Arca-kompatibles Schnellwechselsystem: Markins oder Kirk?
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 13:58
Moin.
Nachdem ich mir kürzlich das 70-200/2.8 geleistet habe bin ich in Überlegungen eingetreten, mein bisheriges Schnellwechselsystem (die kleine 200er Manfrotto-Platte) gegen etwas größeres, Arca-kompatibles auszutauschen.
Ich würde zunächst mal eine Wechselbasis, eine Platte für meine D70s und den Austauschfuß für das 70-200 holen wollen. Vor allem wegen letzterem habe ich die Produkte von Markins und Kirk ins Auge gefasst.
Als Basis habe stelle ich mir hierzu von Markins die QR-60 bzw. von Kirk die QRC-2 oder auch QRC-3 vor.
Dazu ein paar Fragen, zu denen der eine oder andere hier vielleicht etwas sagen könnte:
Gibt es Gründe, Markins ggü. Kirk vorzuziehen oder umgekehrt?
Bei der Markins-Base fällt mir z.B. der Sicherungspin positiv auf, andererseits soll genau dieser lt. diverser Beiträge in Internetforen auch gerne mal die Kompatibilität mit Platten anderer Hersteller einschränken (die Referenztabelle kenne ich übrigens). Die Kirk-Bases haben ja - wenn ich das richtig verstanden habe - mit Ausnahme der normalen Feststellschraube gar keine Durchrutschsicherung. Ist das richtig und - wenn ja - im realen Leben problematisch?
Sind die Kamera- bzw. Objektivplatten des einen oder des anderen Herstellers ggf. dünner/unauffälliger bei der Handhabung?
Reichen die kleineren Bases (also Markins QR-48 bzw. Kirk QRC-2) für das 70-200 (und später ggf. ein 300/4 oder alternativ [viel später] ein 200-400/4) aus, oder sollte man da lieber direkt eine Nummer größer nehmen - also Markins QR-60 bzw. Kirk QRC-3?
Gibt es außer dem Photo-Pro-Shop bei den Nikonians noch andere Händler in DTL, die das eine oder das andere System vertreiben?
Gruß,
Nachdem ich mir kürzlich das 70-200/2.8 geleistet habe bin ich in Überlegungen eingetreten, mein bisheriges Schnellwechselsystem (die kleine 200er Manfrotto-Platte) gegen etwas größeres, Arca-kompatibles auszutauschen.
Ich würde zunächst mal eine Wechselbasis, eine Platte für meine D70s und den Austauschfuß für das 70-200 holen wollen. Vor allem wegen letzterem habe ich die Produkte von Markins und Kirk ins Auge gefasst.
Als Basis habe stelle ich mir hierzu von Markins die QR-60 bzw. von Kirk die QRC-2 oder auch QRC-3 vor.
Dazu ein paar Fragen, zu denen der eine oder andere hier vielleicht etwas sagen könnte:
Gibt es Gründe, Markins ggü. Kirk vorzuziehen oder umgekehrt?
Bei der Markins-Base fällt mir z.B. der Sicherungspin positiv auf, andererseits soll genau dieser lt. diverser Beiträge in Internetforen auch gerne mal die Kompatibilität mit Platten anderer Hersteller einschränken (die Referenztabelle kenne ich übrigens). Die Kirk-Bases haben ja - wenn ich das richtig verstanden habe - mit Ausnahme der normalen Feststellschraube gar keine Durchrutschsicherung. Ist das richtig und - wenn ja - im realen Leben problematisch?
Sind die Kamera- bzw. Objektivplatten des einen oder des anderen Herstellers ggf. dünner/unauffälliger bei der Handhabung?
Reichen die kleineren Bases (also Markins QR-48 bzw. Kirk QRC-2) für das 70-200 (und später ggf. ein 300/4 oder alternativ [viel später] ein 200-400/4) aus, oder sollte man da lieber direkt eine Nummer größer nehmen - also Markins QR-60 bzw. Kirk QRC-3?
Gibt es außer dem Photo-Pro-Shop bei den Nikonians noch andere Händler in DTL, die das eine oder das andere System vertreiben?
Gruß,