Seite 1 von 2
manuelle Zwischenringe ?
Verfasst: Mo 22. Jun 2009, 16:31
von Speckgürtel
Moin,
das Objektiv, mit dem ich von 1:2 auf ungefähr 1:1 kommen will, kennt noch nicht mal das Wort 'Springblende'

. Deswegen könnte ich prinzipiell sogar Klorollen benutzen, wenn sie nur stabil genug sind.
Hat hier denn jemand Erfahrung mit adäquaten Zwischenringen, wie sie z.B. von enjoyyourcamera angeboten werden ?
Re: manuelle Zwischenringe ?
Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 21:33
von MaximilianWe
Speckgürtel hat geschrieben:Moin,
das Objektiv, mit dem ich von 1:2 auf ungefähr 1:1 kommen will, kennt noch nicht mal das Wort 'Springblende'

. Deswegen könnte ich prinzipiell sogar Klorollen benutzen, wenn sie nur stabil genug sind.
Hat hier denn jemand Erfahrung mit adäquaten Zwischenringen, wie sie z.B. von enjoyyourcamera angeboten werden ?
Dieser Versender ist nach meiner Erfahrung gut und zuverlässig.
Bei diesem Objektiv kannst Du jeden Zwischenring nehmen, der Nikon-F-Anschluss hat. Da ist ja auch nix optisches dran.
Max
Verfasst: Mo 10. Aug 2009, 11:03
von Ursus007
Hallo,
ich habe mir gerade Zwischenringe (Bucht für unter 10 Eumeln, neu, scheinbar die gleichen, wie bei enjoyyourcamera) gekauft, habe damit momentan zwiespältige Erfahrungen.
Im Inneren weisen die Ringe eine schwarze, relativ glänzende Oberfläche auf (glänzender als außen) und alle Ringe mit Innengewinde (oder einem Gewinde ähnliche Rillen). Bei einigen Bildern, die ich damit gemacht habe, fallen mir bei großen Blenden (um halbwegs Schärfentiefe zu bekommen) hellere und dunklere Flecken im Bild auf. Außerdem hab ich beim Fokussieren auf einen einfarbigen Hintergrund Interferrenzen im Sucher festgestellt (Leider kein Bild gemacht, kann also nicht sagen, ob die auch auf dem Foto erschienen wären.).
Ich nehme an, dass das von Spiegelungen von den glänzenden Gewindegängen kommt. Ich will nun mal die Ringe innen mit mattschwarzer Farbe einsprühen. Mal sehen, obs hilft.
Ansonsten werden die Ergebnisse schon gewaltig, wenn Dir eine Spinne mit Riesenaugen direkt in den Sucher schaut (die sonst beim Abbildungsmaßstab von 1:1 über den ganzen Sensor reicht), und man abdrückt. Scharfstellen ist natürlich ein Geduldsspiel (besonders bei Tieren, die immer in Bewegung sind). Und das manuelle Blende-Belichtungszeit-Spielchen fordert auch Geduld (Fokussieren geht eben nur bei Offenblende passabel, Auslösen dann abgeblendet). Und Spiegelvorauslösung hilft auch weiter (wenn dann das Tierchen schon wieder weitergezogen ist, ist im Bild dann aber nur Hintergrund ...

