Blitzen: TTL/BL/FP was wann benutzen???
Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 13:37
Moin liebe Leute!
Ich hab ne D300, dazu einen SB800
Mit großem Interesse habe ich den CLS-Workshop von Andreas gelesen, habe aber nicht die Informationen gefunden, die ich gerne gefunden hätte. Naja, vielleicht kommt ja noch was.
Mir geht es um die grundlegenden Einstellungen der unterschiedlichen Blitz-Modi.
Als da wären:
TTL
FP
BL
Und daraus die entsprechenden Kombinationen.
Ich schreib mal kurz auf, was ich unter den verschiedenen Modi verstehe:
TTL: Das ist die grundlegende iTTL-Betriebsart, die mithilfe des Vorblitzes die richtige Blitzbelichtung ermittelt und dann nachfolgend den Hauptblitz mit der berechneten Leistung abfeuert.
FP: Kurzzeitsynchronisation, mit deren Hilfe man Zeiten kürzer als 1/250 blitzen kann
BL: Backlight => damit wird das Hintergrundlicht mit in die Belichtung einbezogen. Eignet sich somit also zum Aufhellblitzen.
So weit so gut.
Wenn ich mit Blitz fotografiere weiß ich allerdings häufig nicht, welche Kombination der drei Einstellungen die Richtige ist.
Im single-TTL-Modus (Also nur TTL im Display) ist der Blitz die Haupt-Lichtquelle, verwende ich BL dazu, wird auch das Hintergrundlicht mit einbezogen.
Aber in der Praxis bereitet mir gerade der Modus BL Kopfzerbrechen.
Insbesondere bei Aufnahmen in dunklen Räumen (tanzende Leute bei Hochzeiten, Parties etc) weiß ich immer nicht so recht, was die richtige Einstellung ist.
Einerseits will ich das Hintergrundlicht mit einbeziehen, also BL. Aber eine klassische Aufhell-Situation ist das ja nun eigentlich auch wieder nicht, weil es insgesamt sehr dunkel ist. Ich stelle dann immer so lange am Blitz/Kamera herum, bis ich im Display ein vernünftiges Ergebnis erhalte. Das ist aber nicht wirklich toll, da man so schnell mal eine Situation verpassen kann (meine Bewunderung gilt den Analog-Fotografen, die kein Display zur Kontrolle haben...).
Für Dunkle Räume mit sich bewegenden Leuten verfahre ich meist so:
Belichtung auf M, Blende auf (~2,8 - 4), Verschlusszeit lang (~1/8 bis 1/30) und ISO hoch (bis ~1250). Blitz in der Leistung um ca 2/3 Blendenstufen reduziert.
Trotz der langen Zeit erhalte ich ganz gute Ergebnisse, denn der Blitz friert das Hauptmotiv ein, und die Umgebung bleibt natürlich, ist aber natürlich verwackelt, was aber durch die Unschärfe nicht so auffällt.
Aber ob ich jetzt bei sowas BL oder nicht BL nehmen soll weiß ich immer nicht. Die Ergebnisse sind auch immer sehr unterschiedlich. Wird das eine Bild sehr gut, ist das unmittelbar folgende mit den gleichen Einstellungen vollkommen anders belichtet.
oft passiert es auch, dass die Person im Vordergrund überstrahlt ist, und der Hintergrund absäuft => sieht nicht so toll aus...
Kann mir hier jemand vielleicht mit hilfreichen Tipps zu etwas mehr Sicherheit verhelfen?
Besten Dank und viele Grüße,
Björn
Ich hab ne D300, dazu einen SB800
Mit großem Interesse habe ich den CLS-Workshop von Andreas gelesen, habe aber nicht die Informationen gefunden, die ich gerne gefunden hätte. Naja, vielleicht kommt ja noch was.
Mir geht es um die grundlegenden Einstellungen der unterschiedlichen Blitz-Modi.
Als da wären:
TTL
FP
BL
Und daraus die entsprechenden Kombinationen.
Ich schreib mal kurz auf, was ich unter den verschiedenen Modi verstehe:
TTL: Das ist die grundlegende iTTL-Betriebsart, die mithilfe des Vorblitzes die richtige Blitzbelichtung ermittelt und dann nachfolgend den Hauptblitz mit der berechneten Leistung abfeuert.
FP: Kurzzeitsynchronisation, mit deren Hilfe man Zeiten kürzer als 1/250 blitzen kann
BL: Backlight => damit wird das Hintergrundlicht mit in die Belichtung einbezogen. Eignet sich somit also zum Aufhellblitzen.
So weit so gut.
Wenn ich mit Blitz fotografiere weiß ich allerdings häufig nicht, welche Kombination der drei Einstellungen die Richtige ist.
Im single-TTL-Modus (Also nur TTL im Display) ist der Blitz die Haupt-Lichtquelle, verwende ich BL dazu, wird auch das Hintergrundlicht mit einbezogen.
Aber in der Praxis bereitet mir gerade der Modus BL Kopfzerbrechen.
Insbesondere bei Aufnahmen in dunklen Räumen (tanzende Leute bei Hochzeiten, Parties etc) weiß ich immer nicht so recht, was die richtige Einstellung ist.
Einerseits will ich das Hintergrundlicht mit einbeziehen, also BL. Aber eine klassische Aufhell-Situation ist das ja nun eigentlich auch wieder nicht, weil es insgesamt sehr dunkel ist. Ich stelle dann immer so lange am Blitz/Kamera herum, bis ich im Display ein vernünftiges Ergebnis erhalte. Das ist aber nicht wirklich toll, da man so schnell mal eine Situation verpassen kann (meine Bewunderung gilt den Analog-Fotografen, die kein Display zur Kontrolle haben...).
Für Dunkle Räume mit sich bewegenden Leuten verfahre ich meist so:
Belichtung auf M, Blende auf (~2,8 - 4), Verschlusszeit lang (~1/8 bis 1/30) und ISO hoch (bis ~1250). Blitz in der Leistung um ca 2/3 Blendenstufen reduziert.
Trotz der langen Zeit erhalte ich ganz gute Ergebnisse, denn der Blitz friert das Hauptmotiv ein, und die Umgebung bleibt natürlich, ist aber natürlich verwackelt, was aber durch die Unschärfe nicht so auffällt.
Aber ob ich jetzt bei sowas BL oder nicht BL nehmen soll weiß ich immer nicht. Die Ergebnisse sind auch immer sehr unterschiedlich. Wird das eine Bild sehr gut, ist das unmittelbar folgende mit den gleichen Einstellungen vollkommen anders belichtet.
oft passiert es auch, dass die Person im Vordergrund überstrahlt ist, und der Hintergrund absäuft => sieht nicht so toll aus...
Kann mir hier jemand vielleicht mit hilfreichen Tipps zu etwas mehr Sicherheit verhelfen?
Besten Dank und viele Grüße,
Björn