Seite 1 von 2
krasser magenta-farbstich auch mit originaltine
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 10:33
von OskarE
hallo,
anfangs war ich mit den ausdrucken mit dem ARMOR - tintenset im pixma ip 4500 sehr zufrieden, dann hat es sichtlich nachgelassen, was ich in einem extremen magenta-farbstich äußerte.
daraufhin kaufte ich einen kompletten satz originaltinten.
jetzt bin ich völlig ratlos, da das druckbild mit den originalen genau so sch... aussieht wie mit den günstigen.
was kann das sein? doch irgendwas mitm farbmanagement? die druckköpfe sind doch in den patronen, oder kanns noch was im drucker sein?
Gruß,
Oskar
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 12:08
von OskarE
bei nem dokument mit verschiedenen farben wird die gelbe nicht gedruckt - also ein totalausfall der gelben farbe.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 15:35
von StefanM
Ich kenne nicht alle Canons, aber die, die ich kenne, haben reine Tintentanks und nicht den Kopf in der Patrone
Für die großen Fotodrucker kann man die Druckköpfe als Austauschteil kaufen, IIRC sowas um die 60-80 Euro.
EDIT: Frag mal Google, da wirst Du fündig

Verfasst: Di 2. Jun 2009, 17:31
von zappa4ever
StefanM hat geschrieben:
Für die großen Fotodrucker kann man die Druckköpfe als Austauschteil kaufen, IIRC sowas um die 60-80 Euro.
grosse Fotodrucker und ip4500
Oskar, solange spülen bis wieder Farbe kommt. Kann dauern und kostet Geld. Zum Spülen eignen sich auch die billigen Farben. Achja: Tipp: wenn gar nix mehr hilft, den Kopf aujsbauen und über Nacht in destlliertes Wasser legen. Ansonsten wegschmeißen. Mehr lohnt sich nicht.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 17:37
von StefanM
Für die großen gibt es das, für die kleinen vielleicht auch. Und siehe da...es gibt ihn auch für den ip45000
Gegen Verstopfung spricht für mich, daß garnix zu kommen scheint, da wäre es auch blöd, Tinte sinnlos durchzupusten. Außerdem hab ich es bei uns noch nie bei einem Drucker gehabt, daß nur eine Farbe verstopft war, alle anderen aber funktionierten
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 17:53
von Reiner
Bei jedem Drucker, den ich bislang hatte, gab es die Möglichkeit, einen Düsen-Test auszudrucken.
Damit sieht man sehr schnell, ob wirklich alle Düsen einer Farbe ausfallen, oder ob doch noch ein oder zwei Düsen funktionieren.
Mit einem normalen Bild würde ich mir darüber keine Aussage zutrauen.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 19:26
von zappa4ever
StefanM hat geschrieben:
Für die großen gibt es das, für die kleinen vielleicht auch. Und siehe da...es gibt ihn auch für den ip45000
Gegen Verstopfung spricht für mich, daß garnix zu kommen scheint, da wäre es auch blöd, Tinte sinnlos durchzupusten. Außerdem hab ich es bei uns noch nie bei einem Drucker gehabt, daß nur eine Farbe verstopft war, alle anderen aber funktionierten
Hast du mal geschaut, was ein 4500 neu kostet ? Und da sind schon 5 Tintentanks mit dabei
EDIT: Kopf =52€ Neuer Drucker (ip4600 = 73€)
Und ich hatte schon öfter verstopfte Köpfe am Canon. Und dann kommt gar nix mehr. Ist also keine Vermutung.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 19:45
von StefanM
zappa4ever hat geschrieben:Und ich hatte schon öfter verstopfte Köpfe am Canon.
Jaja, die Fremdtinten
Roland, ob das kaufmännisch sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt und das kann Oskar selbst errechnen - zumal das nicht Thema war. Ich habe ihn lediglich drauf hingewiesen, daß die Druckköpfe nicht in den Patronen sind und daß man die auch wechseln kann.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 21:04
von zappa4ever
StefanM hat geschrieben:zappa4ever hat geschrieben:Und ich hatte schon öfter verstopfte Köpfe am Canon.
Jaja, die Fremdtinten
Roland, ob das kaufmännisch sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt und das kann Oskar selbst errechnen - zumal das nicht Thema war. Ich habe ihn lediglich drauf hingewiesen, daß die Druckköpfe nicht in den Patronen sind und daß man die auch wechseln kann.
Das hat weniger mit Fremdtinte zu tun, sondern mehr damit, dass der Drucker oft über Wochen und Monate hinweg nicht benutzt wird. Übriogens hatte ich mit dem HP 9180 noch nie ein solches Problem.
Dass es solche Köpfe auch für die kleinen Drucker gibt war mir sehr wohl bewusst. Bei einem Preis der nach Abzug der mitverkauften Tinte aber höher ist als ein Neugerät macht das aber wirklich keinen Sinn.
Man erkennt daran halt, dass die Drucker dieser Klasse über die Tinte gesponsort sind. Der Drucker kostet kaum mehr als ein Satz neuer Originaltinte.
Bei den teureren Druckern relativiert sich das dann. Zum einen werden die Tinten billiger, zum anderen die Drucker wesentlich teurer. Beim meinem HP kostet ein Druckkopf ca. 40€ - und das bei einem Neupreis des Geräts von über 700€.
Ich habe übrigens noch jeden Kopf wieder freibekommen. Teilweise musste ich aber auch die Tintenpatrone ersetzen - warum kann ich auch nicht genau sagen. Mit Originaltinte die Düsen freiblasen macht nicht wirklich Spass, genausogut könnte man einen Single Malt in den Ausguss kippen

Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 07:37
von Andreas Blöchl
Das Problem das die Druckköpfe kaputt gehen mit Fremdtinte ist bei Canon immer wieder zu lesen.
Aber auch das Drucken von nur einige male im Jahr kann da negativen Einfluß haben, das gleiche Problem hatte ich letzte Woche bei einem Epson , da ist mir noch nie was eingetrocknet aber jetzt scheint es doch so gewesen zu sein.