Seite 1 von 2

DinA2-Plakat stitchen?

Verfasst: Di 14. Apr 2009, 11:40
von rg7
Hi Community,

Ich habe mal eine dringende Frage:
Durch einen Auftrag bedingt muss ich für ein Werbeposter mit der Nikon D50 (effektiv 6,1 Megapixel) ein Plakat in der Größe DinA2 (etwa 59,4 x 42,0 cm) à 300dpi machen. Ich weiß, dass dafür ein einziges Bild nicht reichen wird, und habe mir überlegt, das Foto zusammen zu schneiden. Also so ähnlich wie beim Erstellen eines Panoramafotos. Nun stellt sich die Frage wie viele Einzelbilder mit Überlappung ich mindestens dafür brauche. Zudem würde ich gerne wissen, wie groß der Überlappungsbereich in etwa sein sollte. Aus der Photogrammetrie ist mir irgendetwas mit 30-60% im Hinterkopf geblieben. Kann das sein?

Ich habe mal eine Skizze von der Grundidee gemacht. Hat jemand schon mal sowas in der Art gemacht und kann mir grundsätzlich Tipps zu solchen Arbeiten geben?

Bild

Es würde sich zudem hierzu mal nichts zu weitwinkliges anbieten, oder?
Über Hilfe und Tipps würde ich mixh sehr freuen!
Bis denne

Verfasst: Di 14. Apr 2009, 13:03
von fruchti
mit ner halbwegs ordentlichen linse sollten die bilddaten eines 6mp-fotos aus einer d50 ausreichen, um sie auf a2 aufzublasen (sofern diese aus einem "normalen" betrachtungsabstand angeschaut werden).
schick dem dienstleister einfach das bearbeitete tif/eps/... in originalgroesse und lass ihn den rest machen (nicht selbst hochrechnen!).

p.s. habe selbst mehrere 50x70 cm ausbelichtugen aus einer d70 hier haengen :)

Verfasst: Di 14. Apr 2009, 13:16
von rg7
Also danke schon mal für die Antwort, aber es ging wirklich darum, dass er das Bild nicht hochrechnen lassen möchte. Gibt es sonst noch Ideen?

Verfasst: Di 14. Apr 2009, 13:35
von fruchti
rg7 hat geschrieben:Also danke schon mal für die Antwort, aber es ging wirklich darum, dass er das Bild nicht hochrechnen lassen möchte. Gibt es sonst noch Ideen?
ohne hochrechnen wirds schwierig - du brauchst fuer a2 bei 300 dpi ca. 35 megapixel! -> mittelformat

inkl. ueberlappungen wuerdest du zum stitchen ca. 16 bilder benoetigen, was jedoch mit einer person im bild relativ viel ebv bedeutet, da sie nicht 100% still stehen kann ueber mehrere bilder hinweg. mf-kamera leihen ist sicher der einfachere weg!

Verfasst: Di 14. Apr 2009, 14:09
von donholg
Mehrreihige Panos sind nicht ganz einfach zusammen zu nähen.
Auch Photoshop schwächelt dabei gelegentlich.
Ich würde daher nur drei Aufnahmen im Hochformat und entsprechender Überlappung zu einem Querformat stichen.

Verfasst: Di 14. Apr 2009, 14:11
von rg7
Danke fruchti. Uff, 16 Bilder sind dann doch mehr als ich gedacht hätte. Das mit dem Stillhalten stimmt sicherlich, aber von hunderten Bildern, lassen sich bestimmt auch ein paar zusammen setzten.

Ich werde nachher mal im Garten etwas herumprobieren und im vorhinein üben. Falls es nicht mit dem Stitchen klappen sollte, werde ich mir wohl eine MF-Kamera mieten.

Verfasst: Di 14. Apr 2009, 14:13
von rg7
Danke donholg. Auch das werde ich nachher mal ausprobieren!

Verfasst: Di 14. Apr 2009, 14:33
von alexis_sorbas
Moin,

wenn das etwa wie in Deinem Layout aussehen soll,
und Du die ganze Geschichte eh "durchplanst" und "inszenierst",
dann plane doch gleich eine MF-Digi aus dem Rent mit ein... :roll:
Die kostet umme 450€ am Tag, Du hast eine "sichere"
Produktion und Dein Kunde wundert sich nicht über
die völlig unprofessionelle Vorgehensweise mit ner KiGA-DSLR... :((

... man... wo sind wir blos hingekommen... :o :arrgw:

Verfasst: Di 14. Apr 2009, 15:20
von fruchti
alexis_sorbas hat geschrieben:...unprofessionelle Vorgehensweise mit ner KiGA-DSLR... :((
... man... wo sind wir blos hingekommen... :o :arrgw:
hallo? nur weil versucht wird mit einem vorhandenen guenstigen body eine loesung zu finden, ist eine d50 noch lange keine kiga-dslr :((
damit lassen sich immernoch professionelle fotos erzeugen (wenn auch nicht in der scheinbar geforderten aufloesung).

ein professioneller anbieter sollte zudem in der lage sein aus 3000x2000 pixeln ein ansehnliches a2-plakat zu produzieren!

Verfasst: Di 14. Apr 2009, 17:01
von rg7
Es handelt sich dabei ja auch nicht um einen professionellen Auftrag sondern nur um ein einziges Werbeposter. Ansonsten hätte er sich mit sehr großer Sicherheit auch einen richtigen Fotografen gefragt, der auch dementsprechendes Equipment hat. Hinzu kommt, dass ich da natürlich auch sehr viel EBV anwenden möchte. Und ich glaube (das hört sich jetzt bestimmt ganz schön angeberisch an, aber ihr wisst hoffentlich wie ich's meine) in dem Bereich kann mich dann der o.g. Fotograf nicht toppen.

Also prinzipiell kann man sagen dass es darum geht, mit Einsteigertechnik/ guten Augen und massig Licht- sowie EBV-Skills das beste herauszuarbeiten.