Seite 1 von 1

D700 - Frage zu Speicherordnern auf der CF-Karte

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 13:37
von PeterHadTrapp
Hallo,

ich würde gerne wissen, wie Ihr Eure Speicherkarte in der Kamera organisiert.
Ich finde es recht unpraktisch immer alle Bilder im gleichen Ordner liegen zu haben. Nun habe ich zwar die Möglichkeit gefunden neue Ordner zu erzeugen, aber man muss es manuell vornehmen und es gibt nur die Standardnumerierung.

Meine Sony und Minoltas hatten die Möglichkeit der Datumsordner angeboten, Hatte man die Einstellung "Datumsordner" gewählt, dann hat die Kamera (sobald sie an einem neuen Tag eingeschaltet) wurde einen Datumsordner für diesen Tag erzeugt und die Bilder dort abgelegt.

Kann die Nikon etwas ähnliches ?
Falls nicht, wie macht Ihr das ?
Lasst ihr immer alle Bilder in den gleichen Ordner schreiben oder erzeugt Ihr von Hand neue Ordner ?
Kann man die Ordner auch anders benennen als einfach die Numerierung der Kamera fortzuführen ?

Danke Euch schonmal
Peter

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 14:51
von donholg
Ich habe mehrere Karten und wechsle nach jedem Standortwechsel/Fototag/Set usw. die Karte.

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 15:03
von vdaiker
Dafuer gibt es eigentlich Nikon Transfer wo man per Software beim Kopieren der Fotos auf den PC diese wohl recht komfortabel umbenamsen kann. Nutze ich aber nicht. Und den Ordner lasse ich so wie er ist, lediglich die Namen der Dateien aendere ich von Zeit zu Zeit (DSC nach XYZ).

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 16:57
von Arjay
Ich hab' nur eine D300, denke aber, dass es bei Deiner Nikon-DSLR auch nicht anders sein wird.

Die Kamera legt auf der Speicherkarte folgende Ordnerstruktur an:

Root
|
DCIM
|
|-- xxxND300
|-- yyyND300
|-- ...

Standardmäßig ist für "xxx" die Zahl 101 vordefiniert; diese lässt sich aber ändern. Ebenso kann man nach dem gleichen Konzept weitere Unterverzeichnisse "yyyND300" anlegen, was aus bestimmten Gründen aber nicht wirklich empfehlenswert ist:

Wenn man Nikon Transfer benutzt, sollte man mehrere Unterverzeichnisse vermeiden, da die Software standardmäßig ausschließlich das Verzeichnis Root/DCIM/101ND300 sucht und - falls gefunden - die darin enthaltenen Bilddateien automatisch auf den Rechner hochlädt, wobei der User die Dateinamen, die EXIF- und IPTC-Daten im Batch-Modus verändern/editieren und zusätzlich auch noch eigene Namenskonventionen für die Unterverzeichnisse auf dem PC vorgeben kann.

Bei den Optionen zur automatischen Definition der Bilddatei-und Unterverzeichnisnamen bietet Nikon Transfer aber eine sehr große Spannweite wählbarer Optionen.

NB:
  • Statt "D300" wird Deine Kamera in das Unterverzeichnis auf der Speicherkarte ihre eigene Modellbezeichnung einsetzen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion von Nikon Transfer.

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 18:07
von PeterHadTrapp
Hm ... schade, dann muss wohl ich damit leben wie es ist und werde mir angewöhnen vor jedem Fototermin, bei dem es nicht nur um Schnappschüsse geht manuell einen neuen Ordner zu erzeugen.

DankeEuch für Antworten.

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 20:52
von Arjay
Na ja, in gewisser Weise zwingt einem wohl jede Kamera-Firmware ein bestimmtes Vorgehen auf. Angesichts der Möglichkeiten von Nikon Transfer finde ich das aber nicht sonderlich problematisch.

