Seite 1 von 2

Sucher D70 zu D300

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 13:08
von skipperjimbo
Hallo zusammen,

auf der Seite Vergleich kann man sehr schön z.B. die D70 gegen die D300 "antreten" lassen. (Für mich interessant).

Nun habe ich eine Frage zum Suchervergleich:
Unter Sucher 95% zu 100% kann ich mir ja noch etwas vorstellen. Was bedeutet jedoch in diesem Zusammenhang Vergrößerung 0,75 zu 0,94?

Kann sein, dass das eine absolute Änfangerfrage ist. Aber nun gut. Ich habe sie halt und so muss ich sie stellen.

Danke für Hilfe und Geduld.

Gruß
Udo

Re: Sucher D70 zu D300

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 13:33
von mod_ebm
skipperjimbo hat geschrieben:Nun habe ich eine Frage zum Suchervergleich:
Unter Sucher 95% zu 100% kann ich mir ja noch etwas vorstellen. Was bedeutet jedoch in diesem Zusammenhang Vergrößerung 0,75 zu 0,94?
die 0,75 und 0.94 ist der Vergrößerungsfaktor (hier eher verkleinerung). Im Sucher der D70 ist alles nur etwa 3/4 so groß, bei der D300 etwa 94%. Der Sucher der D300 ist auch bedeutend größer als der von der D70. Genau das drückt dieser Wert zusammen mit der Coverage aus.
skipperjimbo hat geschrieben:Kann sein, dass das eine absolute Änfangerfrage ist. Aber nun gut. Ich habe sie halt und so muss ich sie stellen.

Danke für Hilfe und Geduld.

Gruß
Udo
Kein Problem, Fragen sind dazu da, gestellt zu werden.

Re: Sucher D70 zu D300

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 13:34
von Arjay
Carsten war schneller ...
skipperjimbo hat geschrieben:Unter Sucher 95% zu 100% kann ich mir ja noch etwas vorstellen. Was bedeutet jedoch in diesem Zusammenhang Vergrößerung 0,75 zu 0,94?
Die Prozentangabe beschreibt, welchen Teil der eigentlichen Sensorfläche Du als Entsprechung über die Mattscheibe im Sucher sehen kannst. 95% bedeutet, dass Du 5% nicht sehen kannst, wobei diese 5% den Pixeln am Bildrand entsprechen.

Bei Sachaufnahmen kann es sinnvoll sein, wirklich genau das im Sucher zu sehen, was auch über den Sensor aufgenommen wird.

Der Vergrößerungsfaktor beschreibt einen anderen Sachverhalt, nämlich wie groß das virtuelle Bild im Sucher im Vergleich zum realen, auf die Mattscheibe projizierten Bild ist. 0,75 bedeutet da, dass das virtuelle Bild nur 3/4 der Größe des eigentlichen Mattscheiben-Bildes hat . Der Vergrößerungsfaktor 0,94 bedeutet da schon eine deutlich größere Abbildung, so dass Du das Bild im Sucher schon genauer beurteilen kannst, was z.B.hilfreich ist, wenn Du bei der Aufnahme auch auf Details achten willst.

Das größer dargestellte Mattscheibenbild bedeutet auch, dass das Sucherbild dem Auge mit einem größeren Betrachtungswinkel angeboten wird. Dies spielt z.B. für Brillenträger eine Rolle, da der größere Betrachtungswinkel einen etwas aufwendigeren optischen Aufbau des Suchers erfordert, damit das Auge hinter der Brillenlinse immer noch das ganze Sucherbild überblicken kann, obwohl es in diesem Fall weiter von der Austrittslinse des Sucherokulars entfernt ist.

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 13:50
von Andreas H
Wobei die Vergrößerungsfaktoren der Sucher etwas gemogelt angegeben werden. In der Kleinbildwelt hat man sie immer auf die Standardbrennweite von 50 mm bezogen. Analog dazu wären bei D70 und D300 ca. 35 mm korrekt gewesen um eine Vergleichbarkeit zu haben. Nikon gibt aber auch die Suchervergrößerungen der DX-Kameras bei 50 mm an, das läßt die Sucher zumindest auf dem Papier größer erscheinen als sie dann beim Hindurchsehen sind.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 14:21
von skipperjimbo
Hallo zusammen,

hab' ich :super:

Vielen Dank für die wie immer schnelle und kompetente Hilfe.

Gruß
Udo

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 14:39
von Arjay
Andreas H hat geschrieben:Nikon gibt aber auch die Suchervergrößerungen der DX-Kameras bei 50 mm an, das läßt die Sucher zumindest auf dem Papier größer erscheinen als sie dann beim Hindurchsehen sind.
Interessant - ich wusste gar nicht, dass die Brennweite des aufgesetzten Objektivs bei dieser Angabe eine Rolle spielt. Die Größe der Mattscheibe hat doch nichts mit der Brennweite des Objektivs zu tun, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 14:42
von Andreas H
Timo, der Vergrößerungsfaktor ist so zu verstehen wie bei einem Fernglas, also bezogen auf das unbewaffnete Auge. Wenn man mit einem Auge durch die Nikon und mit dem anderen daran vorbeisieht, dann kann man die Angaben auch verifizieren.

Damit ergibt sich bei einer längeren Brennweite natürlich auch ein größerer Vergrößerungsfaktor.

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 11:07
von Der Eiserne
Hallo zusammen

Wenn hier schon die Eigenschaften des Suchers so gut erklärt werden möchte ich mich auch gleich mit einer Frage zu dem Tema noch hinten anhängen.

Was besagt bitte die Austrittspupille
Bei der D 70s 18 mm und bei der D 80, 90, 200, 300 sind es 19,5 mm.

LG
Der Eisern

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 11:51
von Andreas H
Damit ist der Abstand Auge-Okular beschrieben, von dem aus man noch den gesamten Sucher überblicken kann.

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 12. Mai 2009, 12:15
von D200User
Der Eiserne hat geschrieben:Hallo zusammen

Wenn hier schon die Eigenschaften des Suchers so gut erklärt werden möchte ich mich auch gleich mit einer Frage zu dem Tema noch hinten anhängen.

Was besagt bitte die Austrittspupille
Bei der D 70s 18 mm und bei der D 80, 90, 200, 300 sind es 19,5 mm.

LG
Der Eisern
Wo sind denn diese Werte her? Suche etwas zur D700 und D3...

Helmut