Seite 1 von 2

Hat jemand Erfahrung mit dem Sigma 120 - 400?

Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 16:03
von jsjoap
Hallo Leute,

gibt es hier jemand der Erfahrung mit dem Sigma 120 - 400 hat? Wenn es dann auch noch im Einsatz an einer D700 / D3 ist wäre es besonders toll!

Gruß
Jürgen

Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 17:31
von tirnanog
Hallo,

ja, ich hatte die Optik (an D300 und an der D3) und habe sie wieder abgegeben ... - Die optische Leistung ist zwar sehr ordentlich, der Autofokus jedoch nicht so schnell wie bei Nikkoren und der VR reicht bei weitem nicht an Nikon-Qualität heran!
Sehr gestört hat mich überdies, dass die Zoom-Richtung entgegengesetzt der von Nikon-Objektiven verläuft, so dass man - wenn es bei Sport-Aufnahmen schnell gehen musste - oft in die falsche Richtung drehte und dann war das Motiv meist weg.
Mechanisch reicht das Sigma also nicht an Nikkore heran, ist dafür aber eben auch deutlich günstiger. Wenn die erwähnten Kriterien für Dich nicht so wichtig sind, hast Du eine ganz brauchbare Optik für (vergleichsweise) wenig Geld.

Gruß

tirnanog

Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 19:45
von Hernie
Ich bin mit der Linse an der D700 sehr zufrieden. Mit dem 80-400VR kann meiner Meinung nach die Abbildungsleistung und die Fokussierung locker konkurrieren. Man kann auch das Schwestermodell 150-500 in Erwägung ziehen ... das ist aber größer und schwerer.

120-400 Siiiiechma

Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 21:07
von johann t
Mein Beitrag zu diesem Zoom:

http://www.photoscala.de/Artikel/Da-geh ... 120-400-mm

Johann T/RJ

Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 22:19
von jsjoap
@ alle,

vielen Dank für eure Einschätzungen. Da ich mit Sigmaobjektiven noch nie schlechte erfahrungen gemacht habe (aktuell das 20/1.8 und das 70-200/2.8) werde ich mir als Ergänzung wohl noch das 120 - 400 kaufen. Das gibt es ja bereits für ca. 700€. Da es sich hier bei mir mehr um das Wald- und Wiesenobjektiv handelt, will ich auch nicht viel mehr als ca. 1000 € ausgeben. Und da passt das Sigma vom Preis her ja klasse rein.....;)

Gruß
Jürgen

Verfasst: Fr 3. Jul 2009, 08:00
von Mattes
Hallo Jürgen.

Ich nutze seit Monaten den "großen Bruder", das 150-500, und kann das sehr empfehlen. Sowohl an DX als auch an FX sind die Resultate sehr ordentlich. Und 500 mm an FX sind gar nicht so viel, wie es klingt ...

Nur so eine Idee ...

Übrigens habe ich mit diesem Modell keinerlei Qualitätsprobleme gehabt, ebenso wenig die vier 150-500 in meinem unmittelbaren fotografischen Umfeld (bis auf einen Totalschaden, weil in den Teich gefallen ...). Das habe ich bei Sigma schon schlechter erlebt.

Im Gegensatz zu vielen anderen halte ich das 150-500 für deutlich besser als das Nikon 80-400VR, aber das mag auch an der Einzelstreuung liegen ...

Grüße

Mattes

.

Verfasst: Mo 13. Jul 2009, 23:26
von Juergen.wa
Hallo,
ich hab das 150-500 und bin begeistert von der Qualität, da gibt es nichts zu meckern.
Zum 120-400 kann ich wenig dazu sagen, aber was man hier schon gelesen hat in einen anderen Beitrag mit Beispielbildern kommt es schon bisserl weich rüber an einer Nikon.
Meine Test´s mit der D300 und D90 waren alle gut und kann mich über Farbe und Schärfe nicht beklagen. Ein Freunde hat das gleiche Objektiv (150-500) an eine Canon 40D und da kommt es mir so vor, dass es nicht ganz reicht von der Schärfeabbildung (zu weich). Kann auch sein das Marketingpolitik dahinter steckt von Sigma gegenüber den 100-400L.
Ich bin jedenfalls voll zufrieden mit den 150-500. Man muss aber auch bedenken an was für eine Kamera man dieses Ofenrohr aufsetzen möchte, denn 1500gr. sind nicht gerade leicht. Rechnet man die Hebelwirkung dazu, dann ist man schnell auf 10kg!!! an einer D50, D40 etc. mit Kunststoffgehäuse würde ich die Optik nicht aufspannen, es sei denn man trägt es nur am Haltegriff vom Objektiv. Die Kamera selbst bei einen Kunststoffgehäuse kannn sehr schnell einen Schaden haben am Verschluss das er sich verzieht oder bricht.

Beste Grüße
Jürgen

Verfasst: Di 14. Jul 2009, 00:00
von Andreas H
Jürgen, gerade Metallkameras verziehen sich gern. Die Materialstärken der Vorderwände sind gering. Jede Kamerawerkstatt, die ich bis jetzt gesehen habe, hatte irgendwo eine Vitrine mit zerlegten Kameras. Wenn man da mal hineinschaut, dann verliert man schnell den Glauben an eine höhere Festigkeit von Metallkameras.

Bei Objektiven in der Gewichtsklasse des 150-500 ist es immer besser die Kombination am Griff des Objektivs zu tragen, unabhängig von der Kamera. Ein Bajonett ist schnell verzogen, und die resultierenden Fehler sind unangenehm und nicht gleich zuzuordnen.

Grüße
Andreas

.

Verfasst: Di 14. Jul 2009, 00:08
von Juergen.wa
Andreas,
ich weiß zwar das von Nikon für das Kunststoffgehäuse ein Granulat verwendet wird mit Glasfaser, um das Gehäuse stabiler zu machen (bei Canon nicht:). Ich dachte immer, dass gerade das Magesiumgehäuse mehr verträgt als die Kunststoffausführung.
O.k., Matallbodys haben auch schnell einen knacks weg wenn man sich alles genau durch den Kopp gehen lässt. Da muss ich Dir beistimmen....
Einen Metallbody hab ich bisher nicht als Rohling gesehen:(.

Verfasst: Mo 20. Jul 2009, 22:17
von yo
Hallo allerseits,
mit meinem Sigma DG 150-500 1:5-6,3 APO HSM (mit Anti-Vibration), das ich jetzt ca. ein halbes Jahr besitze, bin ich sehr zufrieden.
Ich benutze es an der D700. Der Autofokus läuft leicht und leise und der Stativ-Winkel drunter ist ein sehr praktischer Handgriff für Freihand Aufnahmen.
Mit dem Gewicht hatte ich bisher auch kein Problem (ca.1900g)
Schärfe ist sehr gut.

Eine Aufnahme vom Stativ bei mir im Garten vom Balkon mit Drahtauslöser gemacht zeigt das recht ordentlich:
Bild



Die zweite unten war freihändig am Strand in Tarifa:

Bild
_____________________________________________________________
PS:
...ich hoffe, mit diesen beiden Fotos aus der Verlinkung zu photobucket nicht zu großspurig zu sein...