Vielleicht hilft es Dir ja weiter, wenn ich Dir mal beschreibe, wie ich mit Hilfe von Nikon Transfer von vorne herein für Ordnung auf meiner Festplatte sorge:
  1. Ich lasse meine Kamera sämtliche Bilder in einem einzigen Verzeichnis speichern, bis die Karte voll oder meine Fotosession zu Ende ist. Letzteres geschieht bei mir öfter, da ich mit einer 4GB-Karte arbeite, die i.d.R. mehr Bilder fasst als ich üblicherweise an einem Tag fotografiere.
  2. Ich setze zu Hause meine Karte in das Lesegereät. Anschließend startet Nikon Transfer automatisch und zeigt mir alle Bilder auf der Karte als Thumbnails an.
  3. Alle Thumbnails sind standardmäßig zum Hochladen auf den PC markiert. Falls ich Aufnahmen auf meiner Karte habe, die aus zwei oder mehr verschiedenen Sessions stammen, deaktiviere ich die globale Markierung und markiere nur die Dateien, die ich in einem gemeinsamen Lauf in ein separates Verzeichnis auf meinem Rechner hochladen will.
  4. Dann gebe ich für die markierten Bilder einen bestimmten Dateinamen vor, den Nikon Transfer zusätzlich mit Index-Infos ergänzt (entweder laufende Nummer oder z.B. Datum & Aufnahmezeit).
  5. Falls nötig, gebe ich noch IPTC-Tags für die markierten Bilder vor (z.B. Aufnahmeort, Themenkategorien etc.)
  6. Dann starte ich einen Hochlade-Lauf, an dessen Ende mir Nikon View die Thumbnails der hochgeladenen Bilder zeigt.
  7. Ich ziehe die Karte aus dem Leser und schiebe sie wieder hinein. Nikon Transfer startet wieder, so dass ich einen erneuten Hochladelauf für einen anderen Satz Bilder starten kann (Schritte 2 - 7).
Nachdem ich so viele Hochladeläufe gemacht habe wie ich separate Unterverzeichnisse für meine neuen Bilder haben wollte, sind alle Bilder mit themenspezifischen Dateinamen und ggf. IPTC-Tags auf meiner Platte. Wenn ich nun bestimmte wichtige Verzeichnisse schneller finden möchte, ändere ich deren Verzeichnisnamen. Dazu hänge ich an den indizierten Standardnamen noch einen themenspezifischen Begriff an. Fertig.

PS: Nikon Transfer lässt sich übrigens auch so konfigurieren, dass die Bilder parallel und automatisch auch noch auf ein zusätzliches Backup-Laufwerk hochgeladen werden, ohne dass man das extra noch anstoßen müsste.

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 21:12
von PeterHadTrapp
Hallo Timo,

Danke nochmal für die ausführliche Beschreibung. Das klingt doch recht praktisch. Ich werde mir die Nikon-Transfer-Software wohl mal näher ansehen.
Die Sony-Lösung hatte halt den Vorteil, dass ich gezielt am PC nur mal eben schnell in das Verzeichnis eines bestimmten Tages schauen konnte, indem ich einfach den enstpr. Datumsordner angeklickt habe und nicht die Bilder der ganzen Karte geladen werden mussten.

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 22:11
von Arjay
Wenn Du Wert auf Ordner mit dem Aufnahmedatum Deiner Bilder legst - auch das ist möglich:

Du kannst bei Nikon Transfer an Stelle einer Index-Nummerierung des Ordners auf dem PC/Mac auch das Aufnahmedatum der Bilder automatisch aus den EXIF-Daten der hochzuladenden Bilder entnehmen. Auf diesem Weg kannst Du also das Aufnahmedatum Deiner Bilder in den Namen des Verzeichnisses bringen, in dem die entsprechenden Bilder abgelegt sind.

Natürlich solltest Du in diesem Falle nur die Bilder eines bestimmten Tages zusammen in ein Verzeichnis hochladen. D.h., in diesem Falle musst Du bei meinem oben beschriebenen Vorgehen aufpassen, dass Du jeweils die Bilder für einen aktuellen Hochladelauf richtig auswählst.

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 22:05
von Daniel_S
Falls du Lightroom benutzt oder mit dem Gedanken spielst, das zu tun:
Der Importassistent kopiert die Bilder standardmäßig in einen eigenen Ordner je Tag. Die Bilder, die schon an einem anderen Tag übertragen wurden, musst du dabei nicht unbedingt abwählen; Lightroom erkennt Duplikate automatisch und kopiert nur die neuen Dateien auf die Festplatte.

Viele Grüße
Daniel

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 22:22
von Arjay
Ich habe das zwar bei Nikon Transfer nicht gezielt ausprobiert, aber neulich ist mir bei einem "Bedienfehler" aufgefallen, dass sich Nikon Transfer auch so verhält.