Seite 1 von 3
Gitzo Alternative
Verfasst: Di 17. Feb 2009, 15:20
von dlamm
Habe jüngst im Bayrischen Wald gelernt, das mein Gitzo 1410 mit knapp 4 kg zu schwer ist um es am Rucksack durch den Wald zu tragen und bin auf der Suche nach einer leichten Alternative für das AF-S 500/4 mit TC14.
Das 1410 ist gut und ich bin selbst mit dem TC17 am 500/4 bestens zu frieden damit.
Ein Beach Trolly bring mir nichts da ich teilweise auch mit dem Fahrrad unterwegs bin.
Hat wer Erfahrungen oder eine Empfehlung?
Gruß
Dirk
Verfasst: Di 17. Feb 2009, 22:04
von Oli K.
3540 bzw. das 3541 XLS
Karbon, stabil, bietet Reserven und trägt zur Not auch ein 600/4 bei ca. 2kg Eigengewicht

Verfasst: Di 17. Feb 2009, 22:14
von pelue
Gitzo GT5541LS. Groß, stabil,mit 2,8 kg nicht zu schwer. Alle anderen Alternativen sind entweder instabiler oder schwerer (z.B. Berlebach Uni 16c).
Also: Alternative zu Gitzo ist Gitzo, insbesondere beim 500er plus Konverter.
Gruß
PeLue
Verfasst: Mi 18. Feb 2009, 21:18
von donholg
StefanM hat ein Velbon 830. Es ist aus Carbon und nicht zu schwer, aber es hat ein großes Packmaß.
Stabiler ist nur noch ein Betonpfeiler.
Verfasst: Mi 18. Feb 2009, 22:05
von torsch
donholg hat geschrieben:Stabiler ist nur noch ein Betonpfeiler.
Das 1410 ist ein Betonpfeiler. Habe meine Neffen schon darunter schaukeln lassen.
Beim Velbon sind als maximale Belastung 10 Kilo angegeben. Das Gitzo sollte mehr verkraften.
Ich würde mich PeLues Meinung anschließen. GT5541LS oder Berlebach UNI, wobei diese vom Gewicht her nicht in Frage kommen.
Gruß
Torsten
Update
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 14:03
von dlamm
War ein Weilchen am überlegen ob es nicht auch das Feisol CT 3471 täte aber da die Qualität nur mäßig sein soll habe mir jetzt ein GT3541LS bestellt.
Damit sollte, zusammen mit dem 1410, für alle Gegebenheiten gesorgt sein.
Das 1410 kann ich übrigens nur empfehlen und würde ich nicht so gern querfeldein ins Gelände gehen wäre die Stativfrage für mich deutlich billiger zu lösen gewesen.
Gruß
Dirk
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 19:58
von Herbstklage
Vielleicht wäre ein Sherpa pro von Velbon eine Überlegung wert.
Hab mir eins zu Weinachten angelacht (Serpa Pro CF-635) weil mir die Gitzos zu teuer waren,
und ich eigentlich nur gutes drüber gehört habe.
http://www.velbon.co.uk/newvelbon/pages ... rpods.html
Ist ca so "schwer" wie mein altes Manfrotto Alu-1bein.
Trägt meine D200 und mein 500mm Glas ohne Probleme,
macht generell einen guten eindruck, lediglich die klemmen fühlen sich ein wenig billig an,
haben bis jetzt aber noch jede misshandlung mit gemacht,
im Januar habe ich jeden einzelnen Tag damit gearbeitet und bin an sich sehr zufrieden,
hätte aber die schraubklemmen nemen sollen...
Fühlen sich einfach besser an.
Schau dir so ein Teil einfach mal an, vielleicht kanst du da auch noch bischen was sparen.

Verfasst: Di 24. Feb 2009, 17:30
von die Zwei
Herbstklage hat geschrieben:hätte aber die schraubklemmen nemen sollen...
Fühlen sich einfach besser an.
Welcher Typ wäre es dann mit den Schraubklemmen, bezogen auf das Velbon Serpa Pro CF-635?
Verfasst: Di 24. Feb 2009, 20:13
von Herbstklage
So wie ich das verstehe wäre dass das CF-630.
Kurz was ich weiß:
Die mittlere Zahl schein bei den Sherpa Pro Stativen für die Beinelemte zu stehn,
3 = 3 Elemente inkl. dem welches an der Basis angebracht und nicht ausziehbar ist,
also mit 2 Klemmen 4 eben 4 mit 3 Klemmen.
Die letzte Zahl beschreibt ob das Stativ die normalen klemmen hat,
oder die Schraubklemmen.
5 = Die normalen.
0 = Zum schrauben.
Wie schon gesagt, ist bei mir eine reine Look&Feel Angelegenheit,
rein von einem praktisch Standpunkt aus sollten die "Normalen" praktikabler sein,
als die Schraubklemmen.
Bis jetzt halten meine normalen Klemmen eigentlich recht gut.
Probier einfach mal rum was dir am besten passt,
man sollte die Sherpas ja mitlerweile recht gut finden,
vor 3 Jahren hätte man sich noch drum prügeln müssen.
Velbon Sherpa Pro:
http://www.velbon.co.uk/newvelbon/pages ... rpods.html
Verfasst: Di 24. Feb 2009, 20:28
von die Zwei
Danke, nach ein wenig rumschnüffeln bin ich auch auf den CF-630 gekommen.
Ich tendiere zur Schraubversion, in der Hoffnung, das sich die Höhe dadurch schneller und einfacher verstellen lässt...
Meine Händlersuche hat diesbezüglich auch schon begonnen.
