Hallo und guten Tag,
verwendet jemand das o.g Sigma WW-Objektiv an einer Nikon D 700 ?
Würde mich über Informationen hierzu sehr freuen.
Das Nikon 14 - 24 mm ist sicher besser, aber auch mindestens doppelt so teuer. Vielen Dank für Eure Beiträge.
Gruss Pruschel
Sigma 12 - 24 DG HSM
Moderator: donholg
Ich habe selbst an DX, was ja weniger randbereichkritisch ist, kein Exemplar finden können, das mir tauglich erschien
Falls Du also eins kaufen willst, probier es unbedingt vorher aus.
Bei mir waren lediglich die inneren Bildbereiche scharf, schon weit vor den Bildrändern wurde es deutlich unscharf. Einzig in Punkto Verzeichnung vermochten die 3 von mir ausprobierten zu überzeugen.
Anfangs hatte ich da keinen Schimmer von und hab das "einfach so" gekauft und an einer D70 und F75 benutzt. Sogar als damals völlig unbedarfter Foto-DAU ist mir aufgefallen, daß da was nicht stimmen kann. Wobei es an der F75 deutlich weniger schlimm war...

Falls Du also eins kaufen willst, probier es unbedingt vorher aus.
Bei mir waren lediglich die inneren Bildbereiche scharf, schon weit vor den Bildrändern wurde es deutlich unscharf. Einzig in Punkto Verzeichnung vermochten die 3 von mir ausprobierten zu überzeugen.
Anfangs hatte ich da keinen Schimmer von und hab das "einfach so" gekauft und an einer D70 und F75 benutzt. Sogar als damals völlig unbedarfter Foto-DAU ist mir aufgefallen, daß da was nicht stimmen kann. Wobei es an der F75 deutlich weniger schlimm war...
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 187
- Registriert: Mi 26. Aug 2009, 20:13
- Wohnort: am Fuße der Wasserkuppe
- Kontaktdaten:
Hallo,
Ich hatte das Sigma 12-24 schon an der Dynax 7D (6 MP Halbformat) und später an der Sony a100 (10 MP Halbformat) und der an der Sony a700 (12 Mp Halbformat-Sensor) im Einsatz.
An der 6 MP fand ich es noch recht gut, aber schon an der den 10 MP schwächelte es sichtbar und ich hatte den Eindruck, dass es absolut nicht in der Lage war die 12 MP am Halbformat aufzulösen.
Dazu kommt der starke Randabfall, der schon am Halbformat deutlich sichtbar war und an DX vermutlich eher noch deutlich gruseliger ausfallen dürfte.
Ich habe meines jedenfalls nach dem Umstieg auf die a700 ganz schnell verkauft und war froh als es weg war, zu einer Zeit als noch viele Leute eine Dynax 7d hatten.
Ich hatte das Sigma 12-24 schon an der Dynax 7D (6 MP Halbformat) und später an der Sony a100 (10 MP Halbformat) und der an der Sony a700 (12 Mp Halbformat-Sensor) im Einsatz.
An der 6 MP fand ich es noch recht gut, aber schon an der den 10 MP schwächelte es sichtbar und ich hatte den Eindruck, dass es absolut nicht in der Lage war die 12 MP am Halbformat aufzulösen.
Dazu kommt der starke Randabfall, der schon am Halbformat deutlich sichtbar war und an DX vermutlich eher noch deutlich gruseliger ausfallen dürfte.
Ich habe meines jedenfalls nach dem Umstieg auf die a700 ganz schnell verkauft und war froh als es weg war, zu einer Zeit als noch viele Leute eine Dynax 7d hatten.
"Fotografieren lernt man nur durch fotografieren" (F.Zanke.)
- Oymel
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1332
- Registriert: Do 14. Dez 2006, 21:11
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
kann die erfahrungen nur bestätigen. hatte ein geliehenes einen tag lang an der D90. dummerweise ein ganzes shooting damit durchgezogen, ohne es vorher probieren zu können, da ich dringend die 12mm brauchte (personengruppe, nur sehr geringer abstand möglich). es war unsäglich.
gruß inge
D7100, 35/1.8G (DX), 50/1.8D, 85/1.8G, tamron 17-50/2.8, 55-300 VR, 18-200 VR, blitzdingens und kram
D7100, 35/1.8G (DX), 50/1.8D, 85/1.8G, tamron 17-50/2.8, 55-300 VR, 18-200 VR, blitzdingens und kram
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich habe da andere Erfahrungen. Ich hatte mal ein Sigma 10-20 und ein Tok 12-24 parallel weil das Tok längere Zeit in Reparatur war. Dann kam ich irgendwann günstig zu einem Sigma 12-24 und hab es auf Vorrat für die kommende FX gekauft.
