Seite 1 von 3
Sigma 70-200/2,8 EX DG Makro HSM II Nikon Frontfokus
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 12:40
von skipperjimbo
Hallo zusammen,
seit gestern ist es soweit. Ich habe mir bei dem Markt mit den 30 günstigen Raten ein Sigma 70-200/2,8 EX DG Makro HSM II Nikon zugelegt
Sehr häufig wird dem Objektiv ein Frontfokus im Nahbereich angedichtet, welcher wohl angeblich zu einer hohen Rücksendungsquote führen soll.
Gibt es einen kleinen Versuchsaufbau, mit dem ich ohne große Mühen und ohne großen Materialeinsatz den "Fokus" überprüfen kann?
DIN A4 Blatt mit Raster oder Ähnlichem?
Bin für entsprechende Beschreibungen dankbar. Ist zwar kein Nikon 70-200... Ich bin aber trotzdem schnell mit dem Objektiv warm geworden.
Gruß Udo
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 12:52
von kai-hear
Hallo Udo,
bestens geeignet um sich selbst verrückt zu machen wenn Du mich fragst. Eine Aufnahme bei 70cm mit FF oder BF sagen nicht wirklich etwas über das Verhalten bei 1,5m oder mehr aus.
Fotografiere einfach in verschiedenen Abständen, Brennweiten und Blenden Objekte wie Zäune die Diagonal zu Dir verlaufen. Nimm einen Kontrastreichen Punkt als AF Ziel (z.B. weisses Blatt am Zaun) und schau wie sich der Focus verhällt. Auch Steinuntergründe mit klaren Focusziel darauf sind gut.
Viele Grüße
Kai
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 12:59
von Ruhrpottrecke
gugst du hier
Fokus-Detektor
Gruß Stephan
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 13:07
von kai-hear
genau diese Dinge meinte ich

Nahbereichsmessungen bei einem Teleobjektiv sind einfach nicht wirklich aussagekräftig!
Es sei zudem gesagt, daß sich ein Fehlfocus dieser Objektivreihe per Steuerungssoftware beheben läßt, anders als bei seinen Vorgängern bei denen das nicht möglich war (erst ab EX DG Markro innerhalb der Serie).
Viele Grüße
Kai
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 14:39
von joerg74
Nunja, wenn hier die beim diesem Objektiv lt. Testberichten (z.B.
hier) vorhandene Fokusverschiebung beim Abblenden (als Symptom der
sphärischen Aberration) gemeint ist, machen Nahbereichstests anscheinend schon Sinn, denn genau hier tritt dieser 'Fehler' zu Tage. Will man also nun austesten, welche Brennweiten- Abstand- und Blendenkombinationen gefährdet sind, muss man wohl den Nahbereich abklopfen.
Allerdings soll diese "Eigenschaft" ja beim Sigma bei weitem nicht so deutlich ausgeprägt sein, wie beim Nikkor AF-D 80-200/2.8; insofern sollte das - wenn man das Objektiv jetzt nicht öfter mal im Nahbereich einsetzt - wohl eher kein Problem sein und man sollte sich diesbezüglich auch nicht verrückt machen lassen.
Ich kann aber schon verstehen, dass man den "Gefahrenbereich" grundsätzlich kennen will, um keine unliebsamen Überraschungen beim Betrachten der Bilder zu erleben.
Gruß,
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 14:51
von Powerbauer
Du hast bestimmt diesen Thread gelesen Ich kann diesen Fehlfokus nicht feststellen, auch nicht im Nahbereich. Testfotos habe ich dort eingestellt.
Gruß
Thomas
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 15:04
von skipperjimbo
Danke für Eure Infos
@Powerbauer. Ja, Deinen Thread habe ich gelesen. (War u.a. der Grund, warum ich mich fürs Sigma entschieden habe). Deshalb auch meine stille Hoffnung, dass ich ebenso viel Glück mit meinem Objektiv habe.
Ich werde einfach mal auf die "Amsel" scharf stellen und schauen was passiert.
Beispielfotos stelle ich dann mal ein.
Bis dann
LG Udo
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 15:06
von Andreas H
Ob das Objektiv nun im Nahbereich einen Frontfocus hat (wie das von dpreview oder das, das ich mal kurz hatte) oder nicht (wie das von Thomas) finde ich eigentlich weniger wichtig, solange ab ca. 5 m der Fokus richtig sitzt. Das würde ich aber bei einem neuen Objektiv schon ausprobieren, denn tauschen ist problemärmer als nachbessern lassen.
Wenn man schräg an einem Zaun entlangfotografiert und sich dabei eine gute Zielfläche für den AF sucht (Schild, Briefkasten etc.), dann kann man die Lage der Schärfenebene leicht erkennen. Dabei Bilder mit verschiedenen Brennweiten machen, jeweils bei Offenblende.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 16:58
von kai-hear
Ich kann nur bestätigen das es viele Tele mit leichten Focusverschiebungen im absoluten Nahbereich gibt, sich dieses aber nicht auf die normale Anwendung ausweirkt. Mein Sigma 70-200 ist am Nahgrenzbereich bei Offenblende auch nicht ganz "sauber", macht aber selbst Aufnahmen mit einem Arbeitsabstand von 1,5-2m absolut problemlos! Selbst Portraits stimmen sehr gut.
Viele Grüße
Kai
Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 19:09
von Mister-X
guckst du
HIER...
bei den bildern 4 + 5 betrug der abstand knapp über 1 m... exifs sind drin...
bei meinem exemplar habe ich bisher von fokusverschiebungen o.ä. nichts bemerkt... ich fotografiere allerdings auch keine testcharts... teste das objketiv einfach quer beet mit dingen, die dir vor die linse kommen... dabei siehst du am besten, ob der fokus passt oder nicht...