Suche 50mm Festbrennweite für D5000 (als Portrait-Glas)
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
Suche 50mm Festbrennweite für D5000 (als Portrait-Glas)
Welches 50mm AF-Objektiv (AFS) ist für die D5000 empfehlenswert? Ich suche ein Portrait-Objektiv; schön lichtstark soll es sein.
Gruß,
O.
O.
Es gibt nur zwei Kandidaten: Nikon AF-S 50/1.4 und Sigma HSM 50/1.4.
Die Frage welches der beiden die bessere Wahl ist gab es hier schon öfter (Suchfunktion), z.B. vor zwei Wochen >> hier <<.
Grüße
Pavel
Die Frage welches der beiden die bessere Wahl ist gab es hier schon öfter (Suchfunktion), z.B. vor zwei Wochen >> hier <<.
Grüße
Pavel
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
Au klasse, Danke. Und wieder eine schwere Entscheidung treffen!
Edit:
Nach ein bisschen rumrecherchieren bin ich immer noch unsicher, da m.E. bei allen Real-Tests auch der Kameratyp (von Sensor über Kompensationsfunktionen bis was weiß ich) eine Rolle spielt.
Ich nutze die D5000. Hat jemand mit dieser und einem Nikkor AF-S 50/1.4 oder dem Sigma HSM 50/1.4 Erfahrungen machen können?
Oder mit einem ganz ähnlichen Kameratyp (D90, D60)?
Edit:
Nach ein bisschen rumrecherchieren bin ich immer noch unsicher, da m.E. bei allen Real-Tests auch der Kameratyp (von Sensor über Kompensationsfunktionen bis was weiß ich) eine Rolle spielt.
Ich nutze die D5000. Hat jemand mit dieser und einem Nikkor AF-S 50/1.4 oder dem Sigma HSM 50/1.4 Erfahrungen machen können?
Oder mit einem ganz ähnlichen Kameratyp (D90, D60)?
Gruß,
O.
O.
Hi,
es gibt eigentlich nur zwei Unterschiede: DX (Kameras mit Sensor kleiner 24 x 36 mm, alle Nikon-Kameras ausser D700 und D3-Baureihe) und FX (Kameras mit Sensor 24 x 36 mm, aktuell die D700 und die D3-Baureihe).
Ein Objektiv für FX-Kameras (also z. B. frühere, analoge Modelle) funktioniert auch an DX-Kameras. Umgekehrt nicht, bzw. nur mit deutlichen Einschränkungen.
Es wird in diesem Zusammenhang immer von "Brennweitenverlängerung" gesprochen, was aber nicht stimmt.
Mit einer DX-Kamera nimmst Du einen Teil dessen auf, was das Objektiv an einer FX-Kamera abbilden könnte. Deine Kamera "sieht" also nur einen Bildausschnitt. Dieser ist um den Faktor 1,5 kleiner.
Bei einem 50 mm-Objektiv an einer DX-Kamera erreichst Du also einen Bildwinkel, der dem eines Objektivs mit 75 mm an einer FX-Kamera entspricht.
Das ist schon der ganze Trick. Objektive werden an DX- un FX-Kameras auf unterschiedliche Weise herausgefordert, aber das würde jetzt zu weit führen.
Grüße
Mattes
es gibt eigentlich nur zwei Unterschiede: DX (Kameras mit Sensor kleiner 24 x 36 mm, alle Nikon-Kameras ausser D700 und D3-Baureihe) und FX (Kameras mit Sensor 24 x 36 mm, aktuell die D700 und die D3-Baureihe).
Ein Objektiv für FX-Kameras (also z. B. frühere, analoge Modelle) funktioniert auch an DX-Kameras. Umgekehrt nicht, bzw. nur mit deutlichen Einschränkungen.
Es wird in diesem Zusammenhang immer von "Brennweitenverlängerung" gesprochen, was aber nicht stimmt.
Mit einer DX-Kamera nimmst Du einen Teil dessen auf, was das Objektiv an einer FX-Kamera abbilden könnte. Deine Kamera "sieht" also nur einen Bildausschnitt. Dieser ist um den Faktor 1,5 kleiner.
Bei einem 50 mm-Objektiv an einer DX-Kamera erreichst Du also einen Bildwinkel, der dem eines Objektivs mit 75 mm an einer FX-Kamera entspricht.
Das ist schon der ganze Trick. Objektive werden an DX- un FX-Kameras auf unterschiedliche Weise herausgefordert, aber das würde jetzt zu weit führen.
Grüße
Mattes