Seite 1 von 1

Rauschen bei hoher ISO, schwarze Flächen und relativer Dunke

Verfasst: So 1. Mär 2009, 18:16
von Peter Tschandl
HILFE,

bei meiner D700 und auch bei Einsatz der D3 ist das Rauschverhalten nicht sehr ausgeprägt.
Leider muß ich in der Industriephotographie immer wieder Segmente
des Gesamtbildes vergrößern und dann ist aber ab etwa ISO 3200 bis ISO 6400 schon einige Probleme erkennbar.
Darüber bis ISO 25000 hat es keinen Sinn wenn man vergrößern muss.
Mit der D3X brachte die hohe Auflösung bis ISO 1600 -2LW schon einiges
wenn nur bis A3 Format gedruckt.
Gibt es ein Forum die sich mit diesen Problemen befassen?
Oder kann mir jemand weiterhelfen der mit PSCS4, NX2 oder anderen Programmen ausgezeichnete Erfolge erzielt hat.

Vielen Dank für Eure Nachricht
Peter Tschandl
peter@tschandl.at

Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 12:25
von alexis_sorbas
Moin,

ok ok... ist ein alter Thread... Aber das Problem stellt sich vermutlich öfter,
auch wenn ich persönlich keine D700 für Industrieaufnahmen verwende...

Ich habe kürzlich das Plugin "Topaz DeNoise" für meine Zwecke entdeckt...
Das macht die 1600ASA aus meinem P30+ "so glatt wie einen Kinderpopo" ...
und kann dennoch eine Menge an Details erhalten.
Jedenfalls besser als alles, was ich bisher so verwendet habe... bzw. kannte... ;)

Plugin für Photoshop, gibt es auch für LR.
30-Tage Demo kostenlos. Die knapp 80 Euronen ist das mir wert...
Einfach mal ausprobieren...
http://www.topazlabs.com/denoise/

Bild


1600 ASA ohne jegliche Rauschunterdrückung, im "tiefschwarzen" Bereich
Bild


dasselbe, "entrauscht"
Bild
... allerdings rechnet das ganz schön lange... und funktioniert nur noch auf Intel-Macs...

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 15:41
von Peter Tschandl
Hallo Alexis Sorbas,

Vielen Dank für Deine Nachricht !
Seit Oktober 2009 arbeite ich nur mehr mit der D3s und der D3x.
Bei der D3s stellt sich Rauschreduzierung nur mehr selten ein.
Nur bei sehr dunklen Stahlgießereien muss ich noch manchmal
in diesen Bereich nachbearbeiten.
Von den Programmen die ich schon getestet und auch damit arbeite sind:

Noise Ninja - nur getestet sosolala ?

NX2 - drückt leider alles zu platt !

PS CS5 - schon etwas besser geworden und selektiver !

Dfine 2 PS Plug-In ist schon ganz super - verwende ich hauptsächlich !

Capture One 5 - eine einzige Katastrophe was entrauschen betrifft !

Topaz DeNoise 4 habe ich kurz nach Deiner Nachricht installiert und getestet
... umfangreich selektive Auswahl mit sehr gutem Ergebnis
... bessere Resultate gegenüber Dfine2 !

Es gibt einige Photographen die mit Neat Image Pro+ 32 und 64 bit
arbeiten und sehr überzeugt sind - habe es leider noch nicht getestet
und würde gerne Eure Erfahrungen darüber hören !

Vielen Dank für Deine und Eure Mühe
Peter Tschandl
1060 Wien
peter@tschandl.at
+43 664 1011453

Verfasst: Sa 12. Jun 2010, 16:31
von alexis_sorbas
Peter Tschandl hat geschrieben:..
Es gibt einige Photographen die mit Neat Image Pro+ 32 und 64 bit
arbeiten und sehr überzeugt sind - habe es leider noch nicht getestet
und würde gerne Eure Erfahrungen darüber hören !
Hallo Peter,

Ich habe noch eine ältere Version von Neat-Image Pro (4.1) auf meinem G5.
Bild

:!: Topaz ist beim "entrauschen" von Digicam-Bildern klar besser...
Primär verwende ich Neat-Image zum "säubern" von Scans...
Wenn ich Lust und Zeit hätte, liesse sich Neat-Image vermutlich noch in dieser Beziehung optimieren...

Verfasst: So 13. Jun 2010, 10:35
von alexis_sorbas
Moin,

ich habe mal einen "Schnell-Vergleich" gemacht:

– Für das "versäubern" von gescanntem Film gefällt mir immer noch Neat-Image am Besten :!:
"Filmrauschen/Korn" ist aber deutlich ein "Anderes" als "digitales Rauschen"...

