Seite 1 von 2

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 06:32
von StefanM
So, jetzt geht es langsam ans Eingemachte :bgrin:

Ich will noch einen Blitz und schwanke...ganz günstig als Slave einen SB600 zusätzlich oder einen SB800 bzw. 900 (Hab einen 800er und einen Metz 58i).

Ich tendiere zum 800er :!: Das mit der Leitzahl muß ich nochmal aufgreifen, Du schreibst, daß der 900 die geringere Leitzahl durch den Zoomreflektor wett macht...das hilft mir aber doch nur in einem ganz speziellen Fall - nämlich dann, wenn ich mit 105+mm unterwegs bin, oder :kratz: Unterhalb ist der SB800 stärker und bleibt es auch. So wie ich das verstehe nutzt mir der SB900 nur, wenn ich ab dem leichten Telebereich in die Ferne (also Weiten, wo das Licht des SB800 "nicht mehr ankommt") fotografieren will.

Ich tendiere dazu, das als Spezialfall anzusehen oder blitzt Ihr immer so weit? Böse Zungen behaupten, daß der SB900 den Temperaturschutz hat, weil er ihn braucht - was kannst Du dazu sagen? Wieviel Blitze kann der ab, bevor er ein Päuschen braucht. Den SB800 hab ich noch nicht zum Glühen gebracht :hmm: MAcht er das generell nur via Akkupack oder schafft man das auch in 4+1xAA Betrieb schon...ich nehme an, daß die Ladezeiten dann schon Schutz genug sind, oder?

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 14:12
von piedpiper
StefanM hat geschrieben:Ich tendiere zum 800er :!: Das mit der Leitzahl muß ich nochmal aufgreifen, Du schreibst, daß der 900 die geringere Leitzahl durch den Zoomreflektor wett macht...das hilft mir aber doch nur in einem ganz speziellen Fall - nämlich dann, wenn ich mit 105+mm unterwegs bin, oder :kratz: Unterhalb ist der SB800 stärker und bleibt es auch. So wie ich das verstehe nutzt mir der SB900 nur, wenn ich ab dem leichten Telebereich in die Ferne (also Weiten, wo das Licht des SB800 "nicht mehr ankommt") fotografieren will.
Genau so ist es! :cool:
StefanM hat geschrieben:Böse Zungen behaupten, daß der SB900 den Temperaturschutz hat, weil er ihn braucht - was kannst Du dazu sagen? Wieviel Blitze kann der ab, bevor er ein Päuschen braucht. Den SB800 hab ich noch nicht zum Glühen gebracht :hmm: MAcht er das generell nur via Akkupack oder schafft man das auch in 4+1xAA Betrieb schon...ich nehme an, daß die Ladezeiten dann schon Schutz genug sind, oder?
Ich habe das Gefühl (nicht nachgemessen), dass der 900er etwas schnellere Ladezeiten hat als der 800er (selbst wenn man den mit 5 Akkus betreibt). Das könnte für mich als Nicht-Techniker auch die Erklärung dafür sein, dass der 900er im Dauerbetrieb etwas heisser wird als der 800er (wobei ich beide noch nicht zur Abschaltung gebracht habe).

Ein wichtiger Hinweis dazu: Man bekommt den Blitz bei Einsatz der Streullichtscheibe bzw. des beigepackten Joghurtbechers sehr viel schneller an die Abschaltgrenze als ohne deren Verwendung! Hintergrund: Die Vorsätze "fressen" Lichtpower, so dass der Blitz eher an der Leistungsgrenze betrieben wird! Die Blitze nicht konsequent an der Leistungsgrenze zu betreiben ist auch der Grund, warum viele Profis gern etwas höhere ISO-Werte nehmen, da man dann mehr Reserven hat ... :!:

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 14:47
von Oli K.
StefanM hat geschrieben:So, jetzt geht es langsam ans Eingemachte :bgrin:

Ich will noch einen Blitz und schwanke...ganz günstig als Slave einen SB600 zusätzlich oder einen SB800 bzw. 900 (Hab einen 800er und einen Metz 58i).

Ich tendiere zum 800er :!: Das mit der Leitzahl muß ich nochmal aufgreifen, Du schreibst, daß der 900 die geringere Leitzahl durch den Zoomreflektor wett macht...das hilft mir aber doch nur in einem ganz speziellen Fall - nämlich dann, wenn ich mit 105+mm unterwegs bin, oder :kratz: Unterhalb ist der SB800 stärker und bleibt es auch. So wie ich das verstehe nutzt mir der SB900 nur, wenn ich ab dem leichten Telebereich in die Ferne (also Weiten, wo das Licht des SB800 "nicht mehr ankommt") fotografieren will.

