Seite 1 von 2

Astrophotographie D70

Verfasst: Sa 3. Apr 2004, 17:39
von xebone
Hi !

Ich glaub ich muss da jetzt mal ein recht komplexes Thema anschneiden das vielleicht auch nicht jeden interessiert aber es ist mir wichtig.

Ansich ist das Problem der Digicams in der Astrophotographie nach wie vor das starke Rauschverhalten. (froh ist man ja über die starke Empfindlichkeit, äh gibts eigentlich ein Schwarzschildverhalten bei dem D70 CCD?) Da gibt es ja extra Astro-CCD Teile die extrem teuer sind und dahingehend optimiert sind. Deren Auflösungen sind natürlich auch deutlich kleiner.

Also galt bis jetzt für Astrophotographie, alles was etwas länger zur Belichtung braucht dafür ist quasi eine Consumer Kamera unbrauchbar.
Tja nun entwickelt sich schön langsam ein meiner Ansicht "neues Gebiet", durch die 2 günstigen, nämlich deutlich weniger Rauschempfindlichen DSLRs.

Sollte also somit auch deutlich besser für die Astrophotographie geeignet sein. Wahrscheinlich kommen sie im Rauschverhalten lang nicht an die
STBIG CCDs ran, aber deutlich besser als die ganzen Webcam-Additions Photos sollte man schon werden. Speziell wenn man dann mal die D70 durchrattern lässt und dann auch einige Bilder addiert.
(Was ist denn die schnellste Bilderfolge in kleinerer Auflösung ?
also irgendwas mit 1524x 1000 in der grösse ?, kann sie das Überhaupt?)

Das sind natürlich alles brennende Fragen ;o)


P.S. noch ne Frage: Ist der USB Stecker an der D70 ein Standard USB oder so wie früher z.b. an meiner CP 990 was proprietäres ?

Verfasst: Sa 3. Apr 2004, 19:29
von Azazel
Gute Fragen, die mich auch interessieren.

Die D70 kann man ja mittels PC oder Laptop fernsteuern, längere Belichtungszeiten sind damit ja ohne weiteres möglich. Ich hab erst vor kurzem eine Langzeitbelichtung mit der D70 gesehen die wirklich sehr gut war - allerdings hatten die am oberen linken rand starke Aufhellung. Ansonsten aber sehr gut.
Besser als mit den TouCams wird es sicher gehen, man kann ja mehrere 1-2 Minuten Aufnahmen addieren.

Ich möchte das selber relativ bald an unserem 16 Zöller ausprobieren, leider steht der erst vor dem First light - denke mal in 2-3 Monaten ist es soweit.

Vielleicht hast du dann bis dahin ja schon Erfahrungen gesammelt.

lg Michael

Re: Astrophotographie D70

Verfasst: Sa 3. Apr 2004, 20:59
von KAY
xebone hat geschrieben:Hi !

Ich glaub ich muss da jetzt mal ein recht komplexes Thema anschneiden das vielleicht auch nicht jeden interessiert aber es ist mir wichtig.

Ansich ist das Problem der Digicams in der Astrophotographie nach wie vor das starke Rauschverhalten. (froh ist man ja über die starke Empfindlichkeit, äh gibts eigentlich ein Schwarzschildverhalten bei dem D70 CCD?) Da gibt es ja extra Astro-CCD Teile die extrem teuer sind und dahingehend optimiert sind. Deren Auflösungen sind natürlich auch deutlich kleiner.

Also galt bis jetzt für Astrophotographie, alles was etwas länger zur Belichtung braucht dafür ist quasi eine Consumer Kamera unbrauchbar.
Tja nun entwickelt sich schön langsam ein meiner Ansicht "neues Gebiet", durch die 2 günstigen, nämlich deutlich weniger Rauschempfindlichen DSLRs.

Sollte also somit auch deutlich besser für die Astrophotographie geeignet sein. Wahrscheinlich kommen sie im Rauschverhalten lang nicht an die
STBIG CCDs ran, aber deutlich besser als die ganzen Webcam-Additions Photos sollte man schon werden. Speziell wenn man dann mal die D70 durchrattern lässt und dann auch einige Bilder addiert.
(Was ist denn die schnellste Bilderfolge in kleinerer Auflösung ?
also irgendwas mit 1524x 1000 in der grösse ?, kann sie das Überhaupt?)