– Für das "entrauschen" von digitalen High-ISOs ist Topaz DeNoise klar besser :!:
Allerdings habe ich damit noch nicht ans Scans "rumgemacht"...

Verfasst: So 13. Jun 2010, 11:41
von Peter Tschandl
Hallo Alexis,

habe gestern Nacht noch mir die letzte Version Neat-Image 6.2 Pro für
64bit Photoshop und die letzte Version von Topaz DeNoise 4 für
32 und 64bit Photoshop gekauft um keine wie immer geartete
Einschränkungen zu haben.
Da ich keine gescannten GF Files bearbeiten muss, fehlt mir hier der
Vergleich.
Zur Testbearbeitung hatte ich einige Kleinbild Fotos der Nikon D3x
aus dem Salzburger Dom genommen, wo ich für russische Gäste eine
Woche den Gastgeber und auch die fotographische Begleitung
durchführte und den Blitz nicht immer mitschleppen wollte.
Nikon Adobe RGB 16bit ISO 800, f/2,8 1/100Sek.
60mm mit 24-70mm f/2,8 manueller WB
Ich weiß ISO 800 ist bei KB D3x ist ja noch keine Sache
um hier wild mit Entrauschen zu arbeiten zu müssen, hatte aber
in der Schnelle keine anderen vernünftigen RAW Files zu Verfügung.

Das Ergebnis bestätigt Deine Aussage nicht nur im Endergebnis sondern
auch in der Handhabung ist meiner nach, Topaz DeNoise 4 eine
der besten Entrauschungsmöglichkeiten für digital aufgenommene
Fotos.
Kann sowohl bei 32bit PS als auch bei 64bit PS als Plug-In integriert
werden.

NIK-Dfine2 (32bit PS, ab Juli auch 64bit) (beste selektive Entrauschungsmöglichkeit)
Neat-Image 6.2 Pro (64bit PS) und
Topaz DeNoise 4 (32+64bit PS)

PS12.0 (32+64bit) eigene Entrauschung finde ich nicht so besonders
NX2 von Nikon liegt auch etwas hinten
Capture One 5.1.2 was Entrauschen betrifft zu vergessen
Noise Ninja (hatte leider keine Zeit, besser gesagt vergessen
es in den Test mit zu integrieren

Nochmals vielen Dank an Dich liebe Alexis für den positiven Anstoß.
Kann dadurch meinen Arbeitsablauf dadurch wesentlich verbessern.

Liebe Grüße aus dem tropischen Wien an den hohen Norden
Peter

Verfasst: So 13. Jun 2010, 12:07
von Jan_N
Hallo zusammen,

für einen schnellen, integrierten Workflow ist auch das neue Lightroom 3 eine Überlegung wert. Die Rauschfilter sind gegenüber den Versionen 2.x DEUTLICH besser geworden, aus dem Bauch heraus würde ich ihnen auch zutrauen, den babypopoglatten Look von Alexis' Topaz hinzubekommen - man kann zudem getrennt Luminanz- und Farbrauschen bearbeiten, wenn man zwar "Korn", aber keine lustig bunte Pixelsoße haben möchte.

Es gibt allerdings eher wenig zu parametrisieren, und wenn man mit (Ebenen-)Masken o.ä. selektiv nur bestimmte Bildbestandteile entrauschen möchte, geht das natürlich nicht, weil Lightroom nicht mit Ebenen arbeitet. Aber grade größere High-ISO-Bildserien sind damit schnell und nondestruktiv auf einen optisch angenehmen Look gebracht.

LR3 gibts als kostenlose Testversion bei Adobe...

Grüße,
Jan

Verfasst: So 13. Jun 2010, 15:31
von Peter Tschandl
Lieber Jan,

Vielen Dank für Deine Nachricht.
Das Beispiel von Alexis war ja nur ein Hinweis über die
Einsatzmöglichkeit von Topas Entrauschungs Plug-In.
Dieses Programm kann einfach in mehreren Stufen
von JPEG bis RAW Formate je nach Wunsch von sanfter
Reduktion bis zu glattbügeln wie Du schreibst,
oder einfach nur das Farbrauschen reduzieren.
Wenn man etwas eingeübt ist kannst Du hier sehr detailliert auf die
Arbeit dieses Programmes einflussnehmen.
Man kann diese Arbeiten ja aber auch mit sehr viel größeren Aufwand
mit PS12.0 erledigen.
Die Software die sehr komfortabel und selektiv mit U-Point Methode
entrauscht, ist wie ich schon geschrieben habe, NIK-Dfine2.

Werde Deinen Hinweis entsprechend mir LR3 installieren und
zu den Testarbeiten hinzufügen !
Sobald ich hier Ergebnisse vorliegen habe melde ich mich wieder.

Liebe Grüße und GUT LICHT
Peter