)
Werde von der Tuning-Maßnahme berichten.
Grüße,
Ursus
Verfasst: Mo 10. Aug 2009, 21:03
von donholg
Schwarzer Samt, wie ihn Nikon in seinen Objektiven verklebt wäre auch noch eine Maßnahme.
Würde ich probieren, bevor Du Farbe versprühst.
Verfasst: Di 11. Aug 2009, 22:00
von MaximilianWe
donholg hat geschrieben:Schwarzer Samt, wie ihn Nikon in seinen Objektiven verklebt wäre auch noch eine Maßnahme..
Donholg's Idee ist die beste, um Innenspiegebungen in optischen Geräten sicher zu beseitigen. Gibts von mehreren Herstellern ( DC-fix u.a.)
Im Moment bietet Pearl 1m Samtfolie (selbstklebend) 45 cm breit für 2,90€ an (Sondernangebot).
Früher hat man zur Not Schultafellack benutzt und später speziellen Fotolack. Das ist aber weit umständlicher und ergbit kein absolutes Matt.
Eine andere Ursache für die Erscheinungen bei den Fotos dürfte wohl ausscheiden, wenn die ZR einwandfrei gefertigt ( genau fluchtend; aber ich kenne keine ZR, die das nicht wären)) und nicht demoliert sind. Am Gewinde liegts bestimmt nicht, denn das liegt ja nie offen.
Max
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 08:52
von Ursus007
Sag ichs doch immer: Super Forum hier mit klassemäßigen Tipps!!!
Danke donholg und Max für die Hinweise, habe schon meine Fühler ausgestreckt, um samtartiges Zeugs zu bekommen.
Beste Grüße,
Ursus
Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 21:54
von Elwood
Will kein Spielverderber sein, aber DC-Fix etc. duerfte beflockt
sein, das darf man sich nicht wundern wenn die Flusen nachher auf dem Sensor liegen.
- Juergen -
Verfasst: Do 13. Aug 2009, 09:40
von Ursus007
Hast Du eine Mutter, hast Du immer Butter ... Oder gute Tipps, obwohl meine Mutter nix mit Fotografie am Hut hat (außer meine Bilder anschauen):
Sie hat mir ein schwarzes Mikrofaser-Brillenputztuch empfohlen. Und das macht sich wirklich gut. Die ersten beiden Ringe sind beklebt und trocknen vor sich hin.
Samt habe ich mir auch angeschaut: Es ist in einer Richtung wirklich tiefschwarz, schaut man aber in der Gegenrichtung auf die Oberfläche, sieht es wiederum recht hell aus. Eher suboptimal, aber vielleicht gibts davon wieder verschiedene Qualitäten.
Ich denke aber, dass dünnes schwarzes Velourleder oder Alcantara auch gehen sollten.
Grüße,
Ursus
Verfasst: Do 27. Aug 2009, 08:45
von Ursus007
So, ich habe die Zwischenringe nun alle innen mit dem Mikrofasertuch beklebt. Und hört, hört: Die merkwürdigen hellen Flechen auf den Bildern sind weg. Also hat das sehr geholfen.
Was nach wie vor geblieben ist, sind die ringförmigen Interferrenzen. Die scheinen aber vom Spiegel oder der Suchermattscheibe zu kommen, sind auf den fertigen Aufnahmen nicht zu sehen.
Also war die Maßnahme ein voller Erfolg, ich kann sie nur empfehlen. Ich bekomme daher einen Abbildungsmaßstab von 2:1, völlig ausreichend für Facettenaugen von Fliegen oder anderem Gewimmel in unglaublichem Detailreichtum.
Bilder folgen!
Ursus
Verfasst: Do 27. Aug 2009, 08:51
von Andreas H
Ursus007 hat geschrieben:Was nach wie vor geblieben ist, sind die ringförmigen Interferrenzen. Die scheinen aber vom Spiegel oder der Suchermattscheibe zu kommen, sind auf den fertigen Aufnahmen nicht zu sehen.
Ich lasse mal wieder den Klugscheißer raushängen: Wenn die Mattscheibe eine Mattscheibe wäre, dann würdest du keine Ringe im Sucher sehen. Die siehst du deshalb, weil das Ding eine Einstellscheibe ist, die auf der Unterseite eine Fresnell-Linse (Stufenlinse) hat, also eine in Ringe unterteilte und quasi zusammengepreßte Sammellinse. Die dient der besseren Ausleuchtung der Bildecken, die bei einer reinen Mattscheibe abgedunkelt wären. Die Oberseite der Einstellscheibe ist auch nicht mehr matt, sondern hat eine Mikrowabenstruktur. Die dient ebenfalls der besseren Helligkeit.
Und nun der wichtigere Teil: Die Ringe sind normal, jede aktuelle Kamera zeigt sie.
Grüße
Andreas