Das sind natürlich alles brennende Fragen ;o)


P.S. noch ne Frage: Ist der USB Stecker an der D70 ein Standard USB oder so wie früher z.b. an meiner CP 990 was proprietäres ?
hallo xebone,

klicke mal hier
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=6023

dort gibt es zwei links, die dir vielleicht ein wenig weiterhelfen könnten ?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 11:25
von eclipse
Hallo,

"besser als Webcams" werden DSLRs nicht sein, aber sie decken ein ganz anderes Anwendungsgebiet ab.

Webcams sind mit dem kleinen Chip recht gut für Planeten einzusetzen, bei den großen Chips der DSLRs läßt sich da auch nicht mehr rausholen, der Planet ist halt dann ein kleiner "Böbbel" in der Bildmitte mit ganz viel schwar drumherum.

Anders sieht es bei Mond, Sonne oder gar DeepSky aus.

Mond und Sonne (mit Filter!!!) klappt recht unproblematisch. Leider kann die D70 keine Belichtungsmessung bei nicht-CPU Optiken und in den 10-Zöller Refraktor mag ich nun mal keine CPU einbauen... Aber auch manuell kein Problem und Rauschen ist bei den Belichtungszeiten für Mond (und Sonne) kein Thema.

Bei DeepSky sieht es dann schon anders aus. Die D70 kann bis zu 30min am Stück belichten, aber nur sinnvoll mit der Fernbedienung. Ansonsten muß man die Auslösertaste die ganze Zeit gedrückt halten, was sicherlich nicht gut geht! Capture kann übrigens nur bis 30s ansteuern, wie auch die Kamera selbst.......

Ein Schwarzschildverhalten gibt es bei keinem CCD. Allerdings gibt es einen sogenannten Dunkelstrom. Dieser wird dann üblicherweise mittels eines Dunkelbildes korrigiert. Die D70 macht das sogar automatisch wenn die NoiseReduction eingestellt ist.

Auf meinem Rechner liegen mittlerweile einige Bilder mit der D70 von Mond, M3, M42 und M51. Die muß ich dieser Tage mal ordentlich aufbereiten, dann werden diese unter http://www.ccd-astro.de/ zu sehen sein. Sieht auf jeden Fall schon recht gut aus, was direkt aus der Kamera kommt.

steffen

Verfasst: So 4. Apr 2004, 13:47
von Rix
Au ja,mach mal, und sag Bescheid, wenn sie zu bewundern sind :!:

Verfasst: So 4. Apr 2004, 14:38
von Oli K.
Gut zu wissen, dass die D70 dafür offenbar mehr als tauglich ist. Mein Vorhaben irgendwann mal Aufnahmen mit einem Reflektor zu machen, habe ich noch nicht aufgegeben... :wink: Auf Deine Fotos bin ich auch mal gespannt... :)

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 10:52
von eclipse
Also gut,

motiviert durch die Aufforderungen hab' ich mal ein paar Bilder der D70 online gestellt. Aber vorab möchte ich doch feststellen, daß die Bilder erstmal nur Tests waren und daher alles andere als besonders wertvoll sind. Es war ziemlich viel Mond (etwas mehr als halb) und speziell M42 stand schon ziemlich tief am Horizont.

Die Bilder sind unter http://www.ccdastro.de/ zu bewundern,
damit sich nicht jeder komplett durchklicken muß (ich hatte keine Lust noch eine Extra-Seite je nach Kamera anzulegen):

http://www.ccdastro.de/deepsky.html
Hier sind die Bilder von M3, das zweite M42-Bild und das erste M51-Bild mit der D70 an einem 10-Zoll Refraktor von AstroPhysics (f=3560mm, f/14) gewonnen. Belichtungszeit jeweils 30s mit NoiseReduction.

Das zweite M51-Bild ist mit der Nikon D70 an einem 340mm Hypergraphen (f=3060mm f/9) gewonnen.

