Seite 1 von 1
Probleme mit Akkus bei SB800
Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 23:42
von nome
Hallöle,
wollte am WE Fotos in unserer Kirche machen. Alles super. Leider machten die Akkus dann schlapp.
Ist ja ganz normal, deshalb hat man ja auch wenigstens 3 kpl. "Ersatzsätze" mit

.
Natürlich frisch geladen (2500mAh).
So nun kommt der Hammer
Neue Akkus drin, Display leuchtet kurz auf um dann ganz aus zu gehen.
Anderer Satz an Akkus ausprobiert........ alle Akkus ergeben das gleiche Problem.
Mache ich die Kamera aus, siehe da Blitz geht ganz normal an
Mache ich die Kamera an, bums schon ist der Blitz wieder aus usw.
Kennt jemand das Problem oder kann mir weiter helfen.
Danke Jörg
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 07:24
von Reiner
Hat der Blitz deutliches Spiel im Blitzschuh?
Sehen die Kontakte sauber und gleichmäßig aus (Sowohl oberflächlich, als auch "mechanisch")?
Kannst Du einen anderen Blitz auf der Kamera testen, oder diesen Blitz auf einer anderen (Nikon) Kamera?
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 22:21
von weinlamm
Bei mir ist bislang nur der Blitz ausgegangen, wenn die Akkus am Ende waren.

Hast du nen Messgerät oder ne andere Prüfmethode, dass die Akkus auch voll sind? Was passiert denn, wenn du den roten Prüfknopf drückst?

Verfasst: Di 2. Jun 2009, 22:58
von nome
Hast du nen Messgerät oder ne andere Prüfmethode, dass die Akkus auch voll sind?
Ich lade sie immer mit meinen Ansmannladegerät. Ohne Probleme eigentlich.
Hat der Blitz deutliches Spiel im Blitzschuh?
Ja ein leichtes Spiel ist schon vorhanden, aber das ist ja bei den funktionierenden Batterien noch vorhanden.
Kontakte sind natürlich sauber.
Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 07:53
von weinlamm
nome hat geschrieben:Ja ein leichtes Spiel ist schon vorhanden, aber das ist ja bei den funktionierenden Batterien noch vorhanden...
Den habe ich jetzt nicht verstanden...
nome hat geschrieben:...Anderer Satz an Akkus ausprobiert........ alle Akkus ergeben das gleiche Problem...
Und was passiert denn nun, wenn du den roten Prüfknopf drückst? Und hast du schon mal ne andere Paarung testen können? Andere Kamera mit deinem Blitz oder anderen Blitz mit deiner Kamera?
Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 10:17
von tufkabb
Probier doch einfach den Blitz, ohne daß er an der Kamera steckt, mit dem Testknopf mehrere Male auszulösen. Klappt das, sollte es kein Akkuproblem sein.
Ansonsten den Blitz mal an eine andere Kamera stecken oder einen anderen Blitz an deine Kamera.
BTW. Ladegeräte der von dir erwähnten Firma würde ich meinen Akkus nicht über einen längeren Zeitraum zumuten. Die Teile haben meist eine nur wenig zuverlässige Delta-U Erkennung.
Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 23:01
von nome
nome hat Folgendes geschrieben:
Ja ein leichtes Spiel ist schon vorhanden, aber das ist ja bei den funktionierenden Batterien noch vorhanden...
Den habe ich jetzt nicht verstanden...
Ich meine, wenn der Blitz keinen Kontakt bekommt (ich vermute das du das meinst).Dann spielt es ja keine Rolle ob mit Akku oder Batterie. Es funktioniert dann immer nicht.
Leider habe ich meine Kamera heute noch gar nicht gesehen. Deshalb mache ich den Test mit dem Prüfknopf gleich morgen (klasse wo man überall nicht dran denken kann).
BTW. Ladegeräte der von dir erwähnten Firma würde ich meinen Akkus nicht über einen längeren Zeitraum zumuten. Die Teile haben meist eine nur wenig zuverlässige Delta-U Erkennung.
Ich dachte das wäre DER

Hersteller.
Welchen Hersteller sollte man denn alternativ vertrauen.