Ich tendiere dazu, das als Spezialfall anzusehen oder blitzt Ihr immer so weit? Böse Zungen behaupten, daß der SB900 den Temperaturschutz hat, weil er ihn braucht - was kannst Du dazu sagen? Wieviel Blitze kann der ab, bevor er ein Päuschen braucht. Den SB800 hab ich noch nicht zum Glühen gebracht :hmm: MAcht er das generell nur via Akkupack oder schafft man das auch in 4+1xAA Betrieb schon...ich nehme an, daß die Ladezeiten dann schon Schutz genug sind, oder?
Hm..., ich denke der SB-900 ist sicher ein schicker Blitz, allerdings bieten die 5 Akkus des SB-800 IMO entsprechende Power-Reserven, die ich für den Grund halte, warum der SB-900 dann irgendwann abschalten muss. Ich kann mir gut vorstellen, dass das der Preis ist, den man für den fehlenden 5. Akku zahlen muss... :kratz:

Bzgl. Reichweite >105mm gibt es auch so etwas hier. :idea:

Die "Joghurtbecher" empfehlen sich im übrigen nicht, wenn volle Power benötigt wird und die Abstände etwas grösser sind, da sie für den Weitwinkeleinsatz gedacht sind. :idea: ;)

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 15:01
von Arjay
StefanM hat geschrieben:Böse Zungen behaupten, daß der SB900 den Temperaturschutz hat, weil er ihn braucht - was kannst Du dazu sagen? Wieviel Blitze kann der ab, bevor er ein Päuschen braucht. Den SB800 hab ich noch nicht zum Glühen gebracht :hmm: MAcht er das generell nur via Akkupack oder schafft man das auch in 4+1xAA Betrieb schon...ich nehme an, daß die Ladezeiten dann schon Schutz genug sind, oder?
Im Standalone-Betrieb dürften alleine schon die vergleichsweise langen Zykluszeiten einigen Schutz bieten. Der Temperaturschutz im SB-900 ist wohl eher für den Einsatz mit den Hochspannungs-Batterieteilen SB-8a und SB-9 konzipiert und dort auch sehr sinnvoll.

Ich habe schon mal einen gegrillten SB-800 gesehen. Dabei war die Fresnellinse angeschmolzen, außerdem stimmte die Blitzleistungssteuerung nicht mehr, und auch die Farbtemperatur des abgegebenen Lichts war nicht mehr das, was sie sein sollte. IIRC führte das Ganze auch zu einer recht teuren Reparatur: Austausch der Blitzröhre und der Fresnellinse (> € 120).

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 15:06
von Oli K.
Arjay hat geschrieben:... ist wohl eher für den Einsatz mit den Hochspannungs-Batterieteilen SB-8a und SB-9 konzipiert und dort auch sehr sinnvoll. ...
Denke ich auch. Auf der Nikon Solutions hingen an Joe McNallys Blitzen überall die Power-Packs. :idea:

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 16:00
von StefanM
Bei den Ladezeiten unterscheiden die beiden Blitze sich nicht groß...Reiner erzählte da mal was von IIRC ~0,4 Sekunden bei ca. 3 Sekunden...also eher unterhalb der Relvanzschwelle.

Nochwas zum CLS, das ich zwar experimentell ermitteln könnte, aber vielleicht weiß Mr. CLS :cool: das auch so:

Kann ich in einer Gruppe einzelne Blitze am Blitz direkt rauf/runter regeln und CLS funktioniert weiterhin.

Beispiel: Ich hab im Hintergrund 3 Blitze, die in einer Gruppe sein müssen (weil z.B. Gruppe A und B schon anders verplant sind), der dritten Gruppe befehle ich per Master z.B. eine Korrektur von -1...nun sehe ich auf dem Bild "mann, der eine ist zu stark" :(

Kein Platz um den weiter zurück zu stellen...könnte ich da am Blitz nun noch sagen wir mal -1/2 einstellen? Gruppe D ginge ja nicht mehr :hmm:

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 17:05
von Reiner
StefanM hat geschrieben:Bei den Ladezeiten unterscheiden die beiden Blitze sich nicht groß...Reiner erzählte da mal was von IIRC ~0,4 Sekunden bei ca. 3 Sekunden...also eher unterhalb der Relvanzschwelle.
SB800 : 2.7sec
SB900 : 2.3sec

Ich nehme an, das sind die Werte, wenn jeweils die "volle Ladung" abgegeben wurde. Alles andere taugt wohl nur schwer zum vergleichen.....

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 17:35
von piedpiper
StefanM hat geschrieben:...könnte ich da am Blitz nun noch sagen wir mal -1/2 einstellen? Gruppe D ginge ja nicht mehr :hmm:
Ich sage einfach mal ja, müsste das aber in der Praxis noch mal ausprobieren ... :roll:

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 17:46
von LarsAC
StefanM hat geschrieben:Kein Platz um den weiter zurück zu stellen...könnte ich da am Blitz nun noch sagen wir mal -1/2 einstellen? Gruppe D ginge ja nicht mehr :hmm:
Sonst häng halt was davor, so hat Joe doch auch rumexperimentiert ;-)

Lars

Verfasst: Sa 23. Mai 2009, 17:51
von Reiner
Beim SB800 geht es zumindest nicht.
Wenn der auf Remote steht, dann hat man nur die Möglichkeit, die Kanäle zu wechseln und den Reflektor zu bewegen.
Die Leistung wird einzig über den Master definiert!