Seite 1 von 2
Marcro AF S 60mm / 2,8G ED vs AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 14:21
von Dunkelkammer
Hallo an Alle,
als Forenneuling möchte ich meine erste Frage stellen. Es geht um Macroobjektive,
Da dies absolutes Neuland für mich ist bin ich um Rat und Hilfe dankbar.
Bis jetzt das habe ich das Nikon AF S 60mm / 2,8G ED MICRO bzw. das Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 ins Auge gefaßt.
Welches Objektiv würdet Ihr bevorzugen oder nehmen ?
Ich möhte auch Fotos aus der Hand mit dem Objektiv machen können, ist sowas prinzipiell möglich oder eher grober Leichtsinn ?
Als Basis dient eine D700.
Schon mal vielen Dank an Alle
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 14:28
von sven2024
Hi,
da du bei deiner D700 ja KEINEN Corp Faktor hast, sind die die 60 bzw 90mm für Makros lang genug?
Also ich hab das AF-S VR Micro-Nikkor 105mm F2.8G IF-ED wäre das für dich eine Alternative? Durch den VR kann man bedingt Makros aus der Hand schießen, wobei mit Stativ ist natürlich immer etwas anderes, aber gehen tut es.
Grüße Sven
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 16:31
von lottgen
Früher gab es (fast) nur 60'er und 100'er Makros an Vollformat-Film, ich persönlich würde wohl eher die längere Brennweite wählen oder die Kombi 60 plus 150 (Sigma), dazu dann ggf. noch dene in oder anderen TC.
Ich habe das 105 VR an der D80, für mich ist es ein leichtes Tele mit feinem Bokeh und eben VR. VR bringt allerdings im Nahbereich eher wenig und bei 90 bzw. 105 mm ohne Crop-Faktor und mit den hohen ISO's, die eine D700 ermöglicht, ist der VR m.E. nicht Kaufentscheidend.
Beide Objektive haben einen guten Ruf. Ein Vorteil ist sicher AFS, wie es beim Tamron mit integrierten Motor um das Mitdrehen des Fokusrings bestellt ist und ob man auch bei AF mit einem Dreh den Fokus von Hand korrigieren kann, weiß ich nicht. Bezogen auf Preis und Größe der D700 dürfte es wohl auch das Nikon sein, oder?
Jan
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 16:46
von kyb
Moin,
man kann mit dem 60er und der D700 durchaus auch frei Hand arbeiten:

(hier allerdings das alte AF-D, leicht gecroppt)
Ich nutze das 60er als Normalobjektiv mit immer-dabei-Makrooption

, habe allerings auch noch das Sigma 150er dazu.
Gruss, Jens
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 17:32
von Dunkelkammer
Mmh über die Brennweite habe mir noch gar keine genaueren Gedanken gemacht. In dem Fall wäre das AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8G auch eine Überlegung wert.
Es spielt preislich aber auch auf einem höheren Niveau und dem steht die Einsatzhäufigkeit und meinen weiteren Objektivwünschen gegenüber.

Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 18:47
von sven2024
Dunkelkammer hat geschrieben:
Mmh über die Brennweite habe mir noch gar keine genaueren Gedanken gemacht. In dem Fall wäre das AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8G auch eine Überlegung wert.
Es spielt preislich aber auch auf einem höheren Niveau und dem steht die Einsatzhäufigkeit und meinen weiteren Objektivwünschen gegenüber.

Also nach der benötigten Brennweite solltest du meiner Meinung nach auf jeden Fall schauen. Die Frage ist, was willst du ausgeben. Die 105er werden auch gebraucht ganz gut gehandelt. Ich hab selber kein neues gekauft und hab keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 18:58
von Dunkelkammer
Dann erlaube ich mir mal ein
Newbie Macro Coming Out
Kann ich mir das mit dem Brennweitenunterschied bei Macros genauso vorstellen wie bei den Normalobjektiven ?
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 21:03
von lottgen
Dunkelkammer hat geschrieben:Dann erlaube ich mir mal ein
Newbie Macro Coming Out
Kann ich mir das mit dem Brennweitenunterschied bei Macros genauso vorstellen wie bei den Normalobjektiven ?
Im Prinzip ja.
Genauer: Ja, aber …
Noch genauer: Die Innenfokussierten Objektive mogeln i.d.R. bei der Naheinstellung, d.h. die Brennweite im Makro-Bereich ist kleiner als die angegebene.
Jan
Verfasst: Di 3. Mär 2009, 09:50
von Dunkelkammer
Supi,
Dann hätte ich nur noch eine Frage zu Abbildungsmaßstab.
Beim NIKKOR 60mm wird er ja mir 1:1 angegeben, wie sieht er bei dem NIKKOR 105 mm aus?
Ändert sich der Maßstab mit der Brennweite oder bleibt er gleich?
Verfasst: Di 3. Mär 2009, 15:23
von ManniD
Dunkelkammer hat geschrieben:
Beim NIKKOR 60mm wird er ja mir 1:1 angegeben, wie sieht er bei dem NIKKOR 105 mm aus?
Ändert sich der Maßstab mit der Brennweite oder bleibt er gleich?
1:1 wird an der Naheinstellgrenze erreicht.
Der Einwand mit der Brennweitenverkürzung und IF gilt auch für das 90er Tamron, das 100er Tokina und das 105er Sigma. Auch wenn dort kein IF angegeben ist, arbeiten diese Objektive mit einer Kombination aus Auszugverlängerung und Brennweitenverkürzung.
Manni