Seite 1 von 2
Wechsel von D100 zur D700
Verfasst: Mo 4. Mai 2009, 22:15
von cahepa
Hallo zusammen,
ich fotografiere jetzt seit 6 Jahren mit meiner D100.
Als ich neulich zur Sensorreinigung im Servicepoint Berlin war, hatte ich die Möglichkeit die D700 in Augenschein zu nehmen und auch anzufassen.
Nun ja, was soll ich sagen - ich habe Blut geleckt.
Zu Euren Erfahrungen mit der D700 konnte ich hier schon eine Menge interessante Dinge lesen, mich würde aber insbesondere interessieren, wie sich meine Objektive an der D700 machen würden.
Ich nutze derzeit das Tamron 28-75 mm / 2,8, das Sigma 105er Macro / 2,8 und das 20mm Sigma 1,8.
Zudem müsste ich bei einem Kamerawechsel wohl meinen SB80 DX gegen ein neuwertigeres Blitzgerät austauschen müssen.
Sicherlich kann der eine oder andere seine Erfahrungen mit den jeweiligen Blitzgeräten mit mir teilen.
Lieben Dank schon mal im Voraus
Heike
Verfasst: Mo 4. Mai 2009, 23:15
von ekimone
D700 ist schon nen schöner unterschied zur D100,
Allein das die D700 ne Vollformatkamera ist.
Mit deinen Objektiven wird dann auch deutlich besser Ergebniss erziehen da man "mehr Bild" auf den Sensor bekommt
Der Sprung von 6,1 auf 12,1 Megapixel würde ich jetzt mal als "zeitgemäß" betrachten.
Ich denk ma die D700 wird genauso wie die D300, 51 Lichtbemessungsfelder haben *hoff*
damit stellst halt genaus die Punkt scharf denn ma will
Als Blitz empfehlung würde ich dir nen SB600 or sogar nen SB900 empfehlen

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 02:53
von Christopher K
Die D700 hat den gleichen AF wie die D300 (Multicam 3500), respektive 51 AF Messfelder.
Als Blitz tuts ein SB800 auch - der ist im Gegensatz zum SB900 nicht so groß und etwas günstiger und ein wenig leistungsfähiger als der SB600. Zudem kann ab (nach meinen Infos) SB800 drahtlos geblitzt werden- Das geht dann über den internen Blitz der D700.
Verfasst: Di 5. Mai 2009, 06:53
von pixelmac
Deine Objektive sind alle vollformattauglich. Der dargestellte Bildwinkel verändert sich, da der Cropfaktor von 1.5 wegfällt. Aus dem 20mm wird jetzt ein Superweitwinkel.
Die D700 hat die exakt gleiche AF-Felder-Anordnung wie die D300. Da sie allerdings einen größeren Chip hat, sind die AF-Felder im Verhältnis mehr in der Suchermitte konzentriert. Dies ist prinzipbedingt bei allen Vollformat- (und auch Film-) kameras so.
Den SB800 gibt es m.W. höchstens noch als Restposten bzw. gebraucht. M.W. wurde er teilweise sogar schon teuerer gehandelt als der SB900, also Preis vergleichen vor dem Kauf.
(Der SB900 hat einen Schutzmechanismus eingebaut, der den Blitz vor Überlastung schont. Manche Profis vermissen aber wohl die dadurch potenziell eingeschränkten Burst-Raten und nehmen daher lieber den SB800 und leben mit dem Risiko

