Seite 1 von 1
Nikon CLS mit Funkauslöser?
Verfasst: Sa 1. Aug 2009, 21:38
von durchdensucher.de
Hallo,
ich möchte mir im September einen zweiten Blitz und Cactus-Trigger zulegen. Nun arbeite ich sehr gut mit meinem jetzigen Sb600 und dem CLS, würde dies gern weiter so handeln da es einfach nur hohen Komfort bedeutet.
Nun ist die Frage: wenn ich über den internen Blitz die SIgnale an den Blitz schicke, "funkt" dieser ja die Belichtungszeit für den Blitz.
Wenn ich nun aber einen Funkauslöser habe, klappt das dann auch (werden die Daten mit übertragen) oder muss ich dann manuell eingeben?
Würde mich sehr stark interessieren, wer hat damit Erfahrungen?
Lg,
ddS
Verfasst: Sa 1. Aug 2009, 21:47
von donholg
Wenn Du das CLS von Nikon nutzen willst, müssen es CLS-fähige Funkauslöser sein, die es bald geben soll.
(Irgendwo steht auch, wie die Dinger heißen)
"Simple" Funkauslöser geben nur einen Blitzimpuls und haben keine Mess- oder Steuerblitzfunktion.
Du musst also Probeaufnahmen machen und die Blitzintensität von Hand einstellen.
Oder Du investierst in mehrere SB600/800/900 Aufsteckblitze von Nikon oder Blitze von Fremdherstellern, die CLS fähig sind.
Ich schiebe Deinen Beitrag in die Zubehör Rubrik.
Verfasst: Sa 1. Aug 2009, 21:50
von durchdensucher.de
Mein Plan war es noch einen zweiten Sb600 zu holen.
Problematik ist folgende: wenn ich ein Portrait mit Schirm mache, und der Schirm (Reflex) eben aufs Model gerichtet ist, dann verdeckt jener den IR-Empfänger des Blitzes.

Und das würd ich gern mit einem Funkauslöser umgehen weil ich dann nicht in Sichtkontakt sein muss.
Also geht das mit normalen Auslösern nicht?
Verfasst: Sa 1. Aug 2009, 22:45
von donholg
Das geht nicht im CLS Modus.
Üblicherweise kann man den Blitzkopf aber so drehen, dass der IR-Sensor Richtung Kamera gerichtet ist (zumindest beim SB800 geht das).
Es sei denn Du nutzt sehr große Schirme.
Verfasst: Sa 1. Aug 2009, 22:47
von durchdensucher.de
Drehen kann man den SB600 auch, nur wenn jener eben in den Reflexschirm feuert und die Schirmspitze in meine Richtung gerichtet ist, dann löst er leider nicht aus.
Nutze 110cm Schirme.
Verfasst: Sa 1. Aug 2009, 23:19
von piedpiper
CLS=IR Wenn dann keine Sichtverbindung besteht oder der IR-Empfänger in der Sonne ist, wird's unzuverlässig.
Wenn Du auf Funkübertragung ausweichst, gibt's kein Problem mit der Ansteuerung des Slaves, aber Du verlierst den iTTL-Konfort (es sei denn, Du wartest auf die Pocket Wizards der neuesten Generation, die iTTL unterstützen, aber ein "Schweinegeld" kosten werden). Die manuelle Blitzsteuerung ist imho aber gar nicht umständlich wie Du vielleicht befürchtest ...
Verfasst: Sa 1. Aug 2009, 23:22
von durchdensucher.de
Danke für die Info. Umständlich ist es auch nicht, habe oftmals auch Assistenten dabei (das klingt so professionell

) welche dann nach kurzer Unterweisung stellen können.
