Seite 1 von 1

Fokuseinstellungen bei der D3/D300

Verfasst: Do 22. Okt 2009, 20:17
von Thomas G.
Hallo,
mich interessieren die Einstellungen an Eurer Kamera bezogen auf auf den Autofokus. In diversen Foren wird darüber eifrig diskutiert.

- Welche Rolle spielt hierbei die AF-ON Taste?
- Wie geht Ihr mit der AF-Messfeldsteuerung um?
- Wie habt Ihr die Individualfunktionen (Autofokus) verändert/angepasst?

Besonders für Action/Sport.

Verfasst: Fr 23. Okt 2009, 09:11
von Oli K.
Das hier sollte alle Fragen beantworten. :idea:

Verfasst: Fr 23. Okt 2009, 11:14
von Arjay
Eine interessante Fragestellung, aber auch eine schwierige. Das erklärt wohl, warum die Antworten in diesem Thread nur so spärlich eintreffen.

Ich habe mir bisher zwei Parametersätze für AF zusammen gestellt, die ich auf meiner D300 in zwei Individualkonfigurationen definiert habe - eine für "normale", statische Situationen und eine für "dynamische" Action-Situationen.

Die "normalen" Einstellungen verwende ich im AF-S Modus, wenn sich mein Objekt nicht bewegt:

a2: Schärfepriorität
a3: 21 Messfelder (ist vermutlich schneller; 51 wären wohl auch ok)
a4: normal
a5: nur AF-ON Taste
a8: 51 Messfelder

Die "dynamischen" Einstellungen verwende ich im AF-C Modus, wenn mein Objekt in Bewegung ist:

a1: Auslösepriorität
a3: 51 Messfelder (da sind 21 vielleicht besser)
a4: kurz
a5: nur AF-ON Taste
a8: 51 Messfelder

Ach ja, in beiden Szenarien steht der Schalter für die Messfeldsteuerung (Drehhebel unterhalb des runden Multischalters) in der Mittelstellung - dynamische Messfeldsteuerung.

Mit den "normalen" Einstellungen erziele ich gute Ergebnisse, bei den "dynamischen" sehe ich noch Verbesserungspotenzial. Letztere Einstellungen habe ich aber auch sehr schwierigen Tests unterworfen - ich habe sie zuletzt zur Street-Fotografie nachts auf dem Oktoberfest verwendet. Da denke ich, dass ich vielleicht selbst noch ein Paar Tipps zur Optimierung für Low-Light Situationen brauchen kann.

*********************************************************************************

Im D300 E-Book von Thom Hogan gibt es ein sehr ausführliches, lesenswertes Kapitel über den Autofokus (17 Seiten lang, gut geschrieben). Am Ende des Kapitels schlägt Thom eine recht clevere Lösung vor, die einem das Umschalten zwischen verschiedenen Individualeinstellungen erspart:

Die Angaben scheinen einigermaßen universell zu sein, sie erfordern aber zwingend die Nutzung der AF-ON Taste. Das ist anfangs gewöhnungsbedürftig, weil man es zunächst mal gerne vergisst und sich dann über die Funktionsverweigerung der Kamera wundert (Kamera löst nicht aus).

Permanente Einstellung auf AF-C (sinnvoll, da der Schalter bei Berührung mit Gegenständen ohnehin in diese Position tendiert)
a5: nur AF-ON Taste
a1: Auslösepriorität

An Schaltereinstellungen muss man hier bei Bedarf nur noch einen Schalter umstellen: den Schalter für die Messfeldsteuerung.

Dazu noch ein paar Hinweise:
  • Bei der Erst-Fokussierung (nach Einschalten des Belichtungsmessers) braucht die Kamera einen Moment, bis sie den Fokus gefunden hat (besonders bei wenig Licht). Also AF-ON-Taste drücken und drauf bleiben, bis das Fokuslämpchen im Sucher leuchtet (es gibt keinen Signalton dabei!).
  • Um AF-S zu simulieren, fokussiert man per AF-ON und lässt die Taste nach erfolgreicher Fokussierung los. Nun kann man den Bildausschnitt ändern und der Fokus bleibt erhalten. Dabei wird er nicht mehr nachgeführt.
  • Um AF-C zu simulieren, fokussiert man per AF-ON und hält die Taste gedrückt. So wird der Fokus bei bewegten Objekten permanent nachgeführt. Also: AF-ON drücken und halten, auch während der Auslösung!
Ich finde diese Einstellungen sehr einleuchtend, habe sie aber noch nicht in hektischer Praxis ausgetestet.

