Seite 1 von 1
Konverter zu Nikon AF-S VR 70-200/2.8 IF ED
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 09:27
von Der Eiserne
Hallo zusammen.
Nachdem ich mir jetzt fast sicher bin das ich mir das Nikon 70-200/2.8 gönnen werde habe ich noch eine Frage zu Telekonverter.
Ich habe wegen dem 70-200 fast alle seiten durchgeblätter und habe ein paar mal gesehen das der Nikon Telekonverter nicht so gut sein soll die meisten schwören auf Kenzo wenn ich mich richtig erinnere. Nur bei dem Nikon Konverter handelte es sich um den AF-I TC E die neune sind aber die AF-S TC E II. Nun frage ich mich ob sich die Probleme mit der datenweitergabe bei den Konvertern geändert hat oder nicht. Denn ich habe ein altes Nikkor Prospekt im A5 Format in dem ist noch das AF-S 80-200/2.8 D IF ED drinnen ( aber leider keine Jahreszahl ). Und in dem Prospekt sind beide Konverter drinnen die AF-I und die AF-S und ich kann laut beschreibung nicht wirklich was raus lesen.
LG
Der Eiserne
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 09:34
von vdaiker
AF-I und AF-S gehen beide, bzw. es gibt nur einen Konverter fuer beides (TC-14E, TC-17E, TC-20E).
Das einzig Nachteilige an den Nikon Konvertern ist der Preis. Wenn der stoert kannste auch Kenko nehmen, da muss es aber der neueste sein weil nur der korrekt mit AF-S umgehen kann.
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 09:50
von Hanky
TC-14E II + TC-17E II funktionieren bestens mit dem Nikkor 70-200
70-200 + TC-14E II, 280mm, freihand, AF, 4f, 1/500, ISO200
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 09:56
von Walti
Sieht gut aus, Hanky - sowas habe ich im nächsten Monat mit dem 70-200 + dem TC17 vor, dann können wir hier vergleichen

Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 10:51
von Hanky
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 13:26
von Walti
Hanky, ich versichere dir, wenn, dann schwinge ich ihn frei, den Kolben, und ohne stativoide Unterstützung!

Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 15:17
von lottgen
AF-I geht vielleicht mit den aktuellen Nikon-TC's (TC-xxEII), AF-D, also Stangen-AF für die meisten günstig gebraucht erhältlichen Objektive dagegen nicht.
Manche Objektive lassen sich an den originalen Nikon-TC's auch mechanisch nicht anschließen, Nikon hat da eine Nase angebracht, die unsinnige Kombinationen verhindern soll (manchmal sinnvoll, weil sich die Linsen von TC und Objektiv berühren könnten, manchmal m.E. auch nur ärgerliche Bevormundung).
Der Kenko-TC mit dem griffigen Namen Kenko Teleplus Pro 300 1DG .4x kann beides AF-D und AF-S (vermutlich auch AF-I).
An den Kenko kann man wohl jedes Objektiv schrauben, egal ob sinnig oder nicht.
Der Preis ist im Vergleich zum Nikon TC-14EII deutlich niedriger, die optische Qualität wohl (fast) ebenbürtig. Bzgl. der 'Haptik' gibt es sicher Unterschiede.
Es gibt noch andere TC's von Kenko, auch 1,7-fach und 2-fach, die zum Teil erheblich günstiger sind, aber anscheinend nicht den guten Ruf des o.g. Telekonverters genießen.
Wie man die Vorteile des Kenko bzgl. Flexibilität und Preis (170 EUR statt 340 EUR) gegen Haptik und dem letzten Quäntchen optische Qualität wichtet, ist sicher eine individuelle Entscheidung
Jan
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 15:36
von mcs
Was man nicht vergessen sollte:
Die Kenko sitzen sehr viel lockerer, d.h. es gibt mehr Spiel zwischen Camera - Konverter - Objektiv.
Das muss nichts heißen, aber ich hatte bei mehreren Kameras Kontaktprobleme (D200, D300, D3). Vor allem mit dem 70-200 (Ja die Masseleitung ist schon gefixt!)
Habe deshalb auf Nikon gewechselt und seitdem keine Probleme mehr.
Optisch fand ich Kenko und Nikon so ziemlich gleichwertig (bei 1.4x).
Verfasst: Mi 20. Mai 2009, 22:45
von Blümchen74
Wie schon irgendwo geschrieben... der 1,7er funktioniert auch noch recht gut,. Den 2er kann man dagegen vergessen. Ich würde allerdings auch zu einem (evtl. gebrauchten) Nikon greifen. Mechanisch sitzen die wirklich besser.
Björn
Verfasst: Do 21. Mai 2009, 16:30
von Elwood
Walti hat geschrieben:Sieht gut aus, Hanky - sowas habe ich im nächsten Monat mit dem 70-200 + dem TC17 vor, dann können wir hier vergleichen

Hey, wie waer's mit 'nem kleinen Shootout.
Thema des Monats Juni: 'Der Mond'
'Waffen" koennen frei gewaehlt werden ...
Jeder maximal 3 (moeglicht unterschiedliche) Foto's.
Mondphasen kann man finden unter:
Mondphasen von 1700 bis 2199 (Tabellen)
oder im
Online Planetarium (Virtualisiert)
Den Gewinner macht jeder fuer sich selbst aus.
- Juergen -