Seite 1 von 2

analoge grobkörnigkeit durch digitales rauschen

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 22:54
von christoph_sb
hallo liebe fotogemeinde,

ich fotografiere mit meiner D300 meistens in
schwarz/weiss
ISO: 6400
Objektiv: so weit offen wie möglich
Rauschunterdrückung: aus
die fotos werden dann natürlich nachts aufgenommen, also was überbelichtung angeht, ist das kein problem :)

meine frage: gibt es einen anderen bzw besseren weg, grobkörnigen analogfilm zu simulieren? ausgenommen von filtern für cs3

danke für antworten, viele grüße,

chris

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 08:12
von donholg
Eingescanntes echtes Filmkorn als Ebene drüberlegen.

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 10:36
von Arjay
Hm - das alleine bringt noch keine realistische Simulation eines analogen Films, denn die Körnigkeit hängt AFAIK auch von der Helligkeit der entsprechenden Bildteile ab. Je dunkler, desto körniger, hab' ich den Eindruck ...

Welche Ebenenmodi in PS müsste man also für die Kornebene verwenden, oder sollte man nicht sogar mindestens zwei Kornebenen mit unterschiedlichen Ebenenmodi vorsehen?

Wer weiß mehr zu diesem Thema?

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 11:09
von alexi
Das würde mich auch interessieren. Ich habe mal ein Kornfile heruntergeladen (gibt's noch mehrere Varianten?). Und dann im Modus "Überlagern" eingestellt. Das Korn sieht zwar nicht schlecht aus, habe aber dann das Problem, dass das Bild grundsätzlich aufgehellt wird. Daher verwende ich diese Methode kaum/nie an. Kennt jemand hier einen Trick (ich schliesse mich mit der Fragestellung von Ariay an.

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 11:15
von Niki P.
ich dachte er will keine filter?
trotzdem zwecks durch digitale nachbearbeitung reingebrachte:
da gibt es von diversen anbietern wirklich gute simulatoren für ps etc, sogar für verschiedene filme und ISOs.

zur frage: gibt es vielleicht wirkliche glasfilter ähnlich Graufilter dafür?

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 11:47
von Arjay
Niki P. hat geschrieben:ich dachte er will keine filter?
Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch noch andere ebenenfähige Programme: PS Elements, the Gimp etc. ...

Ohne Ebenen wird es bei der Simulation von Filmkorn nicht gehen. Die Bezeichnungen für entsprechenden Ebenenmodi sind übrigens mittlerweile einigermaßen standardisiert.

Und Glasfilter kann man gleich vergessen, weil diese das Filmkorn nie zusammen mit den normalen Bildelemente auf die gleiche Fokusebene stellen können.

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 12:04
von alexis_sorbas
Moin,

ich mache "analoges Korn" mit Film... Kodak Tri-X auf 800ASA gepushed...
in den Scanner... fertig ist das Korn... und absolut "realistisch"... ;)

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 12:13
von mescamesh
Das Korn sieht zwar nicht schlecht aus, habe aber dann das Problem, dass das Bild grundsätzlich aufgehellt wird
Hallo, ich stelle die Ebene mit Korn dann einfach auf 10-30% Deckung. Also ich bin mit dem Überlagern mit eingescanntem Filmmaterial sehr zufrieden. Ich habe neulich mal ein paar Tmax 3200 durchgelassen, das ist schon echt heftig, die D3 ist da schon wesentlich komfortabler!

Wen es interessiert:
Bild

ab Bild 94 analog (Tmax 3200) im Webformat allerdings durchaus OK, auf Drucken schon recht gruselig :)

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 13:25
von alexis_sorbas
alexis_sorbas hat geschrieben:...
ich mache "analoges Korn" mit Film... Kodak Tri-X auf 800ASA gepushed...
in den Scanner... fertig ist das Korn... und absolut "realistisch"... ;)
Damit hier keine Irrtümer aufkommen:
Ich fotografiere dann auch gleich auf Film... nix EBV oder so... :hmm:

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 18:25
von donholg
alexis_sorbas hat geschrieben:
alexis_sorbas hat geschrieben:...
ich mache "analoges Korn" mit Film... Kodak Tri-X auf 800ASA gepushed...
in den Scanner... fertig ist das Korn... und absolut "realistisch"... ;)
Damit hier keine Irrtümer aufkommen:
Ich fotografiere dann auch gleich auf Film... nix EBV oder so... :hmm:
Dafür benötigt man aber wieder das ganze Analogequipment und lange Wege für Dienstleister oder die Chemokeule im Haus.
Nä nä nä. :(( :bgrin: