Seite 1 von 1
Exakt gleiche Einstellungen, versch. Belichtungszeiten
Verfasst: So 29. Mär 2009, 20:39
von TitusLE
Hallo zusammen,
ich war heute mit einem Bekannten unterwegs. Beide mit D300 und Nikons 70-200. Irgendwann zog eine Wolke vor die Sonne und ich murmelte: "Mist, nur noch 1/200". Der Bekannte hatte 1/400. Und so zog sich das dann den ganzen Nachmittag über durch. Wir unsere Einstellungen verglichen, komplett gleich. Am Ende haben wir eine der Linsen auf's Stativ geschnallt, ein Motiv anvisiert und die Kameras nacheinander auf das Objektiv geschraubt. Gleiches Ergebnis.
Seine Kamere belichtet - bei gleichem Bildergebnis - immer eine Blende schneller.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Grüße
Marco
Verfasst: So 29. Mär 2009, 20:48
von D200User
Hallo Marco,
wenn Du nicht geschrieben hättest, dass alle Einstellungen gleich waren, hätte ich gesagt: ISO oder Messmethode unterschiedlich.
Waren denn die Bildergebnisse auch identisch?
Da fällt mir noch etwas ein: Belichtungskorrektur als Standardwert kann man einrichten, ohne dass man das anschließend angezeigt bekommt (über das Menü).
Vielleicht ist da die Lösung?
Helmut
Re: Exakt gleiche Einstellungen, versch. Belichtungszeiten
Verfasst: So 29. Mär 2009, 21:48
von Andreas H
TitusLE hat geschrieben:Wir unsere Einstellungen verglichen, komplett gleich.
Welche Einstellungen habt ihr denn genau verglichen?
Grüße
Andreas
Verfasst: So 29. Mär 2009, 22:00
von TitusLE
So, da bin ich wieder...
Ich habe gerade die Bilder als RAWs bekommen. Auf dem Kameradisplay sahen sie gleich aus. Jetzt am Bildschirm zeigen sie doch leichte Unterschiede in der Belichtung. Ich habe mal an den Reglern gedreht die Belichtung um eine Blende geändert. Jetzt sind die Bilder auch am Monitor gleich
Also ist alles im grünen Bereich.
Sorry für eure verschwendete Zeit und Asche auf mein Haupt
Grüße und sorry
Marco
Re: Exakt gleiche Einstellungen, versch. Belichtungszeiten
Verfasst: So 29. Mär 2009, 22:08
von TitusLE
Andreas H hat geschrieben:TitusLE hat geschrieben:Wir unsere Einstellungen verglichen, komplett gleich.
Welche Einstellungen habt ihr denn genau verglichen?
Grüße
Andreas
Ich muss das Thema doch nochmal aufgreifen...
Verglichen haben wir Belichtungsprogramm, Belichtungskorrektur (auch die, die über das Menü geregelt wird), Matrix- oder Spotmessung und solche Dinge.
Ich stelle mir jetzt eigentlich nur noch die Frage, wieso die eine Kamera durchgängig eine Blende mehr belichtet als die andere. Kann das am Active D-Ligthning liegen, das bei der knapper belichtenden Kamera eingeschaltet war?
Gruß
Marco
Re: Exakt gleiche Einstellungen, versch. Belichtungszeiten
Verfasst: So 29. Mär 2009, 22:34
von zappa4ever
TitusLE hat geschrieben:
Ich stelle mir jetzt eigentlich nur noch die Frage, wieso die eine Kamera durchgängig eine Blende mehr belichtet als die andere. Kann das am Active D-Ligthning liegen, das bei der knapper belichtenden Kamera eingeschaltet war?
Also doch nicht alles gleich. Bei solchen Experimenten ist es immer hilfreich möglichst wenige Automatiken verwenden.
Es ist schon öfter geschrieben worden (und müsste auch im Handbuch stehen dass bei aktivem D-Lighting eine neg. Blendenkorrektur verwendet wird. Damit soll eine quasi höhere Dynamik erzeugt werden. Also alles so wie es sein soll.
Re: Exakt gleiche Einstellungen, versch. Belichtungszeiten
Verfasst: Mo 30. Mär 2009, 13:58
von TitusLE
Ich muss gestehen, dass ich mich noch nicht sonderlich mit Active-D-Ligthing auseinander gesetzt habe.
Ich habe jetzt gerade mal im Handbuch nachgeschaut. Zitat: "Um die Bilddetails in den Lichtern zu erhalten, wird die Belichtung reduziert."
Selbst wenn ich das noch im Kopf gehabt hätte, hätte ich wahrscheinlich nicht damit gerechnet, dass es gleich eine Blende ist.
Naja, wieder was gelernt.
Danke nochmals für eure Zeit und Mühe!
Marco
zappa4ever hat geschrieben:TitusLE hat geschrieben:
Ich stelle mir jetzt eigentlich nur noch die Frage, wieso die eine Kamera durchgängig eine Blende mehr belichtet als die andere. Kann das am Active D-Ligthning liegen, das bei der knapper belichtenden Kamera eingeschaltet war?
Also doch nicht alles gleich. Bei solchen Experimenten ist es immer hilfreich möglichst wenige Automatiken verwenden.
Es ist schon öfter geschrieben worden (und müsste auch im Handbuch stehen dass bei aktivem D-Lighting eine neg. Blendenkorrektur verwendet wird. Damit soll eine quasi höhere Dynamik erzeugt werden. Also alles so wie es sein soll.