Seite 1 von 1

Softboxenbajonett

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 23:07
von Der Eiserne
Hallo Zusammen.

Durch glückliche Umstände hätte ich jemand der mir Softboxenhalter für zwei alte Systemblitze bauen würde, so etwas wie Softbox2flash, die Teile würden mir auch nichts kosten (Resteverwertung).

Da ich aber bis jetzt nichts mit Studioblitzen und Lichformern zu tun gehabt habe weiß ich auch leider nicht wie so eine Softbox an einen Studioblitz montiert wird. Da ich die Softboxen aber später einmal, wenn ich mir einmal einen Blitzanlage kaufe gerne weiter verwenden möchte, bräuchte ich ein paar Infos dazu wie so eine Softbox montiert wird. Eines ist mir klar Universal und Norm und alle gleich spielt es sicher nicht.

Bei meinem IN Streifzug ist mir öfters der Bowens Anschluss aufgefallen.
Kann man sagen, dass das ein gängiger Bajonett ist?
Und gibt es da Lochdurchmesser Unterschiede oder beziehen sich die Unterschiede weitgehend auf die Anbringungen der Zapfen des Bajonettes?
Oder ist es egal auf welchen Anschluss ich setzte es gibt zu jeder Softbox einen Adaptering aus Blech ( so wie ich es auf Photoflex gesehen habe ) für den Bajonett zum dran schrauben zur not nimmt man den Ring von einem anderen Anbieter und bohrt halt die Löcher neu dass sie auf seine Sofbox passen, Hauptsache die Box ist gut ? ( So z.B. Quantuum Blitzkopf von Foto-Tip.pl und Photoflex Box drauf basteln )
Oder ist Photoflech mit seinem Blechring Adaptern eine Ausnahme und bei den meisten Anderen ist das eine feste Aluguss geschichte?
LG und besten Dank

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 22:00
von laternamagica
Bowens-Anschlüsse sind schon sehr verbreitet, nützt Dir aber eigentlich nichts, da die drei Zapfen ja irgenwo Halt finden müssen und das tun sie nicht an einem Flash2Softbox Adapter..

Die Flash2Softbox Geschichte ist ja - wenn ich es richtig verstanden habe - eigentlich nur ein Ring auf den man ne Softbox mittels Schrauben fixieren kann (sofern die SoBo bzw. der Speedring Schrauben aufweist) - im Grunde ist das das Prinzip "Christbaumständer".

Wenn die SoBo nicht zu groß bzw. schwer ist, kann man sie auch mittels Spanngummis direkt auf den Systemblitz setzen; sieht dann so aus:

http://www.flickr.com/photos/laternamag ... 330087544/

Man nuss sich also nicht unbedingt einen Ring basteln oder gar kaufen, der dann den anderen Ring hält.

In UK habe ich für ein paar Pfund auch mal ne kommerzielle Lösung aus stabilem Schaumstoff gesehen, den man in den Speedring klemmt. Der hatte dann eine Aussparung in der Mitte, in die man den Systemblitz stecken konnte.

Klar haben solche Lösungen stabilitätstechnisch ihre Grenzen aber umgekehrt ist auch die Größe von SoBos, die man sinnvoller Weise mit Systemblitzen "befeuert" begrenzt.

Das SetUp aus meinem bebilderten Beispiel hat übrigens (Versandkosten mal aussen vor - und natürlich ohne Blitz) gerade mal 15 Euro gekostet.

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 22:01
von tgtbe
Hallo,
schau Dir mal den Anschluss der EzyBox an. Ich finde die Konstruktion genial. Einfach in der Handhabung und sicherlich nicht allzu schwer nachzubauen. Gib auf Google Bilder einfach mal "ezy box assembly" ein. Da kannst Du Dir ein Bild machen.
Gruß
Thomas