Seite 1 von 1

Nachtaufnahme: Mond und Gebäude

Verfasst: Mi 7. Okt 2009, 12:01
von Ursus007
Hallo,

nach einer ausführlichen Suche hier im Forum habe ich nichts dazu gefunden, also frage ich mal:

Ich war im Urlaub und habe ein tolles Motiv gehabt: Nacht, Kirche auf dem Berggipfel beleuchtet, dahinter Mond. Also Kamera auf Stativ und los. Aber das Ergebnis ist nicht so, wie ich's wollte (Postkartenmotiv mit Details am Gebäude und Strukturen auf dem Mond).

Beides einzeln abzulichten, war kein Problem:

Kirche: f/8, 15s
Mond: f/8, 1/300s

Beide zusammen im Bild war aber unmöglich, denn bei richtiger Bel.-Zeit auf die Kirche frißt der Mond aus, bei richtiger Zeit auf den Mond sieht man die Kirche fast nicht (zu dunkel).

Habt Ihr 'ne Idee? (Abgesehen von einer extremen Belichtungsreihe oder Fotomontage oder einer extremen Dynamik-Kamera???)

Danke,

Ursus

Verfasst: Mi 7. Okt 2009, 12:20
von lottgen
Nö, alle Lösungsmöglichkeiten, die mir einfallen, hast Du benannt.
Jan

P.S:: Doch eine noch, andere Uhrzeit wählen, mehr Restlich auf der Kirche, blaue Stunde.

Verfasst: Mi 7. Okt 2009, 12:22
von Hanky
Tipp: du solltest beim Mond nicht über 1/500 sec gehen, das Teil bewegt sich einfach viel zu schnell. Einfach zwei Aufnahmen machen, einmal mit Festzeit 1/500 für den Mond und einmal eine Langzeitaufnahme für die Kirche. Beide Bilder danach aufeinanderlegen und den Mond maskieren.

Verfasst: Mi 7. Okt 2009, 13:04
von Ursus007
lottgen hat geschrieben:P.S:: Doch eine noch, andere Uhrzeit wählen, mehr Restlich auf der Kirche, blaue Stunde.
Danke, die Idee hatte ich auch schon, doch da war der Mond noch zu weit von der Kirche weg.
Hanky hat geschrieben:Tipp: du solltest beim Mond nicht über 1/500 sec gehen, das Teil bewegt sich einfach viel zu schnell.
Dochdoch, 1/300s klappt prima. Ich habe so lange die Belichtung verkürzt, bis gerade keine Spitzlicher mehr zu sehen waren. Und das ist - je nach Blende - bei 1/200s oder kürzer. Wird dann auch scharf. Erst bei 1/50s oder länger hätte ich Bedenken, dass sich die Bewegung negativ bemerkbar macht (man muß ja nicht auf f/22 abblenden :arrgw: ). Oder hat jemand hier konkrete Werte? Aber unter 1/200s passt das schon.

Tja, bleibt wohl doch nur EBV ...

Ursus

Verfasst: Mi 7. Okt 2009, 14:07
von Questor
Ich denke, EBV ist da auch die gangbarste Lösung. Zu analogen Zeiten hätte man hier wohl mit ner Doppelbelichtung gearbeitet. Ist ja letztendlich auch nicht so anders :-).

Verfasst: Mi 7. Okt 2009, 14:44
von Hanky
dann zeig doch mal dein Bild vom Mond bezüglich der Schärfe

Verfasst: Mi 7. Okt 2009, 15:12
von hobbit
Hallo!

Ein weiterer Effekt macht das ganze schwierg. Nach meiner Erfahrung wird der Mond bei solchen Aufnahmen meist zu klein. Was allerdings daran liegt das man den Mond in Natura meist als groesser wahrnimmt als er ist.
Ich montiere solche Aufnhmen deswegen meist.