Seite 1 von 2

Bilder im Schnee

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 17:37
von Krümel
Hallo alle zusammen,
momentan beschäftige ich mich gerade mit dem Thema "Belichtungsmessung" und lese mich seit 2 Tagen hier durch das Forum. Dabei bin ich auf so viele interessante Themen gestoßen, so das mir jetzt der Kopf qualmt. :shock:

Erst einmal möchte ich mein Kompliment ausdrücken....
Das Forum gefällt mir sehr gut, ist sehr informativ und der Umgangston weitgehend freundlich.
Auch ich werde , wenn auch nur im kleinen Rahmen, die Werbetrommel für das Forum rühren :wink:

Ich besitze die CP 5700 und werde demnächst in den Skiurlaub fahren und hoffentlich diverse Landschaftsaufnahmen machen.

Da ich noch am Anfang der Fotografie stehe sind für mich Matrix,- Spot und mittelbetonte Messungen etwas fremd. Außerdem habe ich gelesen das auch dort Unter bzw. Überbelichtungen vorgenommen werden müssen.

Welche Messung kann man generell für Landschaftsaufnahmen benutzen und wie sieht es bei Schnee aus? Sollte man für Landschaftsaufnahmen immer das Berg-Symbol einstellen? Ist hier ein manueller Weißabgleich empfehlenswert?
Den AF habe ich auf manuell gestellt.

Vielleicht hat jemand schon Erfahrung zu diesem Thema.
Wäre schön wenn ich dazu ein paar Informationen erhalten könnte. :P

LG Gaby

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 19:09
von PeterB
Hallo Krümel,

ääh, das kommt ganz darauf an, was Du aufnimmst, aber da sage ich Dir vermutlich nicht viel Neues. Ich habe zwar keine 5700, aber am 20. März fahre ich in den Skihihi-Urlaub!! :D :D :D

Warum willst Du den AF ausstellen? Gerade damit kannst du doch bequem fotografieren: Die Kumpels vorne anpeilen, und erst dann noch die Berge reinschwenken.

Also: Du hast ja in den Bergen extreme Lichtdifferenzen. Ich habe beispielsweise keine schlechten Erfahrungen mit der Automatik gemacht. Und dann ist die Frage: Was ist Dir wichtig? Soll der Schnee oder die (schwarzen?) Berge richtig belichtet sein? Bei Gegenlicht macht mittenbetonte Messung Sinn, bei Skifahrern in der Abendsonne musst Du auf die Zeit achten usf.

Deshalb, und das meine ich gar nicht ironisch: Irgend einer von Euch hat doch bestimmt ein Laptop dabei: Fotografier Dir die Karten voll und sieh Dir abends an, welche Bilder was taugen. Das übt ungemein. :wink:

Bei der Digi sparst Du doch das Geld für die Filme! :twisted:

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 19:12
von ManU
Bilder mit größtenteils Schnee werden höchstwahrscheinlich unterbelichtet. Da heißt es gegensteuern und eine, eventuell sogar zwei Blendenstufen überbelichten. Hier hilft die Histogrammfunktion nach der Aufnahme, um die Helligkeitsverteilung zu kontrollieren.

Re: Bilder im Schnee

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 19:13
von Arjay
PeterB war schneller ... (und ManU auch)
Krümel hat geschrieben:Da ich noch am Anfang der Fotografie stehe sind für mich Matrix,- Spot und mittelbetonte Messungen etwas fremd.
Zu diesem Thema dürfte die Bedienungsanleitung Deiner Kamera ausführliche Erläuterungen enthalten (Ich weiss - das ist langweilig. Ist aber höchst aufschlussreich, was da alles drinsteht :wink: ). Klar, wie Peter schon sagte, am Besten, Du probierst die Einstellungen einfach mal aus (das ist ja das Schöne an den Digicams - man sieht die Bilder so schnell).
Krümel hat geschrieben:Außerdem habe ich gelesen das auch dort Unter bzw. Überbelichtungen vorgenommen werden müssen.
Ich habe zwar keine 5700, denke aber, dass Du diese Einstellung eher über die +/- Taste und das Stellrad vornehmen musst (auch hier hilft es, das Handbuch zu lesen).
Krümel hat geschrieben:Sollte man für Landschaftsaufnahmen immer das Berg-Symbol einstellen? Ist hier ein manueller Weißabgleich empfehlenswert?
Das Bergsymbol ist sinnvoll, wenn sich im Sichtfeld der Kamera auch ein nahe gelegenes Objekt befindet, auf das Du nicht scharfstellen willst. Dann fokussiert die Kamera ausschließlich auf weiter entfernte Objekte.

Ein manueller Weißabgleich bei Aufnahmen im Freien ist eigentlich nur unter zwei Umständen erforderlich: Aufnahmen von schattigen Szenen - dort sorgen Reflexionen des blauen Himmels im Schnee oft für Blaustich, und Aufnahmen, bei denen Reflexionen großer, beleuchteter farbiger Objekte (z.B. einer roten Wand) Farbstiche verursachen. Im letzteren Fall kann man das meist auch sehen.

Na, dann wünsche ich Dir viel Spaß beim Schiurlaub!

Bilder im Schnee

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 20:35
von Gast
Vielen Dank für Eure Anmerkungen!

@Peter: Warum willst Du den AF ausstellen?
Ich will ihn natürlich nicht ausstellen, wollte nur bekannt geben das ich ihn momentan auf manuell gestellt habe. Könnte ja sein das automatisch bei LS-Aufnahmen besser ist.

Na dann wünsche ich Dir einen schönen Urlaub :)



@ManU: Hier hilft die Histogrammfunktion nach der Aufnahme.
Danke Dir, das muss ich mir noch einmal zu Gute führen. :wink:

Hab gerade in die Bedienungsanleitung "Histogrammfunktion" geschaut, dieses verweist auf Seite 48-49 auf die Bildqualität und Größe ?
Meintest Du das? Warum soll ich mir das nach der Aufnahme ansehen?
Weiß ich doch. Habe immer UXGA und FINE eingestellt. Du meinst bestimmt etwas anderes oder?



@Arjay: Vielen Dank auch für Deine Kommentare.
Ich habe natürlich das Handbuch der CP gelesen, muss aber sagen das dieses leider (besonders was Anfänger betrifft, für die AF, Spotmessung etc. und Co nur Fremdwörter sind) nicht ausreichend ist.
Deshalb muss ich mich so durchwursteln und ebend viel lesen, fragen und probieren.
Hätte ja sein können das man im allgemeinen sagt Matrix ist zu 90 % gut für Landschaften. Da hätte ich schon mal einen Anhaltspunkt gehabt.

Das mit der +/- Taste habe ich gelesen und werde es ausprobieren.

Mein Problem bei Landschaftsaufnahmen ist sehr oft das der AF nicht scharfstellen kann. Egal welchen Belichtungsmessung ich einstelle - sie tut es einfach nicht. :oops:
Mich nervt das total (genau wie bei schwachem Licht). Manchmal überlege ich schon mich deswegen von der Cam zu trennen.
Wenn ich dann auf das Berg-Symbol stelle hat sie keine Probleme, wie Du schreibst ist das aber nicht immer notwendig.

Was solls, da muss ich halt üben, üben, üben :cry:


LG Gaby

Bilder im Schnee

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 20:38
von Krümel
Ups... sorry ich war nicht angemeldet. :wink:
Die letzte Anmerkung war von mir.

LG Gaby

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 20:47
von Oli K.
Vielleicht ein Tipp: In der "Chip Foto-Video-Digital" (3,99) ist ein Workshop zu genau diesem Thema. Hier werden zum Einen die verschieden Messungen erklärt und zum anderen auch anhand von Beispielen Techniken erläutert, mit denen eine Szene korrekt und vor allem gleichmässig belichtet wird. Ausserdem wird noch kurz das Postprocessing also die Nachbearbeitung angesprochen. Scheint wirklich interessant zu sein...

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 20:49
von mescamesh
Hallo Gaby,

willkommen im Forum! Wenn du bei Landschaftsaufnahmen das Autofocus meßfeld (meist in der Mitte [ ] man kann ja aber auch die darüber und daneben anwählen, dann wird halt da gemessen) auf den Himmel richtest oder an Stellen, die wenig Kontrastunterschiede haben (graue berge) dann kann der Af nicht scharfstellen. Halte z.B. auf den Übergang Lanschaft/Himmel und es wird klappen. Wenn Du den Auslöseknopf dann halb gedrückt hälst bleibt die Einstellung gespeichert und du kannst den gewünschten Bildausschnitt wählen.
Oft höre ich bei Landschaftsaufnahmen mmmh die sehn bei mir nie gut aus... und wenn ich sie mir anschaue ist mir auch klar warum: ein Profi wartet bis da Licht stimmt, die Abendsonne vielleicht die Landschaft beleuchtet während der Himmel (der tagsüber oft zu hell ist und die Landschaft selbst dann zu dunkel gerät, da die Belichtung zu kurz eingestellt wird) schon etwas dunkler ist. Nicht aufgeben und probieren bis es klappt: mit der5700 sind meisterhafte Landschaftsaufnahmen möglich, aber der Meister der vom Himmel fällt... na ja, du weißt schon :wink: :D

Re: Bilder im Schnee

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 20:50
von Arjay
Mescamesh war schneller!
Krümel hat geschrieben:Mein Problem bei Landschaftsaufnahmen ist sehr oft das der AF nicht scharfstellen kann. Egal welchen Belichtungsmessung ich einstelle - sie tut es einfach nicht.
Die Fokussierfuunktion deiner Kamera sucht nach Bilddetails wie z.B. einer Kante mit möglichst hohem Kontrast. Dann steuert sie so lange die Fokussierung des Objektivs, bis sie einen maximalen Bildkontrast erkennen kann. Fazit: Suche Dir ein Bilddetail mit möglichst deutlich erkennbarer Struktur - dann tut sich die Kamera wesentlich leichter.

Ist diese Struktur nicht in der Bildmitte - kein Problem:

(1) Stelle den AF-Modus Deiner Kamera auf "Einzel-AF".

(2) Drücke den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und warte bis das grüne Licht kontinuierlich leuchtet. Halte den Auslöser weiterhin auf dem ersten Druckpunkt. Nun wählst Du den gewünschten Bildausschnitt und drückst bis zum zweiten Druckpunkt.

Nun müsste es funktionieren.

Re: Bilder im Schnee

Verfasst: Mi 10. Mär 2004, 21:08
von ManU
Hab gerade in die Bedienungsanleitung "Histogrammfunktion" geschaut, dieses verweist auf Seite 48-49 auf die Bildqualität und Größe ?
Meintest Du das? Warum soll ich mir das nach der Aufnahme ansehen?
Weiß ich doch. Habe immer UXGA und FINE eingestellt. Du meinst bestimmt etwas anderes oder?
Auf folgendem Bild ist die Histogramm-Funktion abgebildet: http://www.dpreview.com/reviews/nikoncp5700/page9.asp (das Bild mit dem schwarzen Hintergrund auf der linken Seite)
Blinkende Elemente weisen auf eine mögliche Überbelichtung hin, es muß aber noch keine Überbelichtung entstanden sein (aber knapp dran).
Hätte ja sein können das man im allgemeinen sagt Matrix ist zu 90 % gut für Landschaften. Da hätte ich schon mal einen Anhaltspunkt gehabt.
Ich benutze in 99,9 % aller Fälle nur die Matrix-Messung. Bei der Matrix-Messung kann ich selbst am besten einschätzen, ob ich das Bild um eine oder zwei Blendenstufen über- oder unterbelichten muß. In 80 % aller Aufnahmen läuft es auf eine Unterbelichtung um eine Blendenstufe hinaus.
Mein Problem bei Landschaftsaufnahmen ist sehr oft das der AF nicht scharfstellen kann. Egal welchen Belichtungsmessung ich einstelle - sie tut es einfach nicht.
Die Belichtungsmessung (Matrix, Spot, mittenbetont, ...) hat nichts mit dem Autofokus zu tun. Wie der Name schon sagt dienen die unterschiedlichen Belichtungsmeß-Methoden nur der korrekten Belichtung des Bildes.