Seite 1 von 1
?Stativ für D80?
Verfasst: Sa 26. Sep 2009, 20:09
von pheike
Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Stativ für die D80 - Arbeitshöhe ca. 1,50m. Kann mir da jemand was empfehlen?
Verfasst: Sa 26. Sep 2009, 20:58
von Mundi
Das hängt ganz davon ab, was du vor die D80 schrauben willst.
Entscheidend für die Wahl ist die Stabilität für die Gesamtlast von Kamera, Objektiv, Kugelkopf, oder Neiger.
Die Auswahl ist sehr groß.
Eberhard
Verfasst: So 27. Sep 2009, 13:37
von Marc Olivetti
Richtige Antwort von Mundi.
Aber vielleicht mal zum Vergleich: Für meine D70 mit dem 18-200er VR hat ein Manfrotto 255B Pro mit RC486 II Kugelkopf gepasst. Die D80 hat einen ähnlichen Formfaktor. Den Kugelkopf empfand ich ziemlich genial, weil er beidhändiges Justieren der Kamera in fast alle Richtungen leicht ermöglichte (linke Hand am Verzurrhebel der Kugelkopfs, rechte am Kameragriff). Jetzt für meine D300 mit angesetztem Schwergewicht 24-70 funktioniert's auch, allerdings nutze ich hier die Spiegelvorauslösung, um die Schwingungen durch den Spiegelschlag abzuwarten.
Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 20:34
von Blümchen74
@ MarcOlivetti
Du meinst das 055, oder? Das ist eine solide Lösung, mit der ich auch lange unterwegs war. Nicht ganz leicht, aber stabil.
Björn
Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 20:54
von Marc Olivetti
Oh, ja. Sorry, hast Recht. Hab ich wohl mit dem Daumen getippt

Verfasst: Mi 30. Sep 2009, 11:07
von klaus p
Ich finde das Manfrotto zu schwer.
Meine Wahl wäre ein Carbonstativ wie z. B. das Benro C-258 M8. Leicht, stabil, trägt mit dem entsprechenden Kopf (bei mir Benro B2) eine ganze Menge und kommt mit einer sehr guten Tragetasche, die man wirklich bequem auf dem Rücken tragen kann. Den Umweg über Aluminium würde ich mir sparen, weil irgendwann kommst du auf Carbon.
Kostenpunkt ca. € 390,- mit Kopf und Tasche.
Verfasst: Mi 30. Sep 2009, 11:17
von Marc Olivetti
Das würde mir auch gefallen, ist mir aber für den raren Einsatz in meinem Fall (Nacht, Still - vielleicht zehn Mal im Jahr) zu teuer.
Es kommt tatsächlich auf den Einsatzzweck an. Wer das Teil viel transportiert, sollte natürlich die Gewichtskomponente nicht vernachlässigen.
Übrigens, das 190er von Manfrotto (fast gleiche Konstruktion, aber kleiner und dünnere Beine) wackelt bei dieser Kombination schon ganz erheblich.
Verfasst: Mi 30. Sep 2009, 18:17
von klaus p
Marc Olivetti hat geschrieben:Das würde mir auch gefallen, ist mir aber für den raren Einsatz in meinem Fall (Nacht, Still - vielleicht zehn Mal im Jahr) zu teuer.
Es kommt tatsächlich auf den Einsatzzweck an. Wer das Teil viel transportiert, sollte natürlich die Gewichtskomponente nicht vernachlässigen.
Übrigens, das 190er von Manfrotto (fast gleiche Konstruktion, aber kleiner und dünnere Beine) wackelt bei dieser Kombination schon ganz erheblich.
Mmmmmh, ich kann da nur von mir reden. Das Alustativ ist nie aus der Wohnung raus gekommen, das Carbon ist jetzt immer dabei. Wenn man etwas transportables und gutes hat, fällt das Mitnehmen viel leichter.
Das Benro wackelt garantiert weniger als das Manfrotto.
Aber ich will hier nicht missionieren
