Verschmutzter Sensor D3
Verfasst: Mo 20. Jul 2009, 14:19
Welche Erfahrungen haben D3-Besitzer mit verschmutzten Sensoren???
Als ich damals vor der Kaufentscheidung D3 oder D700 stand, führte ich als Mangel der D3 die fehlende Sensorreinigung auf, woraufhin ich von einigen Forenmitgliedern "verbale Dresche" bezog: Das wäre nur etwas für Amateure, Profis könnten doch den NP-Service in Anspruch nehmen u.v.m.
Nach mehreren Monaten Arbeit mit der D3 (von der ich sonst begeistert bin) stört mich noch immer die fehlende Sensorreinigung, denn um staubfreie Aufnahmen zu erhalten, müsste ich wohl zweimal wöchentlich den NP-Service aufsuchen! - Zugegeben, die Aufnahmen, die in jüngster Zeit für die Verstimmung sorgen, kommen nicht so häufig vor: Langzeitbelichtungen mit Blenden zwischen 22 und 32. Die Folge, wegen der kleinen Blende: Ich muss gefühlte 100 Staubflecken von den Fotos wegstempeln (tatsächlich aber deutlich mehr als 30!), - und das, nachdem der Sensor drei Tage zuvor von Nikon gereinigt wurde. - Bei der D300, mit der ich auch noch arbeite, habe ich nie das Problem gehabt. Wegen des hervorragenden Rauschverhaltens, setze ich aber gezielt die D3 für Dämmerungsaufnahmen ein - und habe das erwähnte Problem mit dem Staub ...
Bevor jetzt wieder der Einwand kommt, ich solle die Objektive nicht in schmutziger Umgebung wechseln ... - bei Nikon sagte man mir, dass weniger der Objektivwechsel für die Verschmutzung verantwortlich sei, als vielmehr die Verwendung von Zoomobjektiven, die wie eine Pumpe wirken und Staub in Gehäuseinnere blasen würden.
Wozu gibt es - so frage ich mich dann - professionell abgedichtete Gehäuse, wenn die Objektive den Staub munter auf den Sensor pusten?
Ich wüsste gern von anderen D3-Besitzern, welche Erfahrungen sie mit dem Staub gemacht haben (bei kleinen Blenden).
Dank und Gruß
tirnanog
Als ich damals vor der Kaufentscheidung D3 oder D700 stand, führte ich als Mangel der D3 die fehlende Sensorreinigung auf, woraufhin ich von einigen Forenmitgliedern "verbale Dresche" bezog: Das wäre nur etwas für Amateure, Profis könnten doch den NP-Service in Anspruch nehmen u.v.m.
Nach mehreren Monaten Arbeit mit der D3 (von der ich sonst begeistert bin) stört mich noch immer die fehlende Sensorreinigung, denn um staubfreie Aufnahmen zu erhalten, müsste ich wohl zweimal wöchentlich den NP-Service aufsuchen! - Zugegeben, die Aufnahmen, die in jüngster Zeit für die Verstimmung sorgen, kommen nicht so häufig vor: Langzeitbelichtungen mit Blenden zwischen 22 und 32. Die Folge, wegen der kleinen Blende: Ich muss gefühlte 100 Staubflecken von den Fotos wegstempeln (tatsächlich aber deutlich mehr als 30!), - und das, nachdem der Sensor drei Tage zuvor von Nikon gereinigt wurde. - Bei der D300, mit der ich auch noch arbeite, habe ich nie das Problem gehabt. Wegen des hervorragenden Rauschverhaltens, setze ich aber gezielt die D3 für Dämmerungsaufnahmen ein - und habe das erwähnte Problem mit dem Staub ...
Bevor jetzt wieder der Einwand kommt, ich solle die Objektive nicht in schmutziger Umgebung wechseln ... - bei Nikon sagte man mir, dass weniger der Objektivwechsel für die Verschmutzung verantwortlich sei, als vielmehr die Verwendung von Zoomobjektiven, die wie eine Pumpe wirken und Staub in Gehäuseinnere blasen würden.
Wozu gibt es - so frage ich mich dann - professionell abgedichtete Gehäuse, wenn die Objektive den Staub munter auf den Sensor pusten?
Ich wüsste gern von anderen D3-Besitzern, welche Erfahrungen sie mit dem Staub gemacht haben (bei kleinen Blenden).
Dank und Gruß
tirnanog