)
Der SB900 ist von der Bedienung her offenbar einfacher als der SB800. (Ich kenne nur den SB800 und das Umschalten der Modi (z.B. als Slave für's entfesselte Blitzen) ist schon etwas fummelig.
Verfasst: Di 5. Mai 2009, 07:50
von mod_ebm
Christopher K hat geschrieben:Die D700 hat den gleichen AF wie die D300 (Multicam 3500), respektive 51 AF Messfelder.
Als Blitz tuts ein SB800 auch - der ist im Gegensatz zum SB900 nicht so groß und etwas günstiger und ein wenig leistungsfähiger als der SB600. Zudem kann ab (nach meinen Infos) SB800 drahtlos geblitzt werden- Das geht dann über den internen Blitz der D700.
Der SB600 kann sehr wohl als Slave genutzt werden. Es gibt ein paar andere technische Unterschiede, die aber durch die Handbücher auf der Nikon-Seite geklärt werden.
Der offensichtlichste Unterschied ist, wie schon erwähnt, der "Vollformat-Sensor". Alle Linsen sind an der D700 wieder auf ca 35mm gerechnet. Dadurch wird sich auch der Eindruck der Bilder, die du mit deinen Linsen machst, ändern. Das wird dir gerade beim 20mm und beim 105er auffallen. Dir könnte etwas im längeren Bereich fehlen. Wenn du auf die Vorteile des Sensors verzichten kannst und lieber mit der gewohnten "Brennweitenverlängerung" weiter arbeiten möchtest, wäre die D300 noch eine Variante. In der Bedienung sind die beiden Kameras sich sehr ähnlich. Die D300 hat nur einen 12MPix DX-Sensor.
Verfasst: Di 5. Mai 2009, 08:11
von zyx_999
Eine Erfahrung mit Blitzgeräten seit D3/D700: aufgrund des immensen Lichtstärkegewinns blitze ich an der D3 kaum noch (ich kann mich ehrlich nicht erinnern, wann ich den SB-800 das letzte Mal verwendet habe

)
Verfasst: Di 5. Mai 2009, 08:15
von mod_ebm
zyx_999 hat geschrieben:Eine Erfahrung mit Blitzgeräten seit D3/D700: aufgrund des immensen Lichtstärkegewinns blitze ich an der D3 kaum noch (ich kann mich ehrlich nicht erinnern, wann ich den SB-800 das letzte Mal verwendet habe

)
Klaus, dessen war ich mir garnicht bewusst! Du glaubst garnicht, was für nen Schaden du da potentiell meinem Konto zufügst!

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 08:27
von Oli K.
Ja, wenn man nur Blitzt um aufzuhellen, dann kann man sicher bei einer D3/D700 den auch mal in der Tasche lassen und die ISO's hochschrauben.

Aber es soll ja auch Leute geben, die "vernünftig" blitzen...
Funktionieren dürfte der SB80DX sicher noch an den Kameras, d.h. sofern man nicht unbedingt auf den Blitz angewiesen ist, könnte es Sinn machen, einen gebrauchten SB800 anzuschaffen, da er sich nur in Details vom 900'er unterscheidet, hätte man einen sehr guten Blitz.
Wie das Tamron abschneidet, würde ich vorher mal bei einem Besuch eines Händlers "testen". Evtl. würde ein Ersatz dazu führen, dass die Kamera noch mehr Spaß macht...

Verfasst: Di 5. Mai 2009, 11:04
von vdaiker
Oli K. hat geschrieben:
Wie das Tamron abschneidet, würde ich vorher mal bei einem Besuch eines Händlers "testen". Evtl. würde ein Ersatz dazu führen, dass die Kamera noch mehr Spaß macht...

Dasselbe duerfte vermutlich auch fuer das 20er gelten.
Verfasst: Di 5. Mai 2009, 11:52
von knipser-jogi
servus cahepa,
von den objektiven aus deiner aufstellung habe ich nur mit dem tamron 28-75 erfahrung, da ich es selber seit jahren besitze. für mich war es in den ersten monaten an der D700 mein sog. "immerdrauf": klein, leicht, kompakt, scharf.
und obwohl ich mittlerweile auch das nikkor 24-70 besitze, habe ich das tamron 28-75 nicht verkauft. es ist nach wie vor für mich das allround-objektiv, wenn es nicht auf superschnellen AF und absolute super-spitzen-top-leistung ankommt, sondern eher auf eine kompaktere variante.
wenn du an der D100 mit deinem exemplar des 28-75 zufrieden warst, wirst du für den anfang sicher auch an der D700 zufrieden sein ... und kannst in ruhe nach einer anderen lösung schauen, sofern du das dann überhaupt noch willst.