Seite 1 von 2
Farbfolien für Blitz (z.B.SB-900)
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 07:42
von alexi
Ich möchte das Thema "Blitzen" vertiefen. Nun gibt es Farbfolien welche der Nutzer optional an den Blitz "hängen" kann. Um ehrlich zu sein, wie weiss ich welche Folie wann zum Einsatz kommt? Nutzt es jemand von Euch?
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 11:03
von Arjay
Ich besitze keinen SB-900, sondern nur den SB-800. Ich kenne daher nicht die Produktbezeichnungen der SB-900 Filter.
Die Filter "färben" das Licht des Blitzes so, dass es zum Umgebungslicht passt, so dass die Kamera mit nur einer WB-Einstellung die Lichtsituation der beiden Teilbelichtungen (Umgebungs- und Blitzlicht) erfassen kann.
Also:
Orangefarbige Filter passen das Blitzlicht an die Farbtemperatur von Kunstlicht an (natürlich muss man die Kamera dann auch auf Kunstlicht einstellen). Der entsprechende Nikon-Filter heisst beim SB-800 TN-A1 (stark) und TN-A2 (schwach).
Grünfarbige Filter passen das Blitzlicht an die Farbtemperatur von Leuchtstofflicht an (natürlich muss man die Kamera dann auch auf Leutstofflicht einstellen). Der entsprechende Nikon-Filter heisst beim SB-800 FL-G1 (stark) und FL-G2 (schwach).
Ergänzung 1: Die neuen Stromsparlampen sind prinzipiell Leuchtstofflampen; sie sind aber mittlerweile mit unterschiedlichen Farbtemperaturen erhältlich. Hier kann man auf dem Markt wohl demnächst auch eine größere Auswahl an grünen Korrekturfiltern erwarten!
Ergänzung 2: Leuchtstofflampen verändern ihre Farbtemperatur zyklisch mit dem sinusförmigen Verlauf der Netzspannung. Um eine farbrichtige Wiedergabe von per Leuchtstofflampen beleuchteten Szenen zu erhalten, muss die Belichtungszeit mindestens 1 ganzen Netzspannungszyklus umfassen, d.h. in Europa muss die Mindest-Belichtungszeit 1/50s oder länger betragen. Belichtet man kürzer, so kann es zu unkalkulierbaren Magenta- oder Grün-Farbstichen kommen.
Blau gefärbte Filter färben das Licht bläulich und dienen als Farbeffekt. Dazu kann man an der Kamera die WB-Einstellung Tageslicht (schwache Blaufärbung der per Blitz angeleuchteten Bildpartien) oder Kunstlicht (starke Blaufärbung der per Blitz angeleuchteten Bildpartien) verwenden.
Weitere Effekt-Blitzfilter von Nikon gibt es in Rot, Gelb und Amber.
AFAIK sind die Blitzfilter beim SB-900 codiert, d.h. der Blitz erkennt, welcher Filter aufgesetzt wurde. Bei entsprechender Einstellung dürfte der SB-900 daher die Kamera anweisen, den Weissabgleich entsprechend einzustellen (ich hoffe, dass sich diese Funktion auch abschalten lässt).
Hersteller von Filtern für Bühnen- und Studioscheinwerfer (Theater, Foto- und Filmstudios) bieten ebenfalls passende Filterfolien an. Die Bezeichnungen der Filter lauten dort "CTO" für Orange- bzw. Kunstlicht-Korrekturfilter, "FL" oder "GN" für grüne Korrekturfilter für Leuchtstofflicht, und "CTB" für blaue Effektfilter. Filterstärke wird dabei in Faktoren angegeben (z.B. +1, +1/2, +1/4, +1/8) und bezeichnet nicht den Absorptions-Korrekturfaktor, sondern die Farbtemperaturverschiebung.
Gängige Filterfolien-Hersteller sind Rosco und Lee.
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 12:56
von alexi
Danke Timo für Deine Ausführungen
Kommen die Filter bei Dir zum Einsatz?
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 13:15
von piedpiper
Hier kannst Du Dir das Musterheft von Lee besorgen. Da hast Du erst mal 'ne Menge zum Ausprobieren. Die Größe passt exakt auf den Reflektor (ggf. mit Klebeband fixieren). Hab ich damals auch besorgt und setze es regelmäßig ein.
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 13:38
von Arjay
alexi hat geschrieben:Danke Timo für Deine Ausführungen
Kommen die Filter bei Dir zum Einsatz?
Klar. Ich benutze z.B. bei Empfängen oder Parties gerne den TN-A1 Filter, wenn die Umgebungsbeleuchtung aus Glühlampenlicht besteht.
In diesem Falle steht der Kamera-Weißabgleich auf Kunstlicht, und ich nutze die Kamera im A-Modus mit z.B. Blende 5,6 (Tiefenschärfe!) und einer Belichtungskorrektur von -1 EV. Damit ist die Umgebungsbeleuchtung um 1 Blende unterbelichtet. Oft ergibt sich daraus (abhängig vom gewählten ISO-Wert) eine relativ lange Belichtungszeit, so dass ich die entsprechende Belichtungsoption (Langzeit-Sync.) in der Kamera aktivieren muss. Die Belichtungszeit darf dabei durchaus einmal länger sein, als man dies sonst für Aufnahmen aus der Hand akzeptieren würde (das Hauptobjekt ist dabei trotzdem scharf, denn es wird ja angeblitzt).
Ich stelle dann die Belichtungskorrektur für den Blitz (TN-A1 Filter aufgesetzt) auf +1 und mache ein Paar Testaufnahmen. Dabei muss ich den Korrekturfaktor meist noch mal justieren (je nach Teint und Kleidung der Leute, die ich fotografiere).
Versuch macht kluch.
So erreiche ich Bilder, die nicht mehr wie typische Blitzbilder aussehen, sondern eher dem entsprechen, was man bei besseren Pressefotos sieht (Umfeld/Hintergrund bleibt sichtbar).
PS:- In solchen Situationen betreibe ich meinen SB-800 oft an einem SC-17 Synchron-Steuerkabel (am anderen Ende in den Blitzschuh eingesteckt). Den Blitz halte ich in der linken Hand, so dass die Bilder keine flache Frontalbeleuchtung aufweisen, sondern etwas plastischer wirken.
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 14:07
von alexi
@Andreas, Timo
Fantastisch

