Nikon Objektivfrage: AF-S 105VR, 70-200 & 24-70
Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 09:13
Hallo!
Ich habe momentan eine Nikon D80 mit dem Nikkor AF-S 18-200mm 3,5-5,6 VRII.
Ich interessiere mich für folgende 3 Objektive (das wäre mein Endziel)
Nikon 24-70 2,8; 70-200 2,8 & 105 Macro VR 2,8.
Alle an momentan D80 vielleicht später D300 oder D400 oder eventuell auch Vollformat?!?
Gibt es denn zu diesen Objektiven wirkliche Alternativen?
Bzw. Gibt es (außer Preis und eventuell auch Gewicht) Nachteile dieser Objektive?
Also ich bräuchte ein Lichtstarkes Tele für Sport und Naturaufnahmen. Da ist das 70-200 wohl unerreicht oder? Auch für Konuertfotografie.
Weiters hätte ich gerne für Familienfeste etc. ein Lichtstarkes Objektiv für Porträt, aber auch kleinere Gruppenbilder. Eben auch bei wenig Licht. D80 hat leider ab ISO 400 schon recht starkes Rauschen und für meinen Geschmack möchte ich doch eher Bilder mit möglichst wenig Blitz machen. (find ich irgendwie einfach natürlicher) Hab zwar den SB 600 aber ohne Blitz wäre es mir lieber. Dafür sollte das 24-70 doch ideal sein nicht?
Oder merkt man an der Crop Kamera das die 24 etwas zu wenig kurz sind?
Und dann hätte ich gerne ein Makroobjektiv.
Und zwar schon auch eines mit dem man auch anderes fotografieren kann (z.b. Porträts!!) und auch freihand.
Da springt mir halt das 105er von Nikon schon sehr ins Auge. Zwecks VR.
Gibt es da irgendeinen NAchteil im Vergleich zu den Tamron 90mm oder Sigma 70, 105 150mm?
Weil von der Verbreitung her scheint da das Nikon deutlich hinterher zu hängen.
Sind denn Makrobilder damit genauso gut möglich?
Auch Abbildungen größer 1:1 z.b. mit Zwischenringen? Weil das Nikon hat ja keinen Blendenring. aber mit den Zwischenringen mit elektronischen Kontakten sollte das doch kein Problem sein oder?
Also bis ca 3:1 sollte das schon gehen oder?
Ich habe von einem Problem gehört: Und zwar soll das irgendetwas mit der Innenfokussierung zu tun haben.
Hab das nicht ganz verstanden. Es ging darum, dass man nach erfolgreicher Scharfstellung den Bildausschnitt neu wählen muß, weil sich der beim fokussieren verändert??
Stimmt das?
Ist das in der Praxis ein echter Nachteil bei Makro zu den genannten billigeren Konkurrenten?
Das 105er würde sich halt auch als scharfes Konzert Porträt und "immerdrauf" Tele anbieten oder?
Würde mcih sehr über mögliche Nachteile oder Schwächen freuen. Also nicht über die Schwächen selber, sondern sie VOR dem Kauf zu erfahren.
Vielen Dank, lg. ULf
Ich habe momentan eine Nikon D80 mit dem Nikkor AF-S 18-200mm 3,5-5,6 VRII.
Ich interessiere mich für folgende 3 Objektive (das wäre mein Endziel)
Nikon 24-70 2,8; 70-200 2,8 & 105 Macro VR 2,8.
Alle an momentan D80 vielleicht später D300 oder D400 oder eventuell auch Vollformat?!?
Gibt es denn zu diesen Objektiven wirkliche Alternativen?
Bzw. Gibt es (außer Preis und eventuell auch Gewicht) Nachteile dieser Objektive?
Also ich bräuchte ein Lichtstarkes Tele für Sport und Naturaufnahmen. Da ist das 70-200 wohl unerreicht oder? Auch für Konuertfotografie.
Weiters hätte ich gerne für Familienfeste etc. ein Lichtstarkes Objektiv für Porträt, aber auch kleinere Gruppenbilder. Eben auch bei wenig Licht. D80 hat leider ab ISO 400 schon recht starkes Rauschen und für meinen Geschmack möchte ich doch eher Bilder mit möglichst wenig Blitz machen. (find ich irgendwie einfach natürlicher) Hab zwar den SB 600 aber ohne Blitz wäre es mir lieber. Dafür sollte das 24-70 doch ideal sein nicht?
Oder merkt man an der Crop Kamera das die 24 etwas zu wenig kurz sind?
Und dann hätte ich gerne ein Makroobjektiv.
Und zwar schon auch eines mit dem man auch anderes fotografieren kann (z.b. Porträts!!) und auch freihand.
Da springt mir halt das 105er von Nikon schon sehr ins Auge. Zwecks VR.
Gibt es da irgendeinen NAchteil im Vergleich zu den Tamron 90mm oder Sigma 70, 105 150mm?
Weil von der Verbreitung her scheint da das Nikon deutlich hinterher zu hängen.
Sind denn Makrobilder damit genauso gut möglich?
Auch Abbildungen größer 1:1 z.b. mit Zwischenringen? Weil das Nikon hat ja keinen Blendenring. aber mit den Zwischenringen mit elektronischen Kontakten sollte das doch kein Problem sein oder?
Also bis ca 3:1 sollte das schon gehen oder?
Ich habe von einem Problem gehört: Und zwar soll das irgendetwas mit der Innenfokussierung zu tun haben.
Hab das nicht ganz verstanden. Es ging darum, dass man nach erfolgreicher Scharfstellung den Bildausschnitt neu wählen muß, weil sich der beim fokussieren verändert??
Stimmt das?
Ist das in der Praxis ein echter Nachteil bei Makro zu den genannten billigeren Konkurrenten?
Das 105er würde sich halt auch als scharfes Konzert Porträt und "immerdrauf" Tele anbieten oder?
Würde mcih sehr über mögliche Nachteile oder Schwächen freuen. Also nicht über die Schwächen selber, sondern sie VOR dem Kauf zu erfahren.
Vielen Dank, lg. ULf