Weitwinkelobjektiv Fragen
Verfasst: Di 25. Aug 2009, 16:59
Hi!
Habe momentan eine D80 mit 18-200, 105VR Macro und 50mm1,8D.
Ich würde mir gerne ein Weitwinkelobjektiv zulegen.
Werde aber sicher (da sich mein Hobby Fotografie ja fast zur Sucht weiterentwickelt hat) später einmal auch zu einer neuen Kamera greifen und das Problem ist, ich weiß noch nicht ob FX oder DX. Mal sehen wie sich das entwickweln wird.
Habe eigentlich vorgehabt nur mehr Objektive zu kaufen die für beides gehen, aber gerade bezüglich Weitwinkel ist das halt schon problematisch weil ein 14-24 (zusätzlich zum Preis) ja auf DX nicht wirklich das wahre ist oder?
Was würdet Ihr mir da für Geräte empfehlen?
Es gibt da ja jetzt seit kurzem das Nikon 10-24. Ist denn das (preislich ja erheblcih teurer) den anderen Herstellern sehr überlegen? (Sigma, Tokina Tamron & Co)
Und dann hätte ich noch 2 grundsätzliche Fragen:
1.) Ich habe mir jetzt neulich einmal ein Weitwinkel Zoomobjektiv (12-20 oder so) ausgeborgt und habe festgestellt dass es wirklich sehr schwierig ist damit gute interessante Bilder zu machen. Liegt wohl vor allem daran dass man so viel sieht und es da leicht fällt dass hier irgendetwas störendes dabei ist. Kennt Ihr daher irgendwelche Bildbände oder Bücher wo da bezüglich Verwendung, Bildgestaltung und Motivauswahl ein paar Anregungen zu finden sind?
2.) Das ist jetzt vielleicht eine dumme Frage aber wenn man überall hört die Qualität der Linse ist neben Lichtstärke und Schärfe vor allem auch bei den Abbildungsfehlern und Verzerrungen zu merken. Was ist da genau gemeint?
Ich meine die Verzerrungen dass z.b. nahe Objekte vergrößert werden (im Porträt z.b. die bekannten riesen Nasen) oder dass bei Gebäuden diese falldnen Linien sind die kann ich doch nicht wegbekommen oder?
Egal wie gut die Linse ist oder sehe ich das falsch?
Wenn ich also z.b. eine Art Panorama möchte, dann bleibt mir doch eigentlich nichts anderes über als eine Mehraufnahme zusammen zu fügen oder ist ein beschnittenes Weitwinkelbild auch dafür geeignet?
Gerade auch zu diesen Wolkenkratzerproblem: Wie kann man die vernünftig abbilden? (Weiter weg geht meistens nicht, weil da ja dann andere Gebäude davor sind. Und von unten hinauf hat man die bekannten Sturzlinien.
Vielen Dank für die infos.
Habe momentan eine D80 mit 18-200, 105VR Macro und 50mm1,8D.
Ich würde mir gerne ein Weitwinkelobjektiv zulegen.
Werde aber sicher (da sich mein Hobby Fotografie ja fast zur Sucht weiterentwickelt hat) später einmal auch zu einer neuen Kamera greifen und das Problem ist, ich weiß noch nicht ob FX oder DX. Mal sehen wie sich das entwickweln wird.
Habe eigentlich vorgehabt nur mehr Objektive zu kaufen die für beides gehen, aber gerade bezüglich Weitwinkel ist das halt schon problematisch weil ein 14-24 (zusätzlich zum Preis) ja auf DX nicht wirklich das wahre ist oder?
Was würdet Ihr mir da für Geräte empfehlen?
Es gibt da ja jetzt seit kurzem das Nikon 10-24. Ist denn das (preislich ja erheblcih teurer) den anderen Herstellern sehr überlegen? (Sigma, Tokina Tamron & Co)
Und dann hätte ich noch 2 grundsätzliche Fragen:
1.) Ich habe mir jetzt neulich einmal ein Weitwinkel Zoomobjektiv (12-20 oder so) ausgeborgt und habe festgestellt dass es wirklich sehr schwierig ist damit gute interessante Bilder zu machen. Liegt wohl vor allem daran dass man so viel sieht und es da leicht fällt dass hier irgendetwas störendes dabei ist. Kennt Ihr daher irgendwelche Bildbände oder Bücher wo da bezüglich Verwendung, Bildgestaltung und Motivauswahl ein paar Anregungen zu finden sind?
2.) Das ist jetzt vielleicht eine dumme Frage aber wenn man überall hört die Qualität der Linse ist neben Lichtstärke und Schärfe vor allem auch bei den Abbildungsfehlern und Verzerrungen zu merken. Was ist da genau gemeint?
Ich meine die Verzerrungen dass z.b. nahe Objekte vergrößert werden (im Porträt z.b. die bekannten riesen Nasen) oder dass bei Gebäuden diese falldnen Linien sind die kann ich doch nicht wegbekommen oder?
Egal wie gut die Linse ist oder sehe ich das falsch?
Wenn ich also z.b. eine Art Panorama möchte, dann bleibt mir doch eigentlich nichts anderes über als eine Mehraufnahme zusammen zu fügen oder ist ein beschnittenes Weitwinkelbild auch dafür geeignet?
Gerade auch zu diesen Wolkenkratzerproblem: Wie kann man die vernünftig abbilden? (Weiter weg geht meistens nicht, weil da ja dann andere Gebäude davor sind. Und von unten hinauf hat man die bekannten Sturzlinien.
Vielen Dank für die infos.