Seite 1 von 1
Makroaufnahme der Iris
Verfasst: Mo 15. Mär 2004, 22:42
von xtian_82
Hi!
Hat irgendwer schon mal Versucht sein oder ein anderes Auge richtig groß zu fotografieren (so groß, daß man die Iris als Hintergrundbild nehmen kann und das dann noch gut aussieht). Ich bekomm da irgendwie Probleme mit der Ausleuchtung, da mein Auge dann ja nur noch ca. 4cm vom Objektiv weg ist. Hat da irgendewer gute Ratschläge, will mir aber nicht teures Zubehör kaufen. (Ich hab die CP4300.) Das Problem ist halt auch, daß sich die Lichtquelle im Auge spiegelt, was dann teilweise weniger toll aussieht.
Danke im vorraus
PS: vielleicht kann hier auch jemand ein gelungenes Bild präsentieren
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 12:18
von Arjay
Ich denke, dieses Problem lässt sich nur mit einer Makro-Optik längerer Brennweite lösen.
Das könntest Du z.B. auch mit einer Vorsatzlinse erreichen - ob es sowas aber für Deine CP4300 gibt, weiss ich nicht. Hat Deine Kamera ein Filtergewinde am Objektiv? Wenn ja, dann könntest Du mal probieren, eine Makrolinse oder besser noch einen Achromaten aufzuschrauben.
Der Achromat ist eine verbesserte Version einer Nahlinse und besteht aus zwei miteinander verkitteten Linsen. Diese Konstruktion verursacht wesentlich wenigere chromatische Aberrationen (Abbldungsfehler, bei dem an den Konturen farbige Ränder auftauchen).
Die längere Brennweite ermöglicht einen größeren Abstand zum Auge, wodurch wiederum die Beleuchtung einfacher wird.
Optimal liesse sich diese Aufgabe mit einem Makroobjektiv lösen. Dieses bietet in der Regel eine wesentlich bessere Abbildungsqualität als normale Objektive mit Vorsatzlinsen.
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 20:44
von oskaline
Hallo Christian!
Also ich hab die CP4500 und habe dieses Foto von meinem Auge zustande gebracht.
http://www.oskaline.de/oskaline/cpix/redeye.jpg
(Ist nachträglich mit PS eingefärbt, wie man unschwer erkennen kann.)
Besser habe ich es aber auch nicht hinbekommen.
Musste allerdings auch recht viel wegstempeln, weil unsere halbe Terrasse zu sehen war.
Viele Grüße
Jenny
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 22:14
von der Thomas
... ich würde es auf alle Fälle bei Tageslicht probieren, die Sonne schräg von der Seite und mit der Kamera - am besten auf einem Stativ - von vorne ins Auge fotografieren ... am besten vielleicht bei leicht bewölktem Himmel ... ansonsten tuts vielleicht auch eine weiße Wand, indirekt beleutet ... nur mal so als Idee und Diskussionsgrundlage ...
Eine solche Aufnahme sollte "nur" mit der Makrofunktion einer Kamera ohne viel Zusatzschnickschnack doch hinzubekommen sein ... oder?
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 23:14
von Arjay
@Xtian_82 - noch'n Tipp:
Wenn ich das richtig sehe, kanst Du bei Deiner CP4300 den Monitor nicht drehen. Damit kannst Du Dein Auge beim Fotografieren nicht im Monitor sehen.
Wenn Du die Kamera per Videokabel an den Fernseher anschliesst, kannst Du das Live-Monitorbild dort sehen, so dass Du etwas mehr Kontrolle über die Aufnahmesituation erhältst.
So kannst Du auch abtesten, ob Du mit einer etwas längeren Brennweite immer noch scharf stellen kannst.
Funktioniert auch gut bei Selbstportraits.
Verfasst: Mi 17. Mär 2004, 19:27
von xtian_82
Erstmal vielen Dank für die Tipps.
@ Arjay: Ja, die Cp4300 hat ein Filtergewinde, allerdings wollte ich mir eigentlich keine extra Vorsatzlinse kaufen...
Der Tipp mit dem am Fernseher anschlißen klingt gut, muß ich direkt mal ausprobieren (bisher hab ich immer mehr oder weniger auf gut Glück fotografiert)...
@ oskaline: gutes Bild, so gut hab ich's noch nicht hinbekommen (muß noch ein wenig probieren)
@ Thomas: Bei Tageslicht (direkter Sonne) ist das Problem, daß sich alles sehr scharf im Auge spiegelt (je nach Umgebung kann das richtig gut aussehen, allerdings hab ich bisher immer zu Hause probiert und da kommt das nicht so gut). Bessere Ergebnisse hab ich bisher mit einer Schreibtischlampe mit vorgehängtem Blatt Papier (damit es etwas diffus wird) erziehlt.
Also vielen Dank und ich probiere weiter. Ich hab schon ein ganz schönes Bild hinbekommen, was ich bei gelegenheit mal poste...
Verfasst: Mi 17. Mär 2004, 19:35
von Reiner
Hallo,
ich könnte mir vorstellen daß ein Aufbau, ähnlich wie mein Tisch Studio (In der FAQ Selbstbau-Ecke), Dir helfen könnte.
Du müsstest einen Halbrunden Diffusor von rechts und links beleuchten und mit der Kamera frontal von vorne durch eine möglichst kleine Öffnung fotografieren.