Ich bin gespannt auf weitere Tipps, Erfahrungsberichte und Verbesserungsvorschläge.

Edit:

Tippfehlerkorrektur. Statt "a6" muss es natürlich "a8" heissen.

Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 04:33
von crowley213
Zu der ausführliche Erklärung von Arjay gibt es eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, zumindest meiner Meinung nach... er hat schlichtweg alle Kernpunkte dargestellt.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen:

- die Methode von T. Hogan, welche ich selber auch nutze, bedingt eigentlich nur eine recht kurze Eingewöhnungszeit. Sobald einem die einmal in "Fleisch und Blut" übergegangen ist zeigt sie wirklich Ihre "Vorteile". Darum mein Ratschlag: Ausprobieren schadet bestimmt nicht, man kann ja immer noch zur "alten" Methode zurückkehren, wenn es einem gar nicht passt.
Das einzigste Problem an der Methode, zumindest in meinem Fall: Da diese auf der D60 nicht funktioniert, hat meine bessere Hälfte immer ein "paar Probleme" wenn Sie dann mal meine Kamera in die Hand nimmt. Aber da mache ich mir keinen Kopf... somit habe ich meine Kamera schon öfters zur eigenen Verfügung... :cool:
- Ich habe mir auch noch die Dynamische Messfeld Auswahl auf die Funktionstaste gelegt. Somit kann ich ganz einfach die gewünschte / benötigte Messfeldkonfiguration (9, 21, 51 oder 51 3D) auswählen, ohne Menü.
- Somit nutze ich eigentlich im Normalbetrieb nur die AF-C Einstellung, und die eigentlich auch nur mit der dynamischen Messfeldsteuerung. Die automatische Messfeldsteuerung funktioniert zwar auch, aber irgendwie habe ich hier zuwenig Kontrolle über das Geschehen.

Gruss Herbert

Verfasst: Sa 7. Aug 2010, 15:05
von pegasus
salut....bitte entschuldigt, dass ich diesen interessanten thread wieder ausgrabe. juhee ich bin "aufgestiegen" und nenne eine d300s mein eigen.
wühle mich momentan durch das dicke handbuch und mache viele angewöhnungsbilder....komplexes ding diese kamera :cool:

eine kleine frage die mich beschäftigt; ich habe mir zwei individualkonfigurationen A und B zusammengebastelt. eine für statische motive wie architektur und landschaft und eine für street und action. gibt es eine möglichkeit wie ich, ohne immer in das menu gehen zu müssen, die individualkonfigurationen schnell auswählen kann? eine belegung auf die Fn taste geht ja nicht (habe bkt eingestellt)..

ist es richtig, dass ich den fokusschalter, die messfeldsteuerung sowie eventuell die belichtungstaste jeweils der situation entsprechen ändere UND dazu im menu noch meine individualkonfiguration verändern muss?
sprich schaltet das menu wenn ich beispielsweise von af-c auf af-s schalte, nicht direkt von A auf B? die schalter zu verstellen ist ja keine sache, aber immer noch ins menu...hmmm

edit: ist es immer noch so, dass lightroom nicht die einstellungen der bildoptimierung wie schärfe oder farbe übernimmt? lightroom übernimmt grundsätzlich also nur den weissabgleich und keine kameraseitige optimierungseinstellungen...möchte ich diese einstellungen sehen, muss ich in jpeg fotografieren oder die nikon software capturenx kaufen?

dank und grüsse
valentin

Verfasst: Mo 9. Aug 2010, 08:55
von yaggi
muss ich später noch lesen, deshalb erst mal !bookmark! :bgrin: ;)