrgw: ... da kann selbst die asphärische Linse nicht viel rausreißen ... dafür sind die Ergebnisse schon fast wieder gut!

Hoschi hat geschrieben:Was mich bei den Werbeschildern wundert, das mit Blende 5,6 und Blende 8, jeweils bei ISO 1600 1/640 aufgenommen wurde ?
Deswegen ist das mit f8 ja auch dunkler ... :hehe:

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 00:13
von Robert H.
Danke für das Einstellen der Ergebnisse!

Ganz ehrlich, ich hätte mir das schlimmer vorgestellt... Ich habe mal bei ein paar Bildern mit USM nachgeholfen und das hat eigentlich gut ausgesehen. Wär doch schön wenn diese Kombi in Zukunft verwendbar ist. Natürlich kostet ein 2x Konverter immer Qualität das ist klar und an einem Zoom wird man das noch schneller sehen aber mir gefallen die Ergebnisse.

Kannst du auch was über den AF und VR bei dieser Kombi sagen?

Re: 70-200 VR I mit TC20E III

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 00:15
von Andreas H
4Horsemen hat geschrieben:Alle Dateien wurde skaliert auf 1400px Breite.
Da kann man ja von der ursprünglichen Schärfe (oder Unschärfe) nicht mehr so ganz viel erkennen.

Wie sieht es denn in der Bildmitte völlig unbearbeitet (also auch mit Raw-Konvertierung mit Defaultwerten) bei 100% aus?

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 00:40
von 4Horsemen
Raw default habe ich nicht angelegt, weil es an diesem Tag dank schlechten Wetters echt sehr dunkel war (daher auch ISO1600) und das Bildmaterial doch sehr unterbelichtet daher kam. Auf Grund mangelnder Zeit habe ich die Belichtung während der Aufnahmen auch nicht kontrolliert...musste alles sehr schnell gehen, weil ich wie so oft etwa 30 Minuten Zeit für An- und Abfahrt und keinen Sinn für Details hatte.

Die AF-Geschwindigkeit habe ich definitiv nicht beachtet. Der AF hat jedoch stetig getroffen....anders als beim 500VR...war ja zu erwarten. Handgekurbelte Ergebnisse habe ich mit dem 500VR versucht zu erzeugen, halte sie aber nicht für zeigenswert, weil ich dank einiger Unwegsamkeiten zum manuell Fokussieren scheinbar noch nicht geboren bin.... ;)

Naja...IMO fällt eben schon auf, dass der neue Konverter nicht mehr so weich ist wie sein Vorgänger. Ich gehe davon aus, daß er an einem Zoom selbstverständlich immer ein Kompromiß bleibt und an entsprechend fantastischen Festbrennweiten wie dem 200/2 VR zur Höchstform aufläuft.

Einen TC20E II zum Vergleichen hatte Oehling leider nicht vorrätig.

100% Crops

f:5,6
Bild

f:6,3
Bild

f:7,1
Bild

f:8
Bild

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 00:59
von Andreas H
Danke für die Crops!

Auch wenn man das ohne direkten Vergleich natürlich nicht wirklich sehen kann kommt es mir so vor als wäre die Kombination bei Blende 8 vom 80-400 VR nicht mehr so ganz weit entfernt.

Es wird spannend zu sehen wie das VR II mit dem Konverter an einem höher auflösenden Sensor aussieht. An gute Objektive wird es kaum heranreichen, aber ein passables Notfalltele könnte schon herauskommen.

Grüße
Andreas

TCE20III

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 09:41
von htz
Verständnisfragen:
Wenn hier beispielsweise von Blende 5,6 die Rede ist, ist das die maximale Blendenöffnung (also 2,8 der Objektivs abzüglich Lichtschverschleiss von 2 Blendenstufen durch den Konverter) ?
Wurden die Aufnahmen mit einer DX oder einer FX-Kamera gemacht?
Könnten zum Vergleich auch Aufnahmen mit dem 70-200 VR II hier eingestellt werden, um zu sehen ob das die idealerer Kombi wäre?
Ideal wäre auch eine Zugriffsmöglichkeit auf die unbearbeiteten Originalbilddatein.
lg martin

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 11:45
von Andreas H
Nikon trägt bei AF-S Objektiven und Nikon-Konvertern die tatsächliche Blende (also 5,6 als Anfangsblende bei 2,8 am Objektiv eingestellt) in den Exif-Daten ein. Dort steht auch dass es eine D700 mit 1600 ISO ist.

Das kann aber eigentlich nicht sein, denn man sieht deutliches Rauschen, und die D700 rauscht ja bei 1600 ISO nicht. ;)

Grüße
Andreas