Seite 1 von 1
Belichtungsmessung/ich bin verblüfft
Verfasst: So 15. Nov 2009, 13:09
von verbraucher
Die D5000 verblüfft mich.
3 Belichtungsmessarten stehen zur Verfügung:
- Matrixmessung (für die meisten Situationen, liefert eigentlich eine ausgewogene Belichtung über das ganze Bildfeld)
- Mittenbetont (Mess-Schwerpunkt eher in der Mitte des Bildfeldes)
- Spotmessung (Messung direkt auf/ums Objekt)
Demnach hätte ich nicht erwartet, das bei der Matrixmessung das gesamte Bild in den schattigen Bereichen irgendwie zu dunkel (dunkler als real) ausfällt, die hellen Bereiche aber stimmig erscheinen (also eben keine gleichmäßige Messung), jedoch bei der mittenbetonten wie auch bei der Spot-Messung das gesamte Bild eher gleichmäßig freundlicher/heller, also auch in den Schattenbereichen der Original-Lichtstimmung entspricht.
Soeben getestet - wenn auch nur am Kameramonitor beurteilt - mit dem Kit-Glas 55-200 und der Festbrennweite 35/1.8., div. Blenden/Zeit-Kombis. In einem Raum, der stark von Licht und Schatten durch einfallendes Sonnenlicht geprägt ist.
Was muss ich davon halten?
Verfasst: So 15. Nov 2009, 13:29
von donholg
Matrix ist keine pure Messung, sondern eine erfahrungsbedingte Einschätzung der Helligkeitsverteilung des Motivs.
Hast Du Active D-Lightig aktiviert
Verfasst: So 15. Nov 2009, 13:31
von verbraucher
donholg hat geschrieben:Matrix ist keine pure Messung, sondern eine erfahrungsbedingte Einschätzung der Helligkeitsverteilung des Motivs.
Hast Du Active D-Lightig aktiviert
Zuerst nicht, als ich es auf N (normal) gestellt habe, wurde das Ergebnis sogar besser. Ohne ADL fiel das Ergebnis noch weniger ausgeglichen aus (bei Matrixmessung).
Verfasst: So 15. Nov 2009, 13:33
von michido
Da die "künstliche Intelligenz"

der Matrixmessung, bestehend aus einer Datenbank mit vielen Belichtungsmustern, die bestehende Lichtsituation den vorliegenden Mustern entsprechend bewertet, kommen nicht immer vorhersehbare Ergebnisse zustande!
Wenn du die Forumssuche bezüglich "Matrixmessung" mal durchkämmst, kommst du auf sehr viele ambivalente Meinungsäußerungen!
Der Standardtip war aus diesem Grunde gerade bei D80/D90 u.ä., bei Zweifeln immer auf die vorhersehbarere mittenbetonte Messung auszuweichen.
Grüße
Michael
Verfasst: So 15. Nov 2009, 13:37
von verbraucher
michido hat geschrieben:Da die "künstliche Intelligenz"

der Matrixmessung, bestehend aus einer Datenbank mit vielen Belichtungsmustern, die bestehende Lichtsituation den vorliegenden Mustern entsprechend bewertet, kommen nicht immer vorhersehbare Ergebnisse zustande!
Wenn du die Forumssuche bezüglich "Matrixmessung" mal durchkämmst, kommst du auf sehr viele ambivalente Meinungsäußerungen!
Der Standarttip war aus diesem Grunde gerade bei D80/D90 u.ä., bei Zweifeln immer auf die vorhersehbarere mittenbetonte Messung auszuweichen.
Grüße
Michael
Aha. Das tröstet mich. Draußen - so bei Streetshots etc. - ist mir das nie aufgefallen. Mittenbetonte Messung teste ich auch gerade aus und kann bestätigen, dass ich damit irgendwie ausgewogenere, zufriedenstellendere Ergebnisse bekomme.
Verfasst: So 15. Nov 2009, 13:56
von Oli K.
Michael's Kommentar möchte ich eigentlich nur den Tipp hinzufügen, Active D-Lighting auf moderat zu stellen und den Umgang mit mittenbetonter und Spotmessung zu üben.
Matrixmessung nutze ich mittlerweile fast nur noch, wenn ich in überwiegend heller (also richtig heller) Umgebung fotografiere. Ansonsten immer nur mit mittenbetonter Messung und kann es nur empfehlen, da - zumindest bei mir - viel weniger Nachbearbeitung erforderlich ist, auch wenn man die Verschlusszeiten etwas genauer im Blick behalten muss.

Verfasst: So 15. Nov 2009, 14:18
von verbraucher
Oli K. hat geschrieben:Michael's Kommentar möchte ich eigentlich nur den Tipp hinzufügen, Active D-Lighting auf moderat zu stellen und den Umgang mit mittenbetonter und Spotmessung zu üben.
Matrixmessung nutze ich mittlerweile fast nur noch, wenn ich in überwiegend heller (also richtig heller) Umgebung fotografiere. Ansonsten immer nur mit mittenbetonter Messung und kann es nur empfehlen, da - zumindest bei mir - viel weniger Nachbearbeitung erforderlich ist, auch wenn man die Verschlusszeiten etwas genauer im Blick behalten muss.

Genau das habe ich in den letzten 5 Minuten durch Testen feststellen können und auch für mich gültig gemacht!
Danke.
Verfasst: So 15. Nov 2009, 14:34
von mague
Ich nutze die Matrixmessung nur wenn ich Blitze.
Hier sind die Ergebnisse nachvollziehbar sehr gut
Ansonsten verlasse ich mich lieber auf die mittenbtonte- oder Spotmessung.