Seite 1 von 1
Sigma 105mm 2,8 EX DG Macro
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 21:17
von g.vonkannen
Hallo, bin neu hier im Forum. Suche zu meiner D200 mit dem 18-200 Nikkor-Allrounder ein Macro-Objektiv, da das Zoomobjektiv mit seinen optischen Leistungen im Macro-Abbildungsbereich (oder entsprechender Vergrößerung) ja doch nicht so völlig überzeugt - wenn es auch ansonsten, für den täglichen allgemeinen Gebrauch wirklich super ist. Nun habe ich Positives vom Sigma 105mm 2,8 EX DG Macro gehört; hat jemand Erfahrung damit, über die er/sie berichten kann, möchte? Würde mich über eine Antwort freuen!
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 22:33
von Niki P.
alle ~100mm makros sind eigentlich sehr gut optisch. unterschiede gibt es da nur in der haptik und im AF.
das sigma ist schön klein. der AF rattert etwas aber er geht

makros sollte man mMn sowieso manuell machen. als leichtes tele kann man das ding allerdings nur bei unbewegten objekten einsetzen, was sich bewegt kriegt man schwer scharf. ...in dem fall muss es dann wohl das nikon VR werden.
Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 22:55
von g.vonkannen
Danke für die Info, Niki, weerde dann wohl mal überlegen, was ich mir so leisten kann.
Gruß und schönes Wochenende!
Gerd
Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 11:16
von Hanky
ich kann Nikis Antwort nicht so ganz nachvollziehen, der AF ist nicht der schnellste, hat aber für meine spielenden Enkel meist ausgereicht, er muß ja nicht immer den ganzen Bereich durchfahren. Das Teil ist recht wertig gefertigt, sehr gute Abbildungsleistungen, exzellente Schärfe (für Portraits fast zu scharf, die Mädels sind hinterher öfters etwas indigniert

) und ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis. Ich hatte meines gebraucht hier im Forum für € 270 gekauft und nach 4 Jahren für € 265 verkauft und auch nur weil ich mit dem Nikor 105/2,8 auch den TC-14EII nutzen kann. Das Sigma ist leider nicht konvertertauglich, aber eine tolle Linse.
Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 12:00
von Reiner
Hanky hat geschrieben:ich kann Nikis Antwort nicht so ganz nachvollziehen,
Ich auch nicht!
Zumal Gerd nicht mal ansatzweise etwas vom Einsatz an bewegten Motiven ausserhalb Makros erwähnt hat.
Aber selbst wenn.... Auch mein 200/4 mit Stangenantrieb ist in der Lage, bewegte Objekte zu fokusieren. Dass diese nicht so schnell sein dürfen, wie bei einem "non-Makro", oder gar AF-S Objektiv ist sonnenklar.
Das Sigma 105, die Tamron 90mm und auch das alte Nikon AF-D105 Makro sind allemal ihr Geld wert und liegen von der Bildqualität recht ähnlich.
Für den Einstieg auf jeden Fall zu empfehlen und wenn man sie gebraucht kauft, dann bekommt man sie (im Falle eines Falles) auch in einem Jahr noch ohne große Verluste wieder verkauft.
Macro
Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 12:22
von g.vonkannen
Tach zusammen und Dank an euch alle für eure schnellen Antworten und Meinungen.
Das 105er soll wohl tatsächlich im Wesentlichen für den Macro-Einsatz sein, ansonsten nutze ich hauptsächlich das viel diskutierte Allrounder (Nikkor 18-200). Ich denke mal, man - d.h.: ich - muss sich/mich etwas frei machen von der Vorstellung, dass es zur Nikon-Kamera immer nur Nikon-Objektive sein müssen ("Andere Mütter haben auch schöne Töchter"). Obwohl: Für meine alte FM habe ich noch das Nikkor 2,8/24mm und 1,4/50mm, die ich wegen ihrer faszinierenden optischen Leistungen auch noch mit der D200 nutze (gedankt sei deren Abwärtskompatibilität!); als Tele-Zoom hatte ich mir damals aus Verlegenheit ein 70-210mm von Tokina gekauft - da merkte man den Unterschied dann doch schon etwas. Euch allen ein schönes Wochenende mit Gruß aus Münster!
Gerd
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 20:51
von g.vonkannen
So, ich hab's geschafft und mir das Sigma 2,8/105 mm Macro gekauft - froi! Es macht einen unheimlich guten Eindruck und ich hoffe, der bestätigt sich auch bei den optischen Eigenschaften, der AF ist schnell genug, wenn auch einen Tacken langsamer als beim Nikkor 18-200, und manchmal irrt er bei schwächeren Kontrasten vielleicht auch etwas durch die Gegend (eher jedenfalls als das Nikkor), aber im Macro-Bereich - wofür es ja hauptsächlich gedacht ist - läuft's ja u.U. ohnehin oft über manuelle Einstellung. Das tolle aber an diesem Objektiv (von der Mechanik her): es hat, anders als das Nikkor 18-200, einen Blendenring, der zwar bei der D200 inaktiv gestellt sein muss (sonst löst die Kamera nicht aus, da läuft's bei Programm- und Zeitautomatik mit Blendenpriorität ja über ein Einstellrad), aber diese Tatsache macht das Sigma immerhin voll und uneingeschränkt einsatzfähig (abwärtskompatibel) bei meiner alten geliebten analogen FM (dem guten unverwüstlichen, robusten Stück)!