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 08:36
von weinlamm
nome hat geschrieben:Ich dachte das wäre DER

Hersteller.
Welchen Hersteller sollte man denn alternativ vertrauen.

Mal unabhängig davon, dass es in Richtung OT geht... - aber Ansmann ist gar kein Hersteller! Die lassen ( wie Hama u.ä. auch ) in Fernost produzieren und dort direkt labeln ( deshalb steht ja auf keinem der Produkte "Made in Germany" o.ä. drauf ( es steht nämlich quasi gar nichts Richtung "Made..." drauf ).
Der Mann einer Bekannten meiner Frau ist Ansmann-Vertreter. Der hat mir das mal erzählt ( bis dahin habe ich auch an den "Hersteller" geglaubt... ). Ich hab mich nämlich über die schlechte Qualität ( Haltbarkeit der Ladung ) von "seinen" Akkus beschwert - und da hat er mir erzählt, dass die die gar nicht selbst herstellen. Aber er hat mir versichert, sie würden immer nur "gute Ware" einkaufen.

- Und zur Überzeugung habe ich dann sogar nen Ersatz-Pack Akkus bekommen, die tatsächlich ziemlich gut gehen.

Er meinte auch, es gäbe quasi nur 2 oder 3 wirkliche Hersteller für Akkus und dort würden alle kaufen, die irgendwie mit den Dingern handeln.
Und wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann werden von Ansmann nur die Baupläne der großen Ladegeräte entwickelt - gebaut werden dann wohl selbst diese in Fernost. Aber davon mal unabhängig: wenn ein Test mir sagt, es sei ein gutes Gerät ( was ja vielfach bei den Ansmann-Sachen so ist ), dann hätte ich kein Problem damit es zu kaufen.
Und bezüglich deines Blitzes:
Bin mal gespannt, was bei Auslösen des Testknopfes passiert.
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 04:49
von FotoOtto
Witzig - hatte ein aehnliches Problem (SB800 geht aus, wenn es ernst wird). Des Raetsels Loesung: ein defekter Akku. Ich hatte zwei von der Sorte, in zwei Batteriesaetzen, deshalb hat es ne Weile gedauert, bis ich drauf gekommen bin.
Fieserweise messen die ganz normale Spannung ohne Last, sind aber wohl hochohmig - oberflaechliche Analyse, die ich bisher nicht wirklich durch in vivo-Messungen untermauern kann. Solange man nur einen kleinen Strom von den Akkus will, funktionieren sie prima. Will man was substantielleres, stehen sie den anderen Akkus in der Serienschaltung im Weg.
Hast Du mal Deine Batteriesaetze gemischt und dann probiert?
Ich habe einen Computerlader von Conrad (keine Laestereien bitte), der die Dinger relativ zuverlaessig aufgrund ihres Ladeverhaltens identifiziert. Da jage ich so alle 6 Monate alle meine Mignons drueber - Danach sortiere ich sie nach Kapazitaet zusammen und halte sie als Pack. Scheint ganz gut zu klappen.
Gruss, Otto
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 07:36
von joerg74
Ich dachte das wäre DER

Hersteller.
Welchen Hersteller sollte man denn alternativ vertrauen.

Bei Ladegeräten? IVT zum Beispiel hat ganz gute Geräte am Start.
Das hier z.B. ist eines von deren einfacheren, mit dem ich allerdings seit einiger Zeit sehr zufrieden bin.
Er beherrscht halt die Grundfunktionen: Laden, Entladen und automatischer Übergang in Erhaltungsladung. Aufgrund er Entladefunktion taugt es durchaus schon zur Akkupflege - wenn auch nicht mit automatischer Umschaltung zwischen Entladen und Laden und ohne ausgefuchste Display-Anzeigen. Schön ist halt, dass man 8 Akkus gleichzeitig laden/entladen kann.
Gruß,