Seite 1 von 2

Tilt-/Shift-Objektive Canon vs. Nikon

Verfasst: Sa 3. Okt 2009, 13:13
von Schubi
Hallo Zusammen,

Canon wirbt bei seinen neuen TS-E 17 und TS-E 24II mit einer "unabhängigen" Tilt- und Shiftfunktion. Bei den PC-E-Nikkoren findet man keine Info dazu. Ist also die gleichzeitige Anwendung von Tilt/Shift bei den Nikkoren nicht möglich?
Wer kennt sich da aus?

Grüsse
Frank

Verfasst: Sa 3. Okt 2009, 14:01
von alexis_sorbas
Moin,

An den neuen PC-E Nikkoren sind Tilt und Shift unabhängig
und gleichzeitig anwendbar. Ich weiss zwar nicht, wie und womit C. wirbt,
aber eine C.Optik kannst Du eh nicht an einer Nikon verwenden.
Umgekehrt geht es aber.

Die "alten" PC-Nikkore 28 und 35mm kann man nur "shiften" nicht "tilten".

Verfasst: Sa 3. Okt 2009, 14:29
von ws
Ich meine, dass man bei C* T + S unabhängig voneinander verdrehen kann. Bei Nikon gann man nur einfach verdehen und T und S 90° gekreuzt verwenden.

Trotzdem machen die Teile Spaß (hab das alte 85er) und schwärme von einem 24er. Wobei ich einem Nikon mit 20mm nicht abgeneigt wäre (da 24 mm das Zoom schon abdeckt ;-)

Wolfgang

Verfasst: Sa 3. Okt 2009, 16:27
von Schubi
Danke euch! Es ist wohl so wie Wolfgang beschrieben hat. Die Canons sind dadurch etwas flexibler. Kosten aber auch 'ne Ecke mehr.

@Alexis: Da ich beide Systeme habe kann ich sowohl die Canons, als auch die Nikons verwenden. ;)

Grüsse
Frank

Verfasst: Sa 3. Okt 2009, 21:24
von StefanM
Ich habe neulich irgendwo gelesen, daß man die Nikons umbauen lassen kann und dann können sie mehr.

Was genau :???: Keine Ahnung, da ich die nicht hab....

Verfasst: Sa 3. Okt 2009, 21:35
von ws
Umbauen ja, dann kann man T + S in die gleiche Richtung verwenden, nicht gekreut um 90°. Wer's braucht, ich hab die Kombi am 85er noch die vermisst, bzw. noch nie kombiniert eingesetzt. Mir reicht eigentlich die Scheimpflugoption vollkommen aus ;-)

Beim 24er oder einem 17er mag's eher anders aussehen ... (Architektur)

Wolfgang

Verfasst: So 4. Okt 2009, 00:28
von chateaufort
Wie ws.
Für Architektur ist beim 24er Nikon die Scheimpflug-Option eigentlich nie in Gebrauch.
Die Feststellschraube für die Shift-Funktion ist sehr dünn dimensioniert. Hat sie sich festgefressen reißt sie beim Einsatz von Hilfsmitteln sofort ab.
Die optische Leistung ist hinsichtlich der Schärfe einem 28mm-Schneider PC-Super-Angulon deutlich unterlegen (verglichen bei Blende 10, wenn ich mich recht erinnere). Allerdings ist das Streulichtverhalten vorbildlich, trotz der bauartbedingt nur begrenzt effektiven Gegenlichtblende. Da kann das Schneider bei weitem nicht mithalten.

Grüße, chateaufort

Verfasst: So 4. Okt 2009, 18:14
von Bits@Work
Man kann die Nikkore umbauen lassen, was m.E. für Architektur sehr sinnvoll ist. Der Umbau beinhaltet auch den Austausch der "dünnen" Schrauben gegen die "dicken". Kostet etwa 200 Euro pro Objektiv.
Allerdings ist dann nur die Richtung geändert, in der man gleichzeitig shiften und tilten kann. Völlig freies Verdrehen ist damit immer noch nicht möglich.

Verfasst: So 4. Okt 2009, 18:21
von ws
chateaufort hat geschrieben:Die optische Leistung ist hinsichtlich der Schärfe einem 28mm-Schneider PC-Super-Angulon deutlich unterlegen (verglichen bei Blende 10, wenn ich mich recht erinnere).
Hmmmh?!? Den Testberichten zufolge soll das 24er doch ganz hervorragend sein?
Hast Du ein Vergleich zum 85er?

Wolfgang

Verfasst: Mo 5. Okt 2009, 00:45
von jonschaeff
ich würde einfach auf hartblei setzen.


:)