Dann hab ich es an der DX ausprobiert ob ich das Tok behalten muss (das 10-20 war schon nem Kollegen versprochen) Also von allen dreien Aufnahmen gemacht und das Tok und das 12-24 waren im Randbereich ca. gleich, das 10-20 etwas schlechter. Aber beide Sigmas dagegen fast ohne CA, das Tok mit sehr starken CA. Dazu hat das 12-24 die deutlich geringsten Verzeichnungen.
Ergebnis war, dass ich auch das Tok verkauft hab und das Sigma 12-24 behalten. Ich hatte auch schon öfter von schlechter Qualität gelesen, aber meines war auf jeden Fall OK.
Als dann die D700 kam hab ich es noch kurz behalten, aber dann festgestellt, dass es für meine Belange doch zu weitwinklig ist. Mir reicht mein 17-35.
Es ist also sicher einiges schlehcter als ein 14-24, aber mit dem Tok, dem Sigma 10-20 (und einem Nikon 12-24 ebenso) kann man es durchaus vergleichen von der Qualität.
Dann hab ich es an der DX ausprobiert ob ich das Tok behalten muss (das 10-20 war schon nem Kollegen versprochen) Also von allen dreien Aufnahmen gemacht und das Tok und das 12-24 waren im Randbereich ca. gleich, das 10-20 etwas schlechter. Aber beide Sigmas dagegen fast ohne CA, das Tok mit sehr starken CA. Dazu hat das 12-24 die deutlich geringsten Verzeichnungen.
Ergebnis war, dass ich auch das Tok verkauft hab und das Sigma 12-24 behalten. Ich hatte auch schon öfter von schlechter Qualität gelesen, aber meines war auf jeden Fall OK.
Als dann die D700 kam hab ich es noch kurz behalten, aber dann festgestellt, dass es für meine Belange doch zu weitwinklig ist. Mir reicht mein 17-35.
Es ist also sicher einiges schlehcter als ein 14-24, aber mit dem Tok, dem Sigma 10-20 (und einem Nikon 12-24 ebenso) kann man es durchaus vergleichen von der Qualität.
Gruß Roland...
Das scheint wieder das leidige Schwankungsproblem zu sein. Beim 12-24 haben aber gefühlt fast alle Pech. Ich glaube, Piedpiper war es, der mal ein glückliches Händchen hatte...
Mein 10-20er ist mit dem Sigma 12-24er unvergleichbar, auch wenn die 12-24er Bilder noch aus D70-Zeiten sind. Das war wirklich schockierend, muß nachher mal suchen, ob LR da was auf Anhieb ausspuckt.
Mein 10-20er ist mit dem Sigma 12-24er unvergleichbar, auch wenn die 12-24er Bilder noch aus D70-Zeiten sind. Das war wirklich schockierend, muß nachher mal suchen, ob LR da was auf Anhieb ausspuckt.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Meins war ein rel. neues Exemplar. Kaufdatum 08. Vielleicht haben sie mal was verbessert.
Piedpiper hat öfter ein gutes Händchen. Zeigt sich auch an seinem - pardon - meinem 17-35
So hab auf meiner Backupplatte die Dateien gefunden. Das Sigma scheint in der Mitte etwas schlechter zu sein als das Tok, aber am Rand ist es knapp besser.
Zuerst hab ich die beschriebenen CA gesucht, bis ich in CNX die auto. Korrektur des Farbquerfehlers ausgeschaltet hab. Dann sind sie beim Tok deutlich sichtbar. Wirkt also sehr gut der Schalter
Kann nat. auch sein, dass es an der D2Hs lag, da diese nicht so hoch auflöst. Allerdings würde dies wieder gut zur D700 passen, da diese ungefähr die selbe re. Auflösung besitzt wie die D2Hs.
Von der D700 hab ich aber keine Bilder mehr gefunden mit dem 12-24.
Piedpiper hat öfter ein gutes Händchen. Zeigt sich auch an seinem - pardon - meinem 17-35
So hab auf meiner Backupplatte die Dateien gefunden. Das Sigma scheint in der Mitte etwas schlechter zu sein als das Tok, aber am Rand ist es knapp besser.
Zuerst hab ich die beschriebenen CA gesucht, bis ich in CNX die auto. Korrektur des Farbquerfehlers ausgeschaltet hab. Dann sind sie beim Tok deutlich sichtbar. Wirkt also sehr gut der Schalter

Kann nat. auch sein, dass es an der D2Hs lag, da diese nicht so hoch auflöst. Allerdings würde dies wieder gut zur D700 passen, da diese ungefähr die selbe re. Auflösung besitzt wie die D2Hs.
Von der D700 hab ich aber keine Bilder mehr gefunden mit dem 12-24.
Gruß Roland...