Wie gesagt, viel zu viel Mond für DeepSky Fotographie, aber die ersten Ergebnisse ermuntern. Bei der nächsten klaren Neumondnacht sind dann man 2 - 5 min Belichtungszeit und munteres Stacken angesagt.

Etwas einfach war es dann bei dem großen Störenfried, dem Mond:
http://www.ccdastro.de/images/solar/mond/index.html

Beide Aufnahmen sind mit der Nikon D70 gewonnen, die linke am 10-Zoll Astrophysics mit einem Baader FFC, die rechte Aufnahme ohne FFC. Beide Aufnahmen leicht mit unscharfer Maske nachbearbeitet und natürlich etwas verkleinert und komprimiert für die Webansicht.

Die D70 hat wohl ca. 7µm - Pixel, passt also bestens zu einem Zeiss 150/1200 APQ, bei den 3m-Brennweiten wird ein einzelner Stern halt schon gleich mal auf eine ganze Ladung Pixel verteilt, da das Seeing einfach nicht so viel hergibt.

steffen

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 12:00
von xebone
Hi !
Also erstmal herzlichen Dank für die Photos, deep sky fan bin ich sowieso nicht weil das in der Grossstadt nicht wirklich interessant ist, und bei Planeten gibts doch gleichmal mehr zu sehen ;o)
daher bin ich besonders durch die Mondphotos angetan, auch wenn er dich mehr gestört als gefreut hat bei deiner Session ;o)))

Wahnnsinnig sind die Mondphotos schon, naja bei einem 10 Zöller kann man schon einiges erwarten das linke Photo könnte natürlich noch schärfer sein, lag aber wahrscheinlich am Seeing.

Hast du die Photos eigentlich in direkter Fokaler Projektion gemacht ?
Wie hast du ohne Objektiv scharfgestellt ? Sucher gibt ja eigentlich nix her da kein Prismenkeil oder Mikroprismenraster .... ?!

Hast du ein APQ oder warum sprichst du es an ?
Mein Traumgerät, kenne wohl nichts besseres wobei sie heutzutage natürlich schon beim 2-3xfachen des damaligen VP sind ;o)
Bei der Optik aber natürlich kein wunder. Die Takahashi Fluorit-APOs sind auch ein wahnsinn, leider absolut unleistbar alles.

danke nochmal,
vielleicht schaffst du ja bei gelegenheit mal ein paar Planetenaufnahmen,
wäre sehr toll !

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 12:44
von Gast
Hi,

alle Aufnahmen der D70 im Primärfokus, bei Mond teilweise mit Baader FFC.

Planeten machen IMHO wenig Sinn mit der Digicam da das Planetenscheibchen sich bestensfalls sinnvoll auf Webcam-Größe bringen läßt (oder wir gehen nach Südamerika ...). Und da spielt die Webcam ihre Vorteile aus: AVI Aufzeichnen und mit Giotto stacken.

Die DSLR macht IMHO Sinn bei Mond , Sonne und bei helleren DeepSky Objekten.

Die Fokussierung mache ich bisher tatsächlich mit dem eingebauten Sucher, das klappt soweit recht gut. Ich werde mir aber wohl mal einen Okularadapter bauen der parfokal mit der Kamera ist.

Selbst hab' ich nur ein ETX-90 von Meade, aber an der Sternwarte stehen mir mittlerweile ein 10" Refraktor (AstroPhysics, APO, 254mm/3560mm also f/14), ein 130mm AstroPhysics Refraktor (130mm/1040mm f/8), ein Zeiss APQ 150mm/1200mm f/8 und ein 340mm Hypergraph (340mm/3060mm f/9) zur Verfuegung.

Wie gesagt, mit 7,8µm Pixeln passt die D70 wunderbar an den Zeiss APQ und den 130mm AstroPhysics. Fuer die beiden "grossen" Teleskope sind die Pixel eigentlich zu klein.

steffen

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 13:36
von Azazel
D.h. für unseren Hypergraphen sollte es dann doch wohl eine andere Kamera sein. Na werde ich die D70 an mein 10" Meade stöpseln. will sie aber auch am Hypergraph ausprobieren. Unser 16" sollte in den nächsten paar Wochen das First Light haben...
Die Bilder sind imho mehr als nur vielversprechend.

lg Michael