Werde nach Abschluss der Nachbearbeitung meiner beiden Hochzeitsshootings mit diesem Thema befassen. - Vielen Dank

Verfasst: Di 13. Okt 2009, 10:16
von Mattes
Arjay hat geschrieben:Ich besitze keinen AFAIK sind die Blitzfilter beim SB-900 codiert, d.h. der Blitz erkennt, welcher Filter aufgesetzt wurde. Bei entsprechender Einstellung dürfte der SB-900 daher die Kamera anweisen, den Weissabgleich entsprechend einzustellen (ich hoffe, dass sich diese Funktion auch abschalten lässt).
Hallo Timo.
Der SB-900 bewirkt die Umschaltung des Weißabgleichs nur, wenn die Kamera auf "Auto" steht. Selbstverständlich bleibt ein an der Kamera eingestellter, spezieller Weißabgleich unverändert.
Grüße
Mattes
Verfasst: Di 13. Okt 2009, 10:42
von Arjay
Mattes hat geschrieben:Der SB-900 bewirkt die Umschaltung des Weißabgleichs nur, wenn die Kamera auf "Auto" steht. Selbstverständlich bleibt ein an der Kamera eingestellter, spezieller Weißabgleich unverändert.
Danke! Nun kann ich beruhigt sein, dass mich ein (irgendwann in der Zukunft dazu gekaufter) SB-900 nicht bevormunden wird!
Arjay hat geschrieben:b]Orangefarbige [/b]Filter passen das Blitzlicht an die Farbtemperatur von Kunstlicht an (natürlich muss man die Kamera dann auch auf Kunstlicht einstellen). Der entsprechende Nikon-Filter heisst beim SB-800 TN-A1 (stark) und TN-A2 (schwach).
Grünfarbige Filter passen das Blitzlicht an die Farbtemperatur von Leuchtstofflicht an (natürlich muss man die Kamera dann auch auf Leutstofflicht einstellen). Der entsprechende Nikon-Filter heißt beim SB-800 FL-G1 (stark) und FL-G2 (schwach).
...
Hersteller von Filtern für Bühnen- und Studioscheinwerfer (Theater, Foto- und Filmstudios) bieten ebenfalls passende Filterfolien an. Die Bezeichnungen der Filter lauten dort "CTO" für Orange- bzw. Kunstlicht-Korrekturfilter, "FL" oder "GN" für grüne Korrekturfilter für Leuchtstofflicht, und "CTB" für blaue Effektfilter. Filterstärke wird dabei in Faktoren angegeben (z.B. +1, +1/2, +1/4, +1/8) und bezeichnet nicht den Absorptions-Korrekturfaktor, sondern die Farbtemperaturverschiebung.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit den verschiedenen Filterstärken sammeln können? Damit müsste man unterschiedliche Lichtsorten (z.B. konventionelle Glühbirnen bzw. Halogenleuchten) kompensieren können bzw. die Lichtfarbe im Bild noch genauer steuern können. Aber wie geht das im Detail?
Verfasst: Di 13. Okt 2009, 10:57
von Oymel
Arjay hat geschrieben:PS:- In solchen Situationen betreibe ich meinen SB-800 oft an einem SC-17 Synchron-Steuerkabel (am anderen Ende in den Blitzschuh eingesteckt). Den Blitz halte ich in der linken Hand, so dass die Bilder keine flache Frontalbeleuchtung aufweisen, sondern etwas plastischer wirken.
sorry für etwas OT:
- wird die belichtung so präziser als bei entfesseltem blitzen?
- das sc-17 überträgt die volle funktion des blitzschuhs? ich frage, weil ich einen metz 48 af1N habe, der sich im blitzschuh verhält wie ein sb-600.
wäre toll, wenn du/ihr mir eine info geben könntet, weil ich anfang november bei einer ballveranstaltung knipsen werde. da wäre das sc-17 eine sehr gute ergänzung zu meinem midi-bouncer.
Verfasst: Di 13. Okt 2009, 11:05
von alexi
Oymel hat geschrieben:Arjay hat geschrieben:PS:- In solchen Situationen betreibe ich meinen SB-800 oft an einem SC-17 Synchron-Steuerkabel (am anderen Ende in den Blitzschuh eingesteckt). Den Blitz halte ich in der linken Hand, so dass die Bilder keine flache Frontalbeleuchtung aufweisen, sondern etwas plastischer wirken.
sorry für etwas OT:
- wird die belichtung so präziser als bei entfesseltem blitzen?
- das sc-17 überträgt die volle funktion des blitzschuhs? ich frage, weil ich einen metz 48 af1N habe, der sich im blitzschuh verhält wie ein sb-600.
wäre toll, wenn du/ihr mir eine info geben könntet, weil ich anfang november bei einer ballveranstaltung knipsen werde. da wäre das sc-17 eine sehr gute ergänzung zu meinem midi-bouncer.
Mal ne Frage, warum machst Du nicht CLS (oder kann das